Hallo, an einen Arduino will ich einen Sensor anschließen, brauche dafür ein mehradriges Kabel mit einer Länge von knapp 10m. Der Anschluss am Arduino soll über Schraubklemmen gemacht werden. Es sind digitale Signale, die übertragen werden. Die Frequenz weiß ich nicht genau, wahrscheinlich 100 kHz. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn das Kabel geschirmt ist, oder? Nimmt man da eher mehrdrähtige Litzen oder starren Leiter? Die hier ist wahrscheinlich mit Litzen: https://www.reichelt.de/steuerleitung-8x0-14mm-geschirmt-10m-ring-liycy-08-10-p10310.html?search=liycy08 Hier kann ich es nicht erkennen: https://www.reichelt.de/steuerleitung-8x0-14mm-geschirmt-10m-ring-liycy-08-10-p10310.html?search=liycy08 Bei den dünnen Litzen weiß ich nicht, ob die ordentlich geklemmt werden. Bei den starren habe ich Sorge, dass sie brechen, wenn sie ein paar mal ein- und ausgebaut werden. Kommt ja vor bei so einem Projekt. Was würdet ihr mir empfehlen? Oder wäre es sinnvoll, den Sensor ans Gehäuse des Arduinos zu stecken? Welchen Steckverbinder nimmt man dann (8-polig)? Danke und Grüße Lucas
Lucas schrieb: > Welchen Steckverbinder nimmt man dann (8-polig)? Ich mache es gerne über D-Sub der hat nämlich eine Schirmung. Gibt es als mind. 9 polig. Am besten auf beiden Seiten die Schirmung auf Erde legen. Lucas schrieb: > Bei den dünnen Litzen weiß ich nicht, ob die ordentlich geklemmt werden. Bei mir werden die gelötet auf einem Stecker oder in einer Aderendhülse gepresst. Mit vernünftiger Zugentlastung Lucas schrieb: > Die hier ist wahrscheinlich mit Litzen: > https://www.reichelt.de/steuerleitung-8x0-14mm-geschirmt-10m-ring-liycy-08-10-p10310.html?search=liycy08 > > Hier kann ich es nicht erkennen: > https://www.reichelt.de/steuerleitung-8x0-14mm-geschirmt-10m-ring-liycy-08-10-p10310.html?search=liycy08 Sind beides die gleichen Kabel. Das Kabel ist schonmal nicht schlecht. Twisted Pair wäre besser, aber wäre Over-Sized und viel teurer. Wahrscheinlich alles 5V oder? Könnte halt sein das der Spannungsabfall zu groß wird.
Eventuell ein LAN Kabel nehmen. Gibt es geschirmt und ist Twisted Pair.
Hallo, danke mal für die Antworten. Die Litze würde ich dann verzinnen und an den 9-poligen Sub-D stecker anlöten, oder? Und wie geht es dann am besten im Gehäuse weiter? Also vom Stecker zur Platine? Nehme ich da einzelne Litzen zu Schraubklemmen oder wie macht man das am besten?
Lucas schrieb: > Und wie geht es dann am besten im Gehäuse weiter? Also vom Stecker zur > Platine? Nehme ich da einzelne Litzen zu Schraubklemmen oder wie macht > man das am besten? Da Schraubklemmen recht teuer sind, würde sie hier angesichts der bereits vorhandenen Steckverbindung weg lassen. Es gibt jede Menge kurze Kabel mit 1-40 Litzen für Pfostenstecker oder JST (hast du bestimmt schon 100x gesehen). Im Zweifelsfall kann man einzelne Dupont Kabel auf Stiftleisten verwenden, die sind nämlich auch relativ billig zu haben. Die Steckerchen kann man ggf. mit Heißkleber fixieren.
Lucas schrieb: > Und wie geht es dann am besten im Gehäuse weiter? Also vom Stecker zur > Platine? Auf die Buchse: https://www.we-online.de/katalog/de/DSUB_FEMALE_ANGLED_PCB_CONNECTOR_W_HEX_SCREW_8_08MM_6180XX231121 Der Stecker: https://www.we-online.de/katalog/de/DSUB_MALE_SOLDER_BUCKET_6180XX24823 Das Gehäuse für den Stecker: https://www.we-online.de/katalog/de/DSUB_METALIZED_PLASTIC_HOOD_TOP_ENTRY_4-40_SCREW_6180XX25311 Jetzt nur als Beispiel. Gibt es auch günstiger woanders.
Jetzt erinnere ich mich an meine Ausbildung, da hatte ich auch mal einen D-SUB Stecker einzubauen. Das war eine ziemliche Murkserei, bis die Form einigermaßen im Gehäuse war. Habe jetzt das hier gefunden: https://www.reichelt.de/din-stecker-8-polig-kreisrund-mas-80sn-p11203.html?&trstct=pos_1&nbc=1 Da komme ich mit einer einfachen Bohrung hin. Danke auch für den Tip mit dem Heißkleber! Dann bestelle ich mal ein paar "Zutaten" und bastle dann bald drauf los.
Lucas schrieb: > an einen Arduino will ich einen Sensor anschließen, brauche dafür ein > mehradriges Kabel mit einer Länge von knapp 10m. Kommt auf Sensor und Umgebung an. Hochohmiges sollten man schirmen, Twisted pair braucht was symmetrisches und bei 4-20mA ist es relativ wurscht. Hast du Störfelder sieht es wieder anders aus. Doppelt geschirmtes CAT 7 Kabel schadet auch selten.
Lucas schrieb: > Da komme ich mit einer einfachen Bohrung hin. Die gibt es auch mit Schraubverschluss, alternativ M12 Verbindung wenn es professionell aussehen soll.
Lucas schrieb: > Und wie geht es dann am besten im Gehäuse weiter? Also vom Stecker zur > Platine? Nehme ich da einzelne Litzen zu Schraubklemmen oder wie macht > man das am besten? So wie du fragst kannst du auch krummgebogene Nägel nehmen.
wie wäre es mit RJ45, das sind die typischen Netzwerkstecker, buchsenseitig ein Keystone-Modul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.