Hallo, habe 2 alte Raspis (Bj.2014) von meinem Ops geerbt. Welches Image verwendet Ihr bei den alten Raspis der 1.Generation mit ARM-Proz., 512MB, 26-PIN-Header, 2xUSB. Die neuesten Raspbian-LITE-Versionen brachte ich nicht zum Laufen. Die alten Versionen vor 2018 liefen in der Anfangsphase einigermaßen. Ohne sudo apt_get update/upgrade konnte ich nicht alle Pakete installieren. Mit sudo apt_get update/upgrade stürzte er bei upgrade ab. Bräuchte die Raspis nur für einfachste Sachen (apache, ncftp, ds1820). L.M:
Die Version
1 | Linux raspberrypi 4.19.97+ #1294, PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)" |
läuft auf einem 2011er Raspberry Pi (512 MBytes, 2 x USB).
Ich habe hier auch einen alten RPI von 2011: pi@raspberrypi:~ $ more /proc/cpuinfo model name : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) Hardware : BCM2835 Revision : 000f Model : Raspberry Pi Model B Rev 2 Auf dem geht das ganz normale aktuelle armhf image von https://downloads.raspberrypi.org/raspios_lite_armhf/images/raspios_lite_armhf-2020-08-24/2020-08-20-raspios-buster-armhf-lite.zip pi@raspberrypi:~ $ uname -a Linux raspberrypi 5.4.51+ #1333 Mon Aug 10 16:38:02 BST 2020 armv6l GNU/Linux pi@raspberrypi:~ $ more /etc/os-release PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)" NAME="Raspbian GNU/Linux" VERSION_ID="10" VERSION="10 (buster)" VERSION_CODENAME=buster ID=raspbian ID_LIKE=debian HOME_URL="http://www.raspbian.org/" SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums" BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs" pi@raspberrypi:~ $ more /proc/meminfo MemTotal: 442548 kB MemFree: 193476 kB MemAvailable: 351460 kB Buffers: 16316 kB Cached: 185652 kB
Lisa-Marie schrieb: > Bräuchte die Raspis nur für einfachste Sachen (apache Ernsthaft?... Das sind bei Dir: "einfachste Sachen" im Sinn von: 'die wenigen Ressourcen' nutzen? :-o Ich würde Dir raten, Dich für den Raspberry 1 da bei: https://dietpi.com/ umzusehen. Wenn Dir Dein Einsatzfall richtig klar ist, wird Dir die dortige Version gute und stabile Dienste leisten :-)
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Ideen. War scheinbar ein Problem mit meinen SD-Karten (2 der 5 SD-Karten starteten nicht). Habe usb-wlan-Stick angesteckt und das neueste LITE-image aufgespielt. SD-Karte ergänzt mit leerer Datei ssh und der angepaßten Datei wpa_supplicant und es läuft. Muß wieder ein paar Micro-SDs besorgen. In diesem Zusammenhang hab ich noch einen alten BANANApi mit 2 USB-Buchsen, Netzwerkanschluß und SATA-Buchse gefunden mit fast der gleiche Größe wie der PI1B. Mit dem neuesten Pi-Image startete das Ding nicht. Welches Image kann man da nehmen, auf deren Website scheint alles nur für die neueren Modelle zu sein ? L.M.
Lisa-Marie schrieb: > Mit dem neuesten Pi-Image startete das Ding nicht. > Welches Image kann man da nehmen, auf deren Website scheint alles nur > für die neueren Modelle zu sein ? Ist das ein BananaPi M1? Wenn ja, dann gibt es von Armbian ein OS dafür: https://www.armbian.com/bananapi/
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Raspi1 und Bananapi laufen nach meinen Vorstellungen. Ein Dank allen Beteiligten. L.M.