Ich möchte eine Piezo-Scheibe mit einem Ausgang eines µC ansteuern, um
Töne zu erzeugen. Leider sind die Töne sehr leise, wenn ich die Scheibe
zwischen Ausgang und GND oder zwischen Ausgang und Vdd anschliesse. Dann
habe ich die Scheibe an 2 Ausgänge angeschlossen, die im Gegentakt
angesteuert werden, wenn der eine Ausgang auf LO geht, geht der andere
zeitgleich auf HI. Das wird etwas lauter, aber noch erheblich von der
gewünschten Lautstärke entfernt. Habe dann auch einen Transistor zur
Ansteuerung versucht, bringt nix.
Habt Ihr Tips für mich, wie das mit wenig Aufwand zu verbessern ist? Das
ganze soll wenig Platz wegnehmen und aus einer 3-V-Lithium-Zelle
versorgt werden.
Bernd schrieb:> Leider sind die Töne sehr leise
Bedeutet "die Töne", dass nicht nur ein Signalton ausgegeben sondern
eine Melodie gespielt werden soll? Bei nur einem Ton ist es insofern
einfach, als dass man für diese Frequenz durch Reihenschaltung mit einer
passenden Induktivität einen Resonanzkreis aufbauen und so die Spannung
an der Piezoscheibe vergrößern kann.
Sollen aber mehrere Töne abgespielt werden, so kann man die Lautstärke
nur durch eine Resonanzfläche vergrößern. Bei den Glückwunschpostkarten
mit Musikausgabe ist die Karte selbst der Resonanzboden.
Viele Piezoscheiben können es nicht gut ab, wenn die Wechselspannung
auch einen Gleichstromanteil enthält. Eventuell ist ein genügend großer
Kondensator in Reihe mit der Piezoscheibe notwendig, um
Gleichspannungsanteile abzublocken.
Stefan H. schrieb:> Schließe einen Netztrafo mit der Primärseite an den Piezo und mit> Sekundärseite an einen Audioverstärker, gesteuert vom µC.Bernd schrieb:> Das> ganze soll wenig Platz wegnehmen und aus einer 3-V-Lithium-Zelle> versorgt werden.
Günni schrieb:> Bedeutet "die Töne", dass nicht nur ein Signalton ausgegeben sondern> eine Melodie gespielt werden soll?
Keine Melodie, sondern Warn- bzw. Hinweis-Ton.
Auf eine Metallplatte aufkleben
Resonanzraum herstellen, z.B. eine Dose mit Löchern unten und oben auf
die Öffnung den Piezo.
Nimm den einfach angesteuert an langen Strippen und halte den da hin, wo
Du gerade was versuchen möchtest. Nimm irgendwas zwischen 1 und 3 kHz,
ggf. ausprobieren.
Wobei 3V nicht viel sind. Am einfachsten ein Max3232 oder so mit 2
Ausgängen, die gegenläufig ansteuern. Dann hast Du schon +-6V, also
+-12V am Piezo.
Bernd schrieb:> Keine Melodie, sondern Warn- bzw. Hinweis-Ton.
Piezo wegwerfen, elektromagnetischen Pieper kaufen. Die Dinger gibt es
auch mit eingebauter Elektronik, da genügt es, einfach nur 5V anzulegen.
Den Strom kann der unbekannte µC vermutlich nicht liefern, also
braucht es einen zusätzlichen Schalttransistor. Und die Pieper sauen auf
der Betriebsspannung, einen kleinen Elko nahe dran vorsehen.
Manfred schrieb:> also braucht es einen zusätzlichen SchalttransistorBernd schrieb:> Habe dann auch einen Transistor zur> Ansteuerung versucht, bringt nix.
Bernd schrieb:> Manfred schrieb:>> also braucht es einen zusätzlichen Schalttransistor>> Bernd schrieb:>> Habe dann auch einen Transistor zur>> Ansteuerung versucht, bringt nix.
Wenn sich Deine Lesekompetenz darauf beschränkt, eigenes Geschreibsel zu
wiederholen: Suche Dir ein anderes Hobby.
Manfred schrieb:> elektromagnetischen Pieper kaufen.
Manfred schrieb:> Piezo wegwerfen, elektromagnetischen Pieper kaufen. Die Dinger gibt es> auch mit eingebauter Elektronik, da genügt es, einfach nur 5V anzulegen.
... die Dinger brauchen ABER relativ richtig viel strom! dagegen ist
piezo viel viel besser!
kannAllesBesser! schrieb:>> Piezo wegwerfen, elektromagnetischen Pieper kaufen. Die Dinger gibt es>> auch mit eingebauter Elektronik, da genügt es, einfach nur 5V anzulegen.>> ... die Dinger brauchen ABER relativ richtig viel strom! dagegen ist> piezo viel viel besser!
Die elektromagnetischen Selbstschwinger die ich hier einsetze,
Hersteller leider unbekannt, brauchen an 5V bis zu 40mA. Das
interessiert mich nicht, weil sie nur kurzzeitig piepen müssen.
Im Gegensatz zu Piezo habe ich keinen Ärger mit Resonanz und notwendiger
Ansteuerung. Piezo ist eben nicht besser, wenn man ihn nicht beherrschen
kann.
Manfred schrieb:> kannAllesBesser! schrieb:>>> Piezo wegwerfen, elektromagnetischen Pieper kaufen. Die Dinger gibt es>>> auch mit eingebauter Elektronik, da genügt es, einfach nur 5V anzulegen.>>>> ... die Dinger brauchen ABER relativ richtig viel strom! dagegen ist>> piezo viel viel besser!>> Die elektromagnetischen Selbstschwinger die ich hier einsetze,> Hersteller leider unbekannt, brauchen an 5V bis zu 40mA. Das> interessiert mich nicht, weil sie nur kurzzeitig piepen müssen.>> Im Gegensatz zu Piezo habe ich keinen Ärger mit Resonanz und notwendiger> Ansteuerung. Piezo ist eben nicht besser, wenn man ihn nicht beherrschen> kann.
hier sind 3 V angesagt
Bei den Standard-Entfernungsmessern mit Ultraschall HC-SR04 wird ein
RS232 Treiber (MAX232) verwendet, um den Ultraschallgeber zu versorgen.
Würde wohl auch bei Piezos was bringen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang