Stoßen sich parallele elektrische Leiter auch ab, wenn nur eine Spannung (Ladung) anliegt, oder muss ein Strom fließen? Anbei zur Veranschaulichung eine Skizze mit offenen Kabelenden. Es fließt also kein Strom.
Hoi. Danke! Das ist interessant. Wie kann ich diese Kraft berechnen, bzw. wie hoch müsste die angelegte Spannung für einen bestimmten Abstand sein?
von gfunk schrieb: >wie hoch >müsste die angelegte Spannung für einen bestimmten Abstand sein? Nur Strom erzeugt ein Magnetfeld, die Spannung trägt nicht zur erzeugung des Magnetfeldes bei. Die Spannung ist nur notwendig um den ohmschen Widerstand des Drahtes zu überwinden
Schau Dir mal einen richtig großen Hochspannungsmast an. Ab einer gewissen Leistung werden da Mehrfachleiter verwendet. Alle paar Meter siehst Du da Halterungen, die dafür Sorge tragen sollen, das die Einzelleiter nicht bei rhythmischer Last oder im Falle eines Kurzschlusses auseinander geschleudert werden. Habe dazu vor vielen Jahren mal, im Deutschen Museum, eine Präsentation gesehen, bei der das, unter anderem, demonstriert wurde. Allerdings muss man dazu ins bajuwarische Ausland fahren - ausgerechnet nach München. Vielleicht hat es der Versuch auch schon ins Ethernit (tm) geschafft. Ist recht eindrucksvoll.
Elektrofan schrieb: > s.u.: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Ampere#Definition_1948 Neee, da fliesst doch nix. Guggstu lieber da: https://de.wikipedia.org/wiki/Coulombsches_Gesetz Dann "nur noch" ein paar Integrale aussenrum packen, mit denen du deine Anordnung von Ladungen im Raum - also die Geometrie deines Apparats beschreibst, und das zusammen mit Schwerkraft oder was sonst so fuer Kraefte bei dir wirken, auf 0 setzen, ausrechnen, fertsch ;-) Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.