Hallo zusammen Für eine Schaltung wird irgend ein Regler In=5V, Out=3V8, Iout=3A vorausgesetzt Jetzt ist die Idee die Versorgungsspannung 24V auf 5V mit einem switching regulator zu bringen und die ausgehend von der 5V Versorgungsspannung alle anderen Spannungsversorgungen 3V3 und 1V8 zu erzeugen. Die Regler sind ja alle mit Eingangskondensatoren versehen, die dafür sorgen, dass bei Pulsen der notwendige Strom auch geliefert werden kann. Spielt es jetzt bei der Auslegung der 5V Versorgung, ob dieser 1A, 2A, oder 3A kann? Klar muss dieser beim Einschaltvorgang/Start alle Kondensatoren laden, aber da reicht vermutlich ein 5V/500mA Regler vermutlich auch. Könntet ihr mir da weiterhelfen?
Werde mal klar im Kopp! Wie hängen die 24V, die 5V, die 3,8V und die 1,8V zusammen, und wie die dazu irgendwie verknoteten Stromangaben?
Klaus schrieb: > Spielt es jetzt bei der Auslegung der 5V Versorgung, ob dieser 1A, 2A, > oder 3A kann? Ja
Wolfgang schrieb: > Klaus schrieb: >> Spielt es jetzt bei der Auslegung der 5V Versorgung, ob dieser 1A, 2A, >> oder 3A kann? Mach Dir eine Aufstellung, welche Ströme von den einzelnen Spannungsversorgungen benötigt werden. - 1,8V xxx mA - 3,3V xxx mA - 5V xxx mA Wenn dies bekannt ist kann man sich Gedanken über die Auslegung des 5V Reglers machen.
kenny schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Klaus schrieb: >>> Spielt es jetzt bei der Auslegung der 5V Versorgung, ob dieser 1A, 2A, >>> oder 3A kann? > > Mach Dir eine Aufstellung, welche Ströme von den einzelnen > Spannungsversorgungen benötigt werden. > - 1,8V xxx mA > - 3,3V xxx mA > - 5V xxx mA > > Wenn dies bekannt ist kann man sich Gedanken über die Auslegung des 5V > Reglers machen. In etwa sollte das Gebilde so aussehen. 24V ist Versorgungsspannung des Elektronikboards. Demnach reicht ein 5V, 4A Spannungsregler aus?
Klaus schrieb: > Demnach reicht ein 5V, 4A Spannungsregler aus? Ja, aber beachte, dass die Module von den Chinesen heftig mehr versprechen als halten.
Klaus schrieb: > Demnach reicht ein 5V, 4A Spannungsregler aus? Das kommt auf den genutzen Schaltregler und die Schaltung an. Für meinen Geschmack könnten 4A evtl ein bischen knapp sein, wenn alle Regler gleichzeitig einschalten.
Zwar erahne ich schon die Wahrscheinlichkeit irgendeiner Anwendung: Brauchst Du überhaupt irgendwo die 5V? Man könnte ja auch direkt 3,8V erzeugen. (Und müßte dann nur zwei Linearregler einsetzen.)
Danke euch. Ich nehme einen 5V, 5A Regler Die 5V brauche ich leider auch, es sei denn ich finde 3V3 Alternativen
Klaus schrieb: > Die 5V brauche ich leider auch, es sei denn ich finde 3V3 Alternativen Suche bei TI ergibt 3 Alternativen. https://www.ti.com/power-management/non-isolated-dc-dc-switching-regulators/step-down-buck/buck-modules-integrated-inductor/products.html#p238min=2.2;24&p238max=24;65&p634min=0.25;3.3&p634max=3.3;24&p451max=5;6&p212max=16.194331983805668;100 Dieser hier hat die Induktivität schon integriert. https://www.ti.com/product/LMZM33606 Dieser hier hat die Induktivität auch schon integriert. Läßt sich wohl einfacher löten. https://www.ti.com/product/LMZ23605 mfg Klaus
Klaus schrieb: > weiterhelfen? Denk auch mal über die benötigte Einschaltreihenfolge genauer nach. Sonst läuft evtl. ein Motor schon los bevor Deine Logik einen definierten Zustand erreicht hat?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.