Hallo zusammen, ich habe dieses Modul: https://www.az-delivery.de/products/sim-900-shield Daran hänge ich den PC (USB<>FTDI232) mit HTERM, stelle auf 19200 Baud und sende den Befehl "AT". Die Botschaft wird mit "CR" abgeschlossen. Nichts passiert. Sende ich 2s später den Befehl noch mal (ebefalls mit CR), anwortet mir das Modul korrekt mit "OK" (oder mit "ERROR" wenn ich nicht im Netz bin). Jetzt warte ich 20s. Sende wieder "AT" und das gleiche Spiel beginnt von vorn. Habe dann einen STM32F103 dran gehängt, gleiches Spiel. Verhalten bei allen AT-Befehlen gleich. Dachte erst es liegt an der Auto Baud Detektion, aber selbst wenn ich die BAUD fest auf 19200 einstelle habe ich das gleiche Verhalten. Ich habe dananch an eine Art Sleepmodes gedacht, in den das Modul nach wenigen Sekunden verfällt und eine Art "Dummy" Wakeup Botschaft benötigt um wieder auf "Empfang" zu gehen, aber ich finde leider nichts im Datenblatt und auch in den Beispielen im Netz ist nichts zu finden. Scheinen alle gut klar zu kommen mit dem Ding. Masse vom FTDI bzw STM ist logischerweise mit der Modulmasse verbunden, das Modul hängt an einem Labornetzgerät (10A Strombegrenzung). Was könnte es noch sein? Ich kann alles machen, Anrufe, SMS, alles funktioniert. Allerdings halt erst nur beim zweiten Mal und das ist unschön. Zumal der Rest der Welt das Problem scheinbar nicht zu haben scheint. VG Jens
Hallo zusammen, danke für die Antworten! Stefan ⛄ F. schrieb: > Probiere mal DOS Umbrüche \r\n (CRLF) also das senden von CR+LF hat leider das gleiche Ergebnis :(. eol schrieb: > Dem Titel nach tippe ich auch auf eol In meiner Welt steht EOL für "End of Life" (Lebensdauer) oder für "End of Line" (Prüfstand) :D. Erleuchtest du mich bitte was du mit eol meinst? Ich steh grad echt auf dem Schlauch. VG Jens
man kann die module doch konfigurieren auf welche steuerzeichen sie reagieren. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjbloPhsZHtAhXBzIUKHbInDDEQFjAAegQIBhAC&url=https%3A%2F%2Fsimcom.ee%2Fdocuments%2FSIM900%2FSIM900_AT%2520Command%2520Manual_V1.11.pdf&usg=AOvVaw3iydXJqapITzHJijeY-4z8 Flow control auf beiden seiten identisch? Nimm mal ein anderes Terminalprogramm und einen andere USB Wandler
SIM900 schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Probiere mal DOS Umbrüche \r\n (CRLF) > > also das senden von CR+LF hat leider das gleiche Ergebnis :(. Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem anderen Sendemodul. Erst mal hatte mein Terminalprogramm (unter Linux) nur ein LF angehängt. Nachdem das behoben war, hat es aber immer noch nicht funktioniert. Meine Recherche im Internet hat ergeben, daß es vermutlich mit dem USB-Serial Interface zu tun hat (aber ganz sicher bin ich mir nicht). Es ist wohl nicht garantiert, daß das Interface die seriellen Daten in einem kontinuierlichen Bytestrom herausschickt, da die Daten mit USB Bulk Transfer an das Interface geschickt werden, und es hier zu Pausenzeiten zwischen 2 Transfers kommen kann. Mein Sendemodul hat beim Empfang hier wohl ein sehr empfindliches/kurzes Timeout. Ich konnte das Problem erst beheben, als ich einen Arduino dazwischen geschaltet habe, der die AT Kommandos in einem Rutsch an das Modul schickt. Frage also, hast du den Versuch mit CR+LF auch mit dem STM32 gemacht? > eol schrieb: >> Dem Titel nach tippe ich auch auf eol > > In meiner Welt steht EOL für "End of Life" (Lebensdauer) oder für "End > of Line" (Prüfstand) :D. > Erleuchtest du mich bitte was du mit eol meinst? Ich steh grad echt auf > dem Schlauch. Na ja, 'eol' steht eben auch für 'end-of-line'.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.