Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NTC-Messverstärker für ADC


von K. H. (hegy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit einem relativ genauen NTC (0,13°C) möchte ich einen 
Temperaturbereich erfassen und den gemessenen Analog-Wert an einen ADC 
(12-Bit) weiterleiten.

Mit TINA-TI (Spice Simulator von TI) habe ich die Schaltung simuliert 
und aufgebaut, alles funktioniert soweit. Es gibt aber ein paar 
Anforderungen an die Schaltung und ich würde gerne von HW-erfahrenen 
wissen, ob das so in Ordnung ist oder Probleme geben kann.

Der NTC ist an einem Kabel (Zwillingslitze) angeschlossen, dass diverse 
Meter lang ist. Demnach holt man sich auch (Brumm-)Störungen mit rein. 
Damit die aber keinen Einfluss haben, soll der NTC symmetrisch 
angeschlossen und gemessen werden, ich denke das das so funktioniert. 
Abgekuckt habe ich mir das übrigens aus dem schon wat älteren und langen 
Thread hier: Beitrag "Temperaturmessschaltung möglichst genau?"
Da ging es aber um einen PT100, der im Gegensatz zum NTC eine lineare 
Temperaturkurve hat.

Der OP ist ein 4-fach Rail-to-Rail Typ (In/Out) und der erste (A) Teil 
erzeugt den Konstantstrom, lt. Simulation 67,5 µA, was auch mit der 
Realität so ziemlich genau passt. Der NTC verändert seinen Widerstand im 
Temperaturbereich von 2725 bis 15460 Ohm. Die OP's (B) und (C) dienen 
der Auskopplung um den Messwert nicht zu verfälschen. Der D-Teil macht 2 
Dinge, zum einen ein wenig Verstärkung (Faktor ca. 3,3) und zum anderen 
die Offset-Spannung möglichst nahe auf Null bringen (R4 = 2725 Ohm) um 
im gem. Temperaturbereich einen Spannungshub von annähernd 3V zu 
bekommen. Alles was mit der Messung zu tun hat wird mit der 3V 
Spannungsreferenz versorgt (Konstantstromquelle) und sind 0,1% 
Widerstände.

Am Ausgang ist ein 12-Bit ADC angeschlossen. Die Temperatur soll mit 
einer Genauigkeit von 0,13°C erfasst werden evtl. wäre auch 0,2°C noch 
akzeptabel. Versorgt wird alles mit 3,3V (single supply).

Ich weiß nicht, ob z. B. der Kondensator am Eingang (parallel zum NTC) 
sinnvoll ist oder ob man drauf verzichten kann oder, sollten aus 
irgendwelchen Gründen hohe Frequenzen ein Störfaktor sein, ob man einen 
Tiefpass irgendwo beim D-OP einbaut. Weil Temperaturänderungen relativ 
langsam sind, will ich mit vllt. einer Messung pro Minute messen, wobei 
es vllt. sein kann, dass z. B. 10x hintereinander Messwerte abgefragt 
werden und dann ein Mittelwert gebildet wird, mal sehen wie es wird.

Dann ist da noch das Thema Störungen auf der Versorgungsspannung (3,3V). 
Muss da was dran getan werden?

Fällte jemanden noch was auf, was suboptimal ist?

Was übrigens nicht geht, sind Dinge wie ein manueller Nullpunktabgleich 
oder sowas.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich verstehe den Sinn der ganzen Schaltung nicht. Du betreibst da deinen 
NTC mit einem konstanten Strom und lieferst am Ausgang, wie viel 
Spannung an ihm abfällt. Das ist keineswegs linear.

Wenn du sowieso schon mit dem nicht linearen Verhalten klar kommst, 
warum machst du es dann nicht ganz einfach so?:
1
VDDA       10k         NTC 10k
2
3,3V o----[===]---+---[===]----|
3
                  |
4
                  +---[===]---|
5
                  |   100k 
6
                  |
7
                  o
8
                 zum ADC

Was da heraus kommt ist erheblich präziser, als deine Schaltung.

Da sowohl Spannungsteiler als auch der ADC sich auf die gleichen 3,3V 
beziehen, kürzen sich Schwankungen der Spannungsversorgung automatisch 
raus. Mit dem zusätzlichen 100kΩ Widerstand bekommst du im Bereich um 
25°C sogar eine fast lineare Ausgangsspannung mit soundoviel Volt pro 
Grad.

Siehe Screenshot, da habe ich mal irgendeinen 10k NTC ausgewählt und 
dessen B-Wert eingegeben. Das ist zumindest für Raumthermometer gut 
genug.

Wo man mehr Genauigkeit haben will, setzt man in der Regel 
Übersetzungstabellen ein, die man vorher anhand konkreter Probemessungen 
erstellt hat. Das entspricht dann den Thermometern jenseits der 200€ 
Marke.

https://www.electronicdeveloper.de/MesstechnikNTCLinearR.aspx
http://www.controllersandpcs.de/lehrarchiv/pdfs/elektronik/pass01_03x.pdf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Mit einem relativ genauen NTC (0,13°C)
Welchen denn? Und was bedeuten hier "0,13°C"?

> Weil Temperaturänderungen relativ langsam sind
Das kommt drauf an. Bei einer Atomexpolsion oder im Zylinder eines 
Verbrennungsmotors geht das ziemlich ratzfatz...

> dass z. B. 10x hintereinander Messwerte abgefragt werden und dann ein
> Mittelwert gebildet wird, mal sehen wie es wird.
Mach es dem Controller einfach und nimm eine Zweierpotenz 
(2,4,8,16,32,64, usf).
Das Blödeste, was man einem binären Rechner zumuten kann, ist eine 
Zehnerpotenz. Du würdest als Dezimalsystemliebhaber (weil du 10 Finger 
hast)  ja auch nur ganz ungern in einem 7er-System rechnen, auch wenn 
Lebewesen mit 7 Fingers das ganz praktisch finden würden:
1 2 3 4 5 6 10 11 12 13 14 15 16 20 ... 55 56 60 61 62 63 64 65 66 100 
101
Wieviel ist da 12-3?
Oder 20-11?
Richtig: 6!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Weil Temperaturänderungen relativ langsam sind
> Das kommt drauf an. Bei einer Atomexpolsion oder im Zylinder eines
> Verbrennungsmotors geht das ziemlich ratzfatz...

Dazu braucht man nicht einmal Explosionen. Schon in den Zylindern eines 
Stirling Motors wechselt die Temperatur in Bruchteilen von Sekunden vom 
Minimum zum Maximum.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit folgendem Konzept gemacht:

NTC + Präzisionswiderstand.
Dann auf einen genauen ADC.

Keine Stromquelle. Keine Verstärker mit Widerständen. Macht alles 
Fehler, die zusammen mit der Verstärkung erst mal besser sein müssen, 
als ADC pur.

Dann in µC und über Tabellen mit Interpolation oder Formeln in Grad C 
umgerechnet.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Mach einfach mal ne Fehlerrechnung und schau mal in's Datenblatt der 
Widerstände was die über Alterung und Temperatur so machen.

von K. H. (hegy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich verstehe den Sinn der ganzen Schaltung nicht. Du betreibst da deinen
> NTC mit einem konstanten Strom und lieferst am Ausgang, wie viel
> Spannung an ihm abfällt.

Oben im Bildchen siehste die Übertragungsfunktion. Die blaue Linie ist 
die Eingangspannung (NTC) und die grüne Linie ist die Ausgangsspannung. 
Die Eingangsspannung liegt bei (0,187...1,04) Volt und daraus wird 
(0,184...2,94) Volt. Die Übertragung ist linear, die zugehörige Funktion 
ist y = m * x + b mit Verstärkungsfaktor m = 3,32584 und Offset b = 
-0,5119 .

Der Kernsinn ist, dass ich eine differenzielle Messung machen will, 
wegen Störungen auf der Messleitung.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das ist keineswegs linear.

Ich weiß, ich werde die Nichtlinearität des NTC's auch nicht weg 
bekommen, deswegen mache ich aus der Ausgangsspannung des 
Messverstärkers einen ADC-Wert im Bereich theoretisch von 0 bis 4095, 
real aber von ca. 124 bis 4077 Digits. Das sind letztendlich 400 
verschiedene Werte und mit einer Lookup-Table wird den Digit-Werten der 
Temperaturwert zugeordnet. Berechnen ist nicht, weil der Prozessor keine 
Fließkommaeinheit hat, das Berechnen müsste also in SW erfolgen, was den 
Code um 10 kB aufbläst und das ist mir zu viel. Deswegen die 
Lookup-Table, weil ja der Strom durch den NTC konstant ist. Wenn ich 
also eine Eingangsspannung (NTC) von 0,6757 Volt habe, habe ich am 
Ausgang eine Spannung für den ADC von 1,7354 Volt und der ADC macht 
daraus 2369 Digits. In der Lookup-Table steht der Wert jetzt aber nicht 
drin sondern nur 2358 und 2372 und der Wert ist näher an 2369. Deswegen 
wird dann der Temperaturwert vom Digitwert 2372 übernommen und das wären 
dann 91 was 9,1°C entspricht. Und die 400 16-bit Wertezuordnungen = 800x 
16-Bit Werte belegen weniger Speicherplatz als wenn ich das berechnen 
lassen würde, notfalls könnte man die Wertetabelle extern auslagern, ist 
ja statisch.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wenn du sowieso schon mit dem nicht linearen Verhalten klar kommst,
> warum machst du es dann nicht ganz einfach so?:

Weil dann der NTC mit einem Bein an GND hängt und wegen den paar Meter 
Kabel zw. Eingang und NTC sind auch der nicht-GND Leitung jede Menge 
Störungen, die aus der Umgebung einstreuen. Das darf nicht sein, da 
messe ich dann nur noch Brummen und so'n Zeug.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wo man mehr Genauigkeit haben will, setzt man in der Regel
> Übersetzungstabellen ein, die man vorher anhand konkreter Probemessungen
> erstellt hat. Das entspricht dann den Thermometern jenseits der 200€
> Marke.

Und genau so eine Tabelle habe ich zu dem NTC. In der Tabelle stehen nur 
Widerstandswerte mit min./max. Abweichungen und das eben die Genauigkeit 
in einem gewissen Bereich bei 0,13°C liegt und außerhalb dessen etwas 
höher meine ich.

Lothar M. schrieb:
> Bei einer Atomexpolsion oder im Zylinder eines
> Verbrennungsmotors geht das ziemlich ratzfatz...

Ist mir schon klar aber in Bezug auf meine Messungen sind 
Temperaturänderungen im Gebäudeumfeld sehr sehr sehr langsam. Und 
sollten sie mal schnell sein, ist es auch schnurz, denn dann ist da wohl 
was wegexplodiert oder es brennt irgendwo und dann ist es die Messung 
egal.

Lothar M. schrieb:
> Mach es dem Controller einfach und nimm eine Zweierpotenz

Das weiß ich, mit den 10 kann man es auch so machen: die Werte mit der 
positiv und negativ höchsten Abweichung fliegen raus, es bleiben 8 Werte 
über, alles zusammenrechnen und dann 3x nach rechts schifften und schon 
habe ich einen fließkommalosen Mittelwert. :D

Lothar M. schrieb:
> Welchen denn? Und was bedeuten hier "0,13°C"?
Präzisions Temperatursensor TS-NTC 502
Datenblatt: Mittels einer einfachen Widerstandsmessung lässt sich so bei 
25°C eine Genauigkeit von ±0,12 K erreichen. Im Temperaturbereich von
-60 ... +85 °C beträgt der maximale Fehler ±0,5 K.
Aber bis -60°C geht es nicht runter und auch nicht bis +85°C hoch.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Am Ausgang ist ein 12-Bit ADC angeschlossen

Vergiss feine Schaltung.

Lege den NTC in Reihe mit einem temperaturstabilen genauen Widerstand an 
die Referenzspannung die auch den ADC verwendet und rechne aus der 
Spannung die sich im Spannungsteiler bildet den Widerstandswert des NTC 
zurück und aus ihm die Temperatur.

Alles andere macht mehr Aufwand und ergibt nur mehr Fehlrr.
Nutzt man 3 ADC Eingänge, kann man auch Vierleitermessunng machen und 
die Messwerte korrigieren, wenn ADC0 nicht sowieso 0xFFF und ADC2 nicht 
0x000 ergeben.

von K. H. (hegy)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Lege den NTC in Reihe mit einem temperaturstabilen genauen Widerstand an
> die Referenzspannung die auch den ADC verwendet und rechne aus der
> Spannung die sich im Spannungsteiler bildet den Widerstandswert des NTC
> zurück und aus ihm die Temperatur.

So hatte ich das ursprünglich aber es kamen da keine vernünftigen 
ADC-Werte bei raus, weil der ADC durch Sample-Hold die relativ 
hochohmige Quelle NTC zu stark belastet. Ich muss also hinter dem NTC 
noch einen OP als Impendanzwandler schalten, da komme ich wohl nicht 
drumherum.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Oben im Bildchen siehste die Übertragungsfunktion. Die blaue Linie ist
> die Eingangspannung (NTC) und die grüne Linie ist die Ausgangsspannung.

Hast du die gemessen oder geraten?

Welche Komponente hat denn da die Kennlinie des NTC linearisiert?

K. H. schrieb:
> Der Kernsinn ist, dass ich eine differenzielle Messung machen will,
> wegen Störungen auf der Messleitung.

Ok, angenommen. Ich würde allerdings eher versuchen, die Störungen weg 
zu bekommen. Das kann bei so niedrigen Frequenzen ja nicht schwer sein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Weil dann der NTC mit einem Bein an GND hängt und wegen den paar Meter
> Kabel zw. Eingang und NTC sind auch der nicht-GND Leitung jede Menge
> Störungen, die aus der Umgebung einstreuen. Das darf nicht sein, da
> messe ich dann nur noch Brummen und so'n Zeug.

Kannst du die nicht einfach weg filtern? Die Frequenz deines 
Mess-Signals ist doch sicher viel niedriger, als die der Störungen.

Ich denke immer daran, dass jede unnötige Bauteil selbst wieder Fehler 
hinzufügt und auch potentiell kaputt gehen kann. Du könntest auch einen 
ADC mit differentiellem Eingang verwenden.

K. H. schrieb:
> So hatte ich das ursprünglich aber es kamen da keine vernünftigen
> ADC-Werte bei raus, weil der ADC durch Sample-Hold die relativ
> hochohmige Quelle NTC zu stark belastet.

Ich verstehe nicht. Alle mir bekannten erreichen die volle Genauigkeit 
bei 10kΩ Quell-Impedanz. Und mit einem kleinen Kondensator kannst du 
Quell-Impedanz auf annähernd null reduzieren und filterst zugleich die 
Störungen heraus. Dann darfst du allerdings nicht mehr jede Mikrosekunde 
messen, sondern musst deutliche Pausen einlegen.

Von welchen Frequenzen reden wir denn?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> So hatte ich das ursprünglich aber es kamen da keine vernünftigen
> ADC-Werte bei raus, weil der ADC durch Sample-Hold die relativ
> hochohmige Quelle NTC zu stark belastet.

Sample& Hold heißt, es wird kurzfristig einen kleiner Kondensator durch 
die analoge Spannung aufgeladen.

Dann schalte einen größeren Kondensator vom Analogeingang nach Masse.

von K. H. (hegy)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Hast du die gemessen oder geraten?

Das sind die Werte aus der Simulation und die decken sich sehr gut mit 
der Realität = ich habe es auch gemessen.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich würde allerdings eher versuchen, die Störungen weg
> zu bekommen. Das kann bei so niedrigen Frequenzen ja nicht schwer sein.

Es ist aber sinnvoller, differentiell zu messen. Analoge 
Telefonleitungen oder der CAN-Bus funktionieren so und es ist einfacher, 
als einen Tiefpass mit 1 Hz Grenzfrequenz oder so einzubauen. Störungen 
kommen immer rein, da kann man nix gegen machen aber man kann durch 
bestimmte Maßnahmen, wie eben der symmetrischen Signalübertragung, die 
Störungen ganz ignorieren, weil sie die Messung nicht beeinflussen.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Kannst du die nicht einfach weg filtern?

Man könnte es auch wegfiltern oder am besten von vornherein vermeiden, 
dass nicht gefiltert werden muss.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Du könntest auch einen
> ADC mit differentiellem Eingang verwenden.

Der ADC, der zur Verfügung steht, ist ein 12-Bit ADC, single ended. Da 
kann ich nichts dran ändern. Und von den ADC-Eingängen gibt es, wenn ich 
es richtig im Kopp habe, 5 Stück die noch frei sind, vllt. sind es auch 
ein bis zwei weniger.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Von welchen Frequenzen reden wir denn?

Messfrequenz? Vllt. ein Messwert pro Minute, welcher aber aus vllt. 10 
Messungen in einer Sekunde resultiert und dann ist eben 59 Sek. Pause.

MaWin schrieb:
> Sample& Hold heißt, es wird kurzfristig einen kleiner Kondensator durch
> die analoge Spannung aufgeladen.

Richtig. Genau so macht der ADC das. Und wenn ich mich recht entsinne, 
hatte ich das schonmal gemacht...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
>> Von welchen Frequenzen reden wir denn?

> Messfrequenz? Vllt. ein Messwert pro Minute, welcher aber aus vllt. 10
> Messungen in einer Sekunde resultiert und dann ist eben 59 Sek. Pause.

Dann würde ich mir den ganzen Aufwand sparen und mit einem simplen R/C 
Filter arbeiten. Aber jeder so so glücklich werden, wie er mag. Deine 
Schaltung wird ihren Zweck wohl auch erfüllen.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> aber man kann durch
> bestimmte Maßnahmen, wie eben der symmetrischen Signalübertragung, die
> Störungen ganz ignorieren, weil sie die Messung nicht beeinflussen.

Richtig. Aber: das gilt immer für Sender und Empfänger gleichermaßen.
Also wo ist deine "symmetrische Stromquelle".

Die Störunterdrückung am Empfänger nützt dir gar nichts wenn die 
Stromquelle bei Störungen wackelt.

Ansonsten schreibst Du weder den OpAmp-Typ (offset drift) noch den 
genauen NTC (Selbsterwärmungskoeffizient).
(wobei ich glaube daß bei dem geringen Strom die Selbsterwärmung kaum 
eine Rolle spielt).

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wenn du sowieso schon mit dem nicht linearen Verhalten klar kommst,
> warum machst du es dann nicht ganz einfach so?:
In dem Fall würde ich einen höherohmigen NTC verwenden um den Fehler 
durch Selbsterwärmung gering zu halten. (ich verwende normalerweise 33K 
als Kompromiß zwischen ADC Fehler und Selbsterwärmung).

K. H. schrieb:
> Messfrequenz? Vllt. ein Messwert pro Minute, welcher aber aus vllt. 10
> Messungen in einer Sekunde resultiert und dann ist eben 59 Sek. Pause.

Wenn Du mit 50Hz Störungen rechnest. Warum erfolgt dann die Abtastung 
nicht über eine 50 Hz periode (20 ms). Z.B. 10-20 Messwerte 
gleichverteilt innerhalb 20 ms. Bei der Mittelwertbildung fallen dann 50 
Hz Einstreuungen heraus. (Normal mode Unterdrückung). Die Bandbreite des 
ADC-Eingangs muß natürlich mit einem Anti-Aliasing Filter begrenzt sein 
(Zeitkonstante bei 1ms Abtastung >= 1 ms).

Gruß Anja

von K. H. (hegy)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Welche Komponente hat denn da die Kennlinie des NTC linearisiert?
Hatte ich übersehen....

Bei der Übertragungsfunktion sollte alles linear bleiben, damit die 
Kurve des NTC's nicht verfälscht wird. Es gibt also keine Linearisierung 
der Kennlinie. An der Grafik Eingangs-/Ausgangsspannung oben steht an 
der X-Achse die Poti-Stellung 0...100%. Ich habe den NTC simuliert mit 
einem Poti und einem Serienwiderstand dazu, wobei R den kleinsten 
NTC-Widerstandswert hat und R + R_Pmax = der maximale NTC-Wert ist. In 
dem Bereich sollte die Schaltung sich linear verhalten, was sie auch 
tut. Bei 0% Poti-Stellung => R_ges = min., ist die höchste Temperatur, 
bei R + R_Pmax = 100% die niedrigste Temperatur, dazwischen ist die 
Temperatureinteilung nicht linear mit den Prozenten.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Dann würde ich mir den ganzen Aufwand sparen und mit einem simplen R/C
> Filter arbeiten.

Wie sollte das dann aussehen, wenn ich über einer störungsbelasteten 
Verbindung messen will = differentielle Messung?

Aber ich werde das mal checken mit den Werten, die 
https://www.electronicdeveloper.de/MesstechnikNTCLinearR.aspx dazu 
ausgegeben hat.
Da wird errechnet, das der Serienwiderstand 6277 Ohm haben soll und der 
Parallelwiderstand 62,77 kOhm => Ua = 0,863 V bis 2,04 V => dU = 1,177 V 
=> nur ca. 40% des Messbereichs vom ADC benutze ich = 1606 Werte statt 
der möglichen 4095 = 10,65 ENOB (effective number of bits), unter 9 darf 
es nicht werden.

Anja schrieb:
> Richtig. Aber: das gilt immer für Sender und Empfänger gleichermaßen.
> Also wo ist deine "symmetrische Stromquelle".

Das soll der 1. OP in der Schaltung (U1A) sein, das habe ich aus der/den 
Schaltungen aus dem verlinkten Thread aufgegabelt 
(Beitrag "Temperaturmessschaltung möglichst genau?"). Da wird im weiteren 
Verlauf für einen PT100 genau so die Konstantstromquelle gebaut für 
einen symmetrische Aufbau.

Anja schrieb:
> Die Störunterdrückung am Empfänger nützt dir gar nichts wenn die
> Stromquelle bei Störungen wackelt.

Ich weiß, aber soweit ich das gemessen habe, sollte da nicht zu sehr 
wackeln.

Anja schrieb:
> Ansonsten schreibst Du weder den OpAmp-Typ (offset drift) noch den
> genauen NTC (Selbsterwärmungskoeffizient).
> (wobei ich glaube daß bei dem geringen Strom die Selbsterwärmung kaum
> eine Rolle spielt).

Der OP ist ein LMC6484, der hat einen Input-Offset von 0,9 mV (max. 2,0 
mV). Wenn der OP mit einem Verstärkungsfaktor von 3,3 arbeitet, heißt 
das dann, dass die Ausgangsspannung um 0,9V x 3,3 = 2,97 mV wackeln 
kann?

Ich habe extra den Strom bei ca. 70µA gewählt, weil bei 3V dass nur 0,21 
mW sind für die Selbsterwärmung. Zudem wird der NTC nur zur Messung 
bestromt, während der Messpause ist der Sensor stromlos. Deswegen denke 
ich, ist Selbsterwärmung kein Thema. Die Selbsterwärmung ist übrigens 
angegeben mit 1,2 mW/K

Anja schrieb:
> Wenn Du mit 50Hz Störungen rechnest. Warum erfolgt dann die Abtastung
> nicht über eine 50 Hz periode (20 ms). Z.B. 10-20 Messwerte
> gleichverteilt innerhalb 20 ms.

Ich habe bzgl. Timings noch garichts eingebaut, ich messe nur in einem 
x-beliebigen Abstand derzeit. Das kommt dann später mal, erstmal will 
ich einen vernünftige Messung hardwaremäßig ans laufen kriegen.

Derzeit ist es so, dass ich mit obiger Schaltung fast richtig messe, 
aber nur fast. Die Referenz, die ich dazu benutze sind 5000 Ohm 
(2x10k/0,1% Widerstände parallel), die der NTC bei 25°C haben soll. Wenn 
ich die Schaltung mit R4 = 5k simuliere, dann sollte ich am Ausgang lt. 
Simulation eine Spannung von 612,2 mV messen. Mit einem Handmultimeter 
(0,05% Grundgenauigkeit + 3 Digits meine ich) messe ich 614,2 mV und das 
etwas genauere Keithley 2000 zeigt mir 611,x mV. Allerdings meint der 
ADC was anderes, da bekomme ich 609 mV zu sehen, was bei 100 Messungen 
Digit-Werte ergab von 826 bis 836 (= 605 bis 612 mV) bei eben 3,000V 
Referenzspannung (Handmultimeter 3,001 V, K2000 zeigt 2,9999.. V). Ein 
Digit bei dem 12-bit ADC sind 0,732 mV, 10 Digits "wackeln" sind also 
7,32 mV, was ich viel finde und zudem entsprechen 10 Digits ca. 3,4 
Bits, also von den 12-Bit stehen mir dadurch nur noch 12 Bit - 3,4 Bit = 
8,6 Bit (ENOB) zur Verfügung und das ist zuwenig, weil ich 400 Werte 
habe (2^8,6 = 388) und dazu kommen ja noch andere Dinge, die die 
ENOB-Zahl sinken lassen.

Woher das mit dem 10-Digits wackeln kommt, weiß ich noch nicht, vllt. 
ist es die Verbindung vom Messverstärker zum ADC, der Draht ist vllt. 10 
cm lang. Vllt. hilft es auch, einen 10 nF Kondensator am Eingang des ADC 
zu packen. Vllt. ist das auch eine Ursache der Offsetspannung des OP's. 
Alternativ hätte ich noch ein LTC6081, der eine Offsetspannung von +/- 
70µV hat. Allerdings weiß ich noch nicht, wie ich das Winzding auf eine 
Breakout-Adapter kriegen soll.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> heißt
> das dann, dass die Ausgangsspannung um 0,9V x 3,3 = 2,97 mV wackeln
> kann?
Nein das ist nur ein statischer Offset der bei Raumtemperatur des OPs 
auftritt. Im Extremfall addieren sich die Offsets aller 4 OPs auf 
(falscher Strom und falsche Spannung also rund 4 * den oben genannten 
Fehler im Extremfall bei 25 Grad C).

Das wackeln kommt dann bei sich ändernder Umgebungstemperatur mit 4 * 1 
uV / K das sich noch oben drauf addiert.

K. H. schrieb:
> Ein
> Digit bei dem 12-bit ADC sind 0,732 mV, 10 Digits "wackeln" sind also
> 7,32 mV, was ich viel finde

Ist auch viel. Bei einem ordentlichen 12 Bit ADC und korrekter 
Masseverdrahtung und rauscharmer Versorgung darf der ADC nur beim 
Übergang von einem zum nächsten Digit wackeln.

Interessant wird es dann wenn statt des 5K Festwiderstandes dann 
tatsächlich ein Sensor mit einer etwas längeren Leitung dran hängt und 
irgendwelche Störer (Led-Lampe, Handy) auf die Schaltung einwirken.

K. H. schrieb:
> Vllt. hilft es auch, einen 10 nF Kondensator am Eingang des ADC
> zu packen.

Viel Spaß: Im Datenblatt steht:

"The LMC6484 can typically directly drive a 100 pF load with
VS = 15V at unity gain without oscillating."

Das reicht auch nicht für längere Leitungen je nach Schirmung hat man 
33-100 pF/m
Da brauchst Du noch einige Grundlagen wie z.B. "isolating capacitive 
loads" bevor das was wird.

Gruß Anja

von K. H. (hegy)



Lesenswert?

Anja schrieb:
> Interessant wird es dann wenn statt des 5K Festwiderstandes dann
> tatsächlich ein Sensor mit einer etwas längeren Leitung dran hängt und
> irgendwelche Störer (Led-Lampe, Handy) auf die Schaltung einwirken.

Das werde ich morgen mal checken. Aber genau um diese Störungen geht es, 
denn die sieht man ja nicht und können überall sein und auch durch Wände 
durch. Und das alles wegzufiltern ist dann ziemlich aufwändig würde ich 
sagen und wird wohl auch platzmäßig nicht gerade klein werden, wenn die 
Widerstände nicht größer als 100 kOhm sein sollen.

Anja schrieb:
>> Vllt. hilft es auch, einen 10 nF Kondensator am Eingang des ADC
>> zu packen.
> Viel Spaß: Im Datenblatt steht:
> "The LMC6484 can typically directly drive a 100 pF load with
> VS = 15V at unity gain without oscillating."

Habe ich gelesen, aber in dem Fall geht es wohl um die Sprungantwort und 
das der OP das nicht auffangen kann und damit anfängt zu schwingen. Aber 
ich habe ja nur zeitlich sich langsam verändernde Signale und der OP 
läuft nicht mit 15V sondern nur mit 3V. Dennoch habe ich mal den Ausgang 
mal mit einem 10 nF versehen (ohne Widerstand) und - oh Wunder - die 
AD-Werte aka Digits schwanken nicht mehr so heftig. Jetzt habe ich das 
mal mit mehreren Kondensatoren versucht, 1 nF, 10 nF und 47 nF und da 
gibt es keinen großen Unterschied. In der 2. Runde habe ich auch einen 
330R Widerstand (RC-Glied) zugefügt und das jetzt auch mal doppelt, also 
RCRC mit R = 330 R und 1. C mit 10 nF und 2. C mit 1 nF.

Zudem stimmen jetzt der Mittelwert über 100 Messungen gut überein mit 
dem, was ich erwartet habe. Lt. meine Rechnung müsste ich 835 Digits = 
611,7 mV kriegen, habe aber bei allen vier Varianten etwas weniger.

Die Ergebnisse bzgl. Digits-Schwankungen am ADC:
Ohne irgendwas am Ausgang: 10 Digits, Mittelwert 831,4 dig. = 609,1 mV
mit 10 nF am Ausgang: 5 Digits, Mittelwert 833,7 dig. = 610,7 mV
mit 330 R + 10 nF: 5 Digits, Mittelwert 833,7 dig. = 610,7 mV
mit 330 R + 10 nF + 330R + 1nF: 3 Digits, Mittelwert 832,7 dig. = 610 mV
(s. Bildchen oben)

Am Eingang (R4, NTC) irgendwas mit Kondensatoren zu machen, z. B. 
parallel zu R4 oder von beiden Pins jeweils nach GND liefert Extremkäse 
= nicht tun. Warum weiß ich (noch) nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
>> Welche Komponente hat denn da die Kennlinie des NTC linearisiert?
> Hatte ich übersehen....

> Bei der Übertragungsfunktion sollte alles linear bleiben, damit die
> Kurve des NTC's nicht verfälscht wird

Das wurde klar, als du schriebst dass du mit Übersetzungstabellen 
arbeitest. Alles Ok.

K. H. schrieb:
> Wie sollte das dann aussehen, wenn ich über einer störungsbelasteten
> Verbindung messen will = differentielle Messung?

Wie gesagt würde ich versuchen, die Störungen mit einem simplen R/C 
Tiefpass zu filtern. Vielleicht ist das zu simpel, um einzuleuchten. 
Aber so bin ich halt.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> z. B.
> parallel zu R4 oder von beiden Pins jeweils nach GND liefert Extremkäse
> = nicht tun.

Vermutlich schwingt die Stromquelle. -> versuche mal einen kleinen 
Serienwiderstand zwischen Stromquellenausgang und NTC. Und ggf einen 
Kondensator zwischen Ausgang und negativem Eingang.
(die Konstantstromquelle ist trotzdem immer noch nicht Symmetrisch!!!).

wieso oder?
Normal hat man einen großen X-Kondensator über dem Eingang und 2 kleine 
Y-Kondensatoren gegen Masse. (Eigentlich bei Leitungen von Außen ja 
gegen Metallgehäuse und nicht gegen GND).

Gruß Anja

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Am Ausgang ist ein 12-Bit ADC angeschlossen. Die Temperatur soll mit
einer Genauigkeit von 0,13°C erfasst werden evtl. wäre auch 0,2°C noch
akzeptabel.

Erst mal sich den Unterschied zwischen Aufloesung und Genauigkeit 
reinziehen. Und dann das Datenblatt zum NTC genauer anschauen. Dort gibt 
es bei den Besseren eine Genauigkeit zum Beta-Wert, und einen für den 
Widerstand. Ah. Ja, und dann gibt es noch eine Drift von locker 2K ueber 
die Jahre.

Und sich dann ueberlegen was man genau wozu braucht. Ich baue zB 
Temperaturregler, welche als Genauigkeit ca 2 Grad & als Stabilitaet 
0.01Grad haben. Eigentlich waeren's 0.001 Grad, aber dann ist der Aufbau 
fuer die Anwender zu anspruchsvoll.
Auch mit der Spannungsteiler Methode.

von K. H. (hegy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anja schrieb:
> Vermutlich schwingt die Stromquelle. -> versuche mal einen kleinen
> Serienwiderstand zwischen Stromquellenausgang und NTC. Und ggf einen
> Kondensator zwischen Ausgang und negativem Eingang.

Dass die Stromquelle schwingt, kann sehr gut sein, denn ich hatte mit 
nur einem Kondensator am Eingang parallel zum NTC (R4) Digit-Werte, die 
waren jenseits von allem, was ich gebrauchen kann. Und in einem Fall 
hatte ich Werte, die waren innerhalb des Messbereichs, aber die 
Schwankungen lagen bei ca. 200 Digits. Wenn ich zwei Kondensatoren 
zufüge, mit jeweils einem Bein jeweils am NTC und dem anderen an GND 
(Gehäuse habe ich noch nicht), habe ich wieder Messwerte außerhalb des 
Bereichs.

Im Bildchen oben habe ich mal deine Vorschläge reingemalt (rot). Ist das 
so richtig? Allerdings verstehe ich dann nicht, warum die Mimik anfängt 
zu schwingen, wenn ich den zusätzlich ein 100 nF Kondensator parallel 
zum NTC schalte (grün). Das ist doch eine Verbindung zwischen OP-Ausgang 
und OP-Minus-Eingang.

Anja schrieb:
> die Konstantstromquelle ist trotzdem immer noch nicht Symmetrisch!!!

Kann sein, ich habe das Teil von dem alten Thread ja nur übernommen und 
da ging es um eine 4-Leiter PT100-Messung. Jetzt habe ich den Fred 
nochmal durchwühlt und da ist mir vom User 'Helmi' der 
Beitrag "Re: Temperaturmessschaltung möglichst genau?" mit dem 
PT100BOX.zip aufgefallen. Darin steht für den PT100 die obige 
Stromquelle eingemalt. Der beiden Ausgangspins für den Strom (4-Draht 
Messung) sind am Multiplexer (X, Y) angeschlossen. Ich habe nur den Teil 
jetzt mal rauskopiert und ich vermute mal, dass das schon eher eine 
symmetrische Konstantstromquelle ist. Allerdings weiß ich da nicht so 
genau, wie groß die Widerstände R1 und R2 in meinem Fall sein sollten. 
Ein PT100 hat ja nun mal 100 Ohm +/- ein paar zehntel aber mein NTC hat 
5k@25°C und im Messbereich liegt der Wert zw. grob 2700 und 15kOhm. Dazu 
sind in dem Plan noch 3 Kondensatoren drin C1, C2 und C3. Das Teil sieht 
mir schon symmetrischer aus als mein Teil. Ich denke mal, ich werde 
meine Stromquellenabteilung noch mal ändern (müssen) und die Widerstände 
werden irgendwo in der Mitte vom Messbereich liegen. In meinem Plan habe 
ich einen 24k3 Widerstand auf dem Weg von OP-Ausgang nach Masse, also 
könnte ich den wohl aufteilen in 2x5k + 14k3, dann sollte der Strom 
gleich bleiben und zwischen den Widerständen dann den NTC klemmen wie im 
3. Bildchen. Ist 2x5k ok oder eher Käse?

von K. H. (hegy)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Erst mal sich den Unterschied zwischen Aufloesung und Genauigkeit
> reinziehen.

Die ist mir durchaus bekannt. Auflösung ist 400 Werte (Kelvin) auf 2^12 
Bit = 4095 dig => 400K/4095dig = 4K/40,95dig ≅ 4K/40dig = 0,1K/dig.

Genauigkeit: 0,1K bis 0,2K, wenns weniger werden soll, wirds schwierig.

Pandur S. schrieb:
> Und dann das Datenblatt zum NTC genauer anschauen. Dort gibt
> es bei den Besseren eine Genauigkeit zum Beta-Wert, und einen für den
> Widerstand.

Für beide Werte steht da +/- 0,5%.

Pandur S. schrieb:
> und dann gibt es noch eine Drift von locker 2K ueber
> die Jahre.

Das heißt was? Dass der NTC in ein paar Jahren um 2K daneben misst? Was 
ist die Ursache dazu? Ich denke nicht, dass das alle betrifft. Im dem 
2-Seiten Datenbladl steht leider nichts zum Langzeitverhalten.

Pandur S. schrieb:
> Auch mit der Spannungsteiler Methode.

Kann man ja machen, aber wie gesagt, zwischen NTC und Messverstärker 
oder auch Spannungsteiler liegen ein paar Meter Kabel. Und bei so einer 
Konstellation ist die symmetrische Messung das Mittel der Wahl. Um einen 
Differenzverstärker komme ich also nicht drumherum bzw. man könnte auch 
2 ADC-Eingänge nehmen und dann rechnerisch den Wert ermitteln aber es 
kann auch sein, dass ich nur ein ADC-Kanal von insgesamt 5 gebrauchen 
kann. Außerdem ist es SW-mäßig einfacher zu händeln, wenn man nur einen 
Kanal ausliest und nicht zwei direkt hintereinandder (das RTOS funkt 
dazwischen).
Zudem habe ich mit Spannungsteiler nicht mehr den vollen Bereich des 
ADC. Wenn ich das durchrechne mit den Werten von 
https://www.electronicdeveloper.de/MesstechnikNTCLinearR.aspx dann habe 
ich einen Spannungsbereich von 0,863 bis 2,04 Volt für den ADC => dU = 
1,177 V = 1606 digits für 400 Messwerte = 4 dig/K = max. Auflösung 0,25 
K.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Das heißt was? Dass der NTC in ein paar Jahren um 2K daneben misst?

Schlichtes Ja. Vor kurzem ging unsere Buderustherme nach 
Brauchwasseranforderung in Störung mit Fehler : "Heizkreislauf 
überhitzt". Der Fühler für die Brauchwassertemperatur ist leicht zu 
finden und ergab einen Wert von 11K bei einem Sollwert von 8K. Das Gerät 
ist ca. 15 Jahre in Betrieb. Je nach persönlichem Temperament wird man 
das als "passt schon" oder "unmöglich" kommentieren. Ich jedenfalls 
hoffe, daß der Brenner es jetzt noch durch diesen Winter schafft :-)
Gruß Rainer

von K. H. (hegy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Der Fühler für die Brauchwassertemperatur ist leicht zu
> finden und ergab einen Wert von 11K bei einem Sollwert von 8K. Das Gerät
> ist ca. 15 Jahre in Betrieb.

Das heißt was konkret? Nach 15 Jahren weicht der NTC um 11K ab und der 
sollte nur um 8K abweichen, also 3K zuviel?
Aber 15 Jahre ist schon eine lange Zeit und ich denke, wenn der NTC, den 
ich gebrauche die nächsten 5 Jahre ohne großartig extreme Bedingungen (T 
= -10°C bis 60°C) deutlich unter 2K abweicht.

Neues zum Messverstärker: Das Ding läuft und liefert vernümpftige Werte. 
SO MUSS DAS! Dazu habe ich die Schaltung noch verändert. Die 
Y-Kondensatoren C1 und C2 (Schaltung oben) sind nicht drin, die bringen 
in meinem Aufbau eher Störungen rein, am Ausgang ist ein Doppel-RC (330R 
+ 10nF und 464R + 100 nF) am wirken was allerdings zur Folge hat, dass 
die Digits vom ADC im Schnitt um einen Digit niedriger wurden, das habe 
ich in der SW dazu gerechnet und es passt, am Ausgangs-OP ist zwischen 
Ausgang und Minus-Eingang ein 100 nF parallel zum R8 gekommen. Die 
Widerstände R3, R11 und R12 von der Konstantstromquelle haben andere 
Werte bekommen als das, was da oben steht und dazu noch ein Widerstand 
(R6 am U1C) hat 50 Ohm noch dazu bekommen. Danach wieder eine neue 
Tabelle bauen (Digits-Temperatur) und das war es.

Getestet habe ich es mit 2 Meter Zwillingslitze in Standard-Umgebung und 
neben in Betrieb befindlichen Geräten und das ganze nochmal mit 15 Meter 
Kabel, wobei das Kabel entlang von diversen Geräten ging. Bei den Digits 
gab es keine Ausreißer in den Messwerten, nur die üblichen Schwankungen 
(+/-2 Digits). Im Bildchen oben die blaue Kurve die Digit-Werte (linke 
Y-Achse) und die daraus resultierende Temperatur (rote Kurve, rechte 
Y-Achse) zu dem 1000 Messungen (ca. 15 Minuten Messdauer).

Übrigens hatten bei einer Referenzmessung (5000 Ohm Wid. anstatt NTC = 
25,0°C) bei 100 Messwerten ca. 70% der Messwerte den Idealwert von 828 
Digits, die max. Abweichung war 826 bis 830 Digits = +/-2 Digits.

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Das heißt was konkret? Nach 15 Jahren weicht der NTC um 11K ab und der
> sollte nur um 8K abweichen, also 3K zuviel?

Das sollte dich auch nicht abhalten, mit einem NTC zu arbeiten. Ich fand 
die Änderung schon erstaunlich. Und es ist 8KOhm der Widerstand bei 25°C 
(Raumtemperatur). 11KOhm hat er jetzt nach 15 Jahren. Das wären immerhin 
10% pro 5 Jahre! Habe auf die Schnelle auf dem Tisch mit Lötkolben und 
einem NTC aus der Bastelkiste überprüft, dass die Temperaturabhängigkeit 
aber noch vorhanden ist. Die Kurve scheint also nur "gewandert" zu sein. 
Problem habe ich jetzt mangels passendem NTC erst mal durch Absenken der 
Brauchwasser-Solltemperatur am Regler gelöst :-)
Gruß Rainer

von K. H. (hegy)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> 8KOhm der Widerstand bei 25°C
> (Raumtemperatur). 11KOhm hat er jetzt nach 15 Jahren.

Ach so, 8K heißt bei dir 8kOhm. Bei mir heißt 8K acht Kelvin, weil K = 
Kelvin und k = kilo. So ist das gemeint.

Und bei einem "Ofen" kommt es auch auf ein paar Kelvin nicht so an, 
sollte die Temp.-Kurve sich verschieben. Aber ich könnte vllt. mal bei 
Hersteller nachfragen bzw. erst mal guhgeln, wie das mit der Alterung 
bei dem Teil konkret aussieht. Aber ich denke mal, so'n Präzisions-NTC 
sollte in nicht extremen Temperaturbereich schon ca. 5 Jahre 
durchhalten, zumal der NTC einen Temperaturbereich von -60°C bis +150°C 
ab kann. im Datenbladl steht übrigens dazu: "Das Bauteil ist auch sehr 
gut für langzeitstabile, industrielle Thermometer oder Laborgeräte 
geeignet, die geeicht werden können.". Vllt. ist es auch nur Werbung.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Ach so, 8K heißt bei dir 8kOhm

Ja, sorry. Und ich habe es auch nur erwähnt, weil ich die Änderung schon 
bemerkenswert finde. Nun ist bei der Therme natürlich "Alles" irgendwie 
gealtert. Manches wird sich vielleicht gegenseitig aufheben, Anderes 
eher nicht. Hatte übrigens gerade wieder diese Störung, diesmal 
allerdings ohne Brauchwasseranforderung! D.h. der Fühler im 
Heizkreislauf ist auch weggelaufen. Leider kommt man an den nicht so 
einfach und auch nicht im Betrieb ran. Diesen Fehler konnte ich beheben 
indem ich den Regler für die Flammenmodulation runtergedreht habe. 
Vielleicht hat ja auch schon das Drehen allein geholfen.
Das mußte ich jetzt mal loswerden...
Gruß Rainer

von zott (Gast)


Lesenswert?

Gegen eingekoppelte Hochfrequenz Stoerungen hilft im einfachsten Fall 
fuer Gleichtaktstoerungen ein 10nF  von jedem Stecker Pin gegen GND, 
welcher dann auch grad am Metallgehaeuse ist. Und fuer gegentakt 
stoerungen 10nF oder 100nF zwischen den Signalleitern.
Bei der Spannungsteiler Loesung muss man sich den Fehler, hervorgerufen 
durch den Widerstand des Kabels anschauen. Kupfer hat einen Widerstand 
von 17 mOhm * meter / mm^2. Bedeutet bei 10m (hin und  zurueck) mit 0.5 
^2, ergibt sich ein Widerstand von weniger als 0.8 Ohm, was gegen 10k 
des NTC nicht so dramatisch ist.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> im Datenbladl steht übrigens dazu: "Das Bauteil ist auch sehr
> gut für langzeitstabile, industrielle Thermometer oder Laborgeräte
> geeignet, die geeicht werden können.". Vllt. ist es auch nur Werbung.

Ich denke, dass die Hersteller hier bestimmt Formeln haben, mit denen 
sie sowas wie Langzeitstabilität hochrechnen können. Und wenn man z.B. 
alle 2 Jahre kalibriert, dann ist die Änderung des NTC in Grenzen 
sowieso egal. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass für 
Langzeitstabilität Thermoelemente am Besten sind.
Gruß Rainer

von K. H. (hegy)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Und ich habe es auch nur erwähnt, weil ich die Änderung schon
> bemerkenswert finde.

Bist du sicher, dass die Messung der reine NTC war und nicht noch 
irgendwelche Dinge dazu, z. B. Parallelwiderstand oder Poti?

Rainer V. schrieb:
> Diesen Fehler konnte ich beheben
> indem ich den Regler für die Flammenmodulation runtergedreht habe.
> Vielleicht hat ja auch schon das Drehen allein geholfen.

Das ist ein Standardfehler bei Potis. Auf einmal erhöht sich der 
Übergangswiderstand im Poti von der Schleifbahn zum Schleifer. Das hatte 
ich mit dem mir geschenketen Liedel-Tohster auch. Auf einmal wurde das 
Tohstbrot verbrannt, obwohl das Poti auf 3,5 stand. Einmal etwas dran 
drehen, Problem behoben. Fragt sich nur, wie lange. So ist das mit dem 
preiswerten Zeug.

zott schrieb:
> Gegen eingekoppelte Hochfrequenz Stoerungen hilft im einfachsten Fall
> fuer Gleichtaktstoerungen ein 10nF  von jedem Stecker Pin gegen GND,
> welcher dann auch grad am Metallgehaeuse ist.

Und genau die beiden Kondensatoren habe ich rausgeworfen. Zum einen habe 
ich kein Metallgehäuse und das wird es wahrscheinlich auch nie werden 
und zum anderen frage ich mich, inwieweit meine Messung überhaupt auf 
hochfrequentere Störungen empfindlich ist. Wenn ich die beiden 
Kondesatoren drin habe und ich verbinde die mit GND, dann werden die 
Störungen mehr.

zott schrieb:
> Bei der Spannungsteiler Loesung muss man sich den Fehler, hervorgerufen
> durch den Widerstand des Kabels anschauen.

Auch bei meiner 2-Draht Messung müsste ich den Leitungswiderstand mit 
einrechnen, denn ich messe an den Klemmen (2-polig) und messe sozusagen 
an strombelasteten Kabel, was alles andere als genial ist. Aber der NTC 
hat irgendwas ab 2700 Ohm aufwärts und das Kabel nur ein paar Milliohm 
und der Strom übers Kabel ist 67 µA, daher fällt das nicht auf. Bei 
meiner letzten Messung mit ca. 14 Meter Kabel wäre der 
Leitungswiderstand ca. 1,8 Ohm gewesen.

Rainer V. schrieb:
> Ich denke, dass die Hersteller hier bestimmt Formeln haben, mit denen
> sie sowas wie Langzeitstabilität hochrechnen können.

Zu dem Thema steht da leider nix. Aber ich gehe mal davon aus, dass der 
NTC wesentlich länger hält. Warum? Mir ist eingefallen, dass ich noch 
ein rel. altes digitales Thermometer habe, das letztens den Geist 
aufgegeben hat. Das Dink ist sicher über 20 Jahre alt aber die 
angezeigte Temperatur passte immer sehr gut und als Messaufnehmer ist 
bei dem Teil zwei NTC's verbaut (Innen- und Außenfühler). Und als ich 
den NTC im Sommer bei warmer Raumtemperatur gemessen habe, hat das Ding 
einen Wert von 9,xx kOhm angezeigt. Ich denke, bei 25°C hat das Teil 10 
kOhm. Und Thermoelemente... ich weiß nicht, ob das was bringt außer dass 
es vllt. ne Ecke teurer wird. Der 2-3 Euro NTC muss gehen PUNKT :D

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

K. H. schrieb:
> Bist du sicher, dass die Messung der reine NTC war und nicht noch
> irgendwelche Dinge dazu, z. B. Parallelwiderstand oder Poti?

Ja...diesen Fühler holst du mit einem Draht aus dem Rohr, was im 
Brauchwasserspeicher steckt. Dieser Fühler samt Anschlußstecker kostet 
als Ersatzteil schlappe 45€...Und der Potieffekt ist auch klar. Ist so 
wie bei unseren guten, alten Autos. Bei Problemen immer erst mal alle 
AMP-Stecker abziehen und wieder draufstecken...meist war der Fehler dann 
weg :-)
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.