Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Regler mit AVR für Vaillant EBus


von Herbert K. (herbaer)


Lesenswert?

Ich habe seit ein paar Jahren eine Vaillant Therme VC 206 /5-5 und den 
EBus Regler calorMATIC 470/3.  Ich bin mit dem Regler unzufrieden, da 
viele wichtige Eigenschaften fehlen. Ich habe viel hier im Forum und im 
Netz gesucht und einiges gefunden.
So habe ich einen ATmega 128 mit einem EBus Interface und einige 
Mitschnitte vom Vaillant-EBus. Leider hält sich Vaillant an den EBus 
Standard nur auf der elektrischen Ebene.
Inzwischen kann ich mit dem ATmega EBus Befehle interpretieren und die 
Parameter des Reglers VC 206 setzten (Befehl B5 09 lesen/schreiben, B5 
04 lesen, usw.). Damit kann ich schon einige Defizite des Reglers 
ausgleichen. Ich würde aber gerne den Regler komplett ersetzen und 
direkt die Heizungssteuerung ansprechen.

Meine Frage, hat jemand die Vaillant-Befehle soweit entschlüsselt und 
einen EBus Regler mit einem AVR für Vaillant gebaut also den calorMATIC 
470/3 ersetzt oder Hinweise welche B5 (Vaillant) Befehle notwendig sind, 
um als Regler erkannt zu werden.?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Projekt von John30 hast du schon entdeckt?
https://github.com/john30/
Der scheint viel mit EBus rumzubasteln und wird auch im KNX User Forum 
erwähnt:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/842619-neue-infos-zur-vaillant-knx-anbindung?p=863437#post863437

von Klaus R. (klara)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich hatte vor bald 10 Jahren auch davor gestanden diese Vailant Codes zu 
verstehen. Erst eine Kooperation zwischen einem Franzosen und einem 
Deutschen brachte da den Durchbruch. Die calorMATIC 470/3 war damals 
nicht Gegenstand der Untersuchungen. Aber vieles ähnelt sich ja.

Herausgekommen ist analyseVaillant3.

Im symcon Forum hat sich dann ein gewisser terenyi aus Österreich an ein 
php - Programm herangemacht. PHP ist für mich persönlich ein Greul, aber 
terenyi hat es geschafft übersichtlichen Code zu schreiben. Wirklich 
eine gute Arbeit. Ich habe daraus VB.NET abgeleitet.

https://www.symcon.de/forum/threads/20487-eBus-Connector?highlight=eBus+Koppler
https://www.symcon.de/forum/threads/20547-eBus-Manager

Die CRC - Berechnung beherrscht Du ja schon anscheinend.
mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Projekt von John30 hast du schon entdeckt?

Hatte ich auch im März 2019 entdeckt. Ich bin aber nie so richtig dazu 
gekommen mich damit tiefer zu beschäftigen.

@Herbert

Ich habe etwas für Deinen VRC 470 gefunden. Die Daten liegen in der 
ebusd-configuration.

https://github.com/john30/ebusd-configuration/blob/master/ebusd-2.x.x/de/vaillant/15.f47.csv

mfg Klaus

von Herbert K. (herbaer)


Lesenswert?

Erst mal vielen Danke für die schnellen Antworten. Da ist einiges 
bekannt
und einiges neu und ich muss es erst verarbeiten.

Hier noch einige Details meines Problems:
Wenn ich die 470/3 vom EBUS abziehe und nur den M128 dran lasse und 
versuche die Vorlauftemperatur der Heizungssteuerung vorzugeben mit 
(alles in Hex):

nach dem ich erst mit
10 08 B5 04 01 00 3D 00(ACK Antwort ->)
    0A 03 18 09 09 11 30 10 05 20 E0 0C 5E 00(mein ACK)

die DCF Zeit, Datum und Außentemperatur vor der Heizungssteuerung ohne 
Probleme erhalte

und dann die Vorlauftemperatur mit setzten will (in diesem Beispiel 40 
Grad):

10 08 B5 10 09 00 00 50 FF FF FF 00 00 0 F6 00 01 01 9A

(der m128 gibt sich als Senderadresse $10 aus, ist die Sendeadresse des 
470)

wird die neue Vorlauftemperatur nicht akzeptiert, obwohl richtig 
quittiert mit 00 00 01 9A.

Aber es wird sofort gefragt wer bist du mit dem EBus Standard-Befehl 07 
04

03 15 07 04 00 AE(CRC)

$15 ist die Standardadresse für Empfang für des 470/3

Auch wenn ich die Anfrage mit
 0A B5 34 37 30 30 30 03 47 95 02 09 (die Kennung des 470)

reicht es nicht aus, um als Regler erkannt zu werden.

Der VC 470 sendet noch in der Initialisierungsphase:
10 08 B5 12 02 00 64 AE
10 08 B5 11 01 02 8A 00(ACK, Antwort ->) 06 03 3C 96 46 8C 52 DF 00(ACK)
10 08 B5 12 02 00 64 AE 00(ACK) 00 00 00(ACK)

Ich weiß aber nicht, was dies Befehle bedeuten.
Vielleicht liegt der Fehler auch noch woanders. Ich suche weiter. 
Vielleich hat jemnand eine Idee
Sobald ich etwas Neues habe, poste ich es hier.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Herbert K. schrieb:
> Vielleich hat jemnand eine Idee

Herbert K. schrieb:
> versuche die Vorlauftemperatur der Heizungssteuerung vorzugeben mit

Ich habe den VCR 430. Ich wollte anfangs auch den Sollwert der 
Vorlauftemperatur verändern. Das habe ich aber nie geschafft, zumindest 
nicht direkt.

Ich mache das heute noch über die Heizkurve. Du kannst ja auch eine 
Regelschleife nutzen um genau auf Deinen gewollten Wert zu kommen. Aber 
die Elektronik hat auch ihren eigenen Willen. Wenn sie meint es wäre 
jetzt im Moment genug Energie verbraten, dann setzt sie eine Sperrzeit. 
Und die muß man abwarten. Aber die Sperrzeit verkürzt sich gelegentlich 
selber.
mfg Klaus

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Herbert K. schrieb:
> Erst mal vielen Danke für die schnellen Antworten. Da ist einiges
> bekannt
> und einiges neu und ich muss es erst verarbeiten.

Sicher hast du schon selbst herausgefunden, dass es gerade für EBus gute 
Foren gibt. Jedenfalls bessere als ein allgemeines Elektronikforum. Die 
Fülle an Lesestoff ist allerdings immens und ich weiß nicht, ob dort die 
Bereitschaft, so konkrete Fragen wie im vorletzten Beitrag zu 
beantworten, größer ist als hier. Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg!
Gruß Rainer

von Herbert K. (herbaer)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich mache das heute noch über die Heizkurve. Du kannst ja auch eine
> Regelschleife nutzen um genau auf Deinen gewollten Wert zu kommen.

Das habe ich auch gemacht und korrigiere gerade die letzten 
Programmfehler. Dachte nur, es ginge auch ohne den VCR 470. Ich habe den 
VCR 470 permanent auf TAG stehen (Nicht Auto) und steuere über den 
Befehl B5 09 den Vorlauf (Heizkurbe und Tag-Soll-Temperatur) im VRC 470.
Ich habe mit der folgenden H/W

----------------      ----------------------      -----------------
 TCP/IP-Seriell | --> | Com2 M128 M128 COM1 | --> | Ebus Interface |
----------------       ---------------------       -----------------

die fehlenden Funktionen realisiert, wie : verschieden 
Tages-Soll-Temperaturen, nicht lineare Heizkurve, PID Regelverhalten bei 
Änderung der Soll-Temperatur, Abwesenheit (Urlaubfunktion) mit Datum UND 
Uhrzeit, Steuerung aus dem LAN und Internet....

Rainer V. schrieb:
> Sicher hast du schon selbst herausgefunden, dass es gerade für EBus gute
> Foren gibt. Jedenfalls bessere als ein allgemeines Elektronikforum.

Ja, ich habe schon viele Stunden das Netz durchsucht, aber keine gute 
Antwort gefunden. Die beste Analyse der Vaillant Befehle, die ich bisher 
gesehen habe, ist die von Klaus R. "AnalyseVaillant3"

Welches ist eine gutes Ebus Forum? Bin für jeden Hinweis dankbar, da ich 
bisher nicht gutes gefunden habe.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Herbert K. schrieb:
> Welches ist eine gutes Ebus Forum?

Ein spezielles Forum für EBus wird es nicht geben, da das ja ein 
proprietäres Protokoll ist. Das ist wie bei dutzenden anderer Produkte 
(schlage mich hier gerade mit dem Möhlenhoff BUS rum). Mein Eindruck 
ist, das die o.a. KNX User noch die grösste Community haben, wenn das 
auch nicht alles Frickler sind.
Für die Frickelei ist man hier aber anscheinend ganz gut aufgehoben, 
sieht man ja an Klaus R. und seinen Analysen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Herbert K. schrieb:
> Welches ist eine gutes Ebus Forum?

Sorry, habe nichts Konkretes. Fand nur bei Suche wirklich umfangreiche 
Beiträge, die ich natürlich nicht alle durchlesen wollte. EBus ist einer 
der ältesten Busse und bietet ja elektronisch auch keine 
Herausforderung. Bleibt eben die Software der einzelnen Hersteller. 
Vaillant ist da nach meinem Eindruck noch am besten dokumentiert.
Ich wünsche viel Erfolg!
Gruß Rainer

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Für die Frickelei ist man hier aber anscheinend ganz gut aufgehoben,
> sieht man ja an Klaus R. und seinen Analysen.

Die Exceldatei analyseVaillant3 ist nicht von mir persönlich erstellt 
worden. Sie wurde im symcon - Forum vorgestellt.

Klaus R. schrieb:
> Im symcon Forum hat sich dann ein gewisser terenyi aus Österreich an ein
> php - Programm herangemacht. PHP ist für mich persönlich ein Greul, aber
> terenyi hat es geschafft übersichtlichen Code zu schreiben. Wirklich
> eine gute Arbeit. Ich habe daraus VB.NET abgeleitet.
>
> https://www.symcon.de/forum/threads/20487-eBus-Connector?highlight=eBus+Koppler
> https://www.symcon.de/forum/threads/20547-eBus-Manager

Das war die Datenbasis des genialen terenyi aus Österreich für die PHP - 
Programme eBus-Connector und eBus-Manager.

Es stand ein Vailant Steuerprogramm zur Verfügung, hatte eine Aktion 
ausgelöst und die Code-Sequenzen analysiert.

PS.: Das Vailant Steuerprogramm hieß VRDialog.
https://www.symcon.de/forum/threads/15272-Vaillant-Therme-%C3%BCber-eBus-steuern?p=191725#post191725

Matthias S. schrieb:
> Das Projekt von John30 hast du schon entdeckt?
> https://github.com/john30/
> Der scheint viel mit EBus rumzubasteln und wird auch im KNX User Forum
> erwähnt:
> 
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/842619-neue-infos-zur-vaillant-knx-anbindung?p=863437#post863437

Wie das John genau macht habe ich leider nicht herausbekommen. Hier muß 
man ebenfalls solch ein Reverse Engineering durchführen.

Klaus R. schrieb:
> @Herbert
>
> Ich habe etwas für Deinen VRC 470 gefunden. Die Daten liegen in der
> ebusd-configuration.
>
> 
https://github.com/john30/ebusd-configuration/blob/master/ebusd-2.x.x/de/vaillant/15.f47.csv

Bei ebusd gibt es zumindest auch Vailant - Codes, als Beispiel in der 
Datei 15.f47.csv für den VRC470. Leider gibt es keine Einstieghilfe um 
die Philosophie seines Programmes zu verstehen.
mfg Klaus

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.