Forum: Haus & Smart Home Komplettes Stahlfahrad vorbeugend mit Rostumwandlerprimer behandeln??


von Radele (Gast)


Lesenswert?

Wenn man kein Wert auf Aussehen legt, kann man dann das komplette 
Hollandfahrad aus Stahl (mit Nabenschaltung) außer bewegliche Teile 
vorbeugend mit kombinierten Rostumwandler mit Primer spritzen? Hilft 
das, um das Fahrrad haltbarer im Winter zu machen? Schützt das den 
existierenden Lack oder greift es ihn an? Das Aussehen spielt keine 
Rolle. Es kann ruhig mies aussehen. Dann wird es weniger geklaut. Es 
geht nur um bessere Haltbarkeit.

Ich hatte nämlich ein paar kleine Roststellen hauptsächlich aus dem 
Winter, die ich reparieren wollte. Dabei kam mir die Idee, das ganze 
Fahrad einzusprühen.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Ich habe zwei Fahrräder 17 Jahre lang (von 1996 bis 2013) vorm Haus 
stehen gehabt. Das eine komplett dick mit roter Rostschutzfarbe 
eingepinselt, das andere so gelassen.
Beide Fahrräder, bis auf die Kette, haben nicht gerostet. Jedoch wurde 
das nicht eingepinselte Fahrrad geklaut.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Nein. Rostumwandler enthält eine Säure als wirksamen Bestandteil. Das 
ist absolut kontraproduktiv.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Radele schrieb:
> Schützt das den existierenden Lack

Im Gegenteil, es greift ihn an und macht ihn als Schutz unbrauchbar.

Zudem gibt es unterschiedliche Rostumwandler (nicht: Rostschutzfarbe): 
die meisten, wie z.B. Menninge oder Brunox, sind porenoffen und kein 
Schutz gegen Wasser und müssen (meist sogar 2 mal) mit richtiger (keine 
Acryl) Farbe überstrichen werden um zu schützen (siehe 
Verarbeitungshinweise).

Rostschutzfarben wie Hammerite wirken anders und enthalten gar keine 
rostschutzwirksamen Inhaltsstoffe: sie sollen das Metall wie eine 
Gummihaut bzw. Pulverbeschichtung vor Wasser schützen, müssen dazu 
teilweise 3-schichtig aufgetragen werden, was natürlich nicht 
funktioniert: kleine Beschädigung der Gummihaut und es gammelt munter 
los.

Dann gibt es noch Rostschutzöle wie Owatrol, die haften vor allem auf 
dem alten Rost, werden vom Lack abgewischt, aber sie unterwandern drn 
alzen Lack, der platzt ab. Die sind also eher für unlackierte Teile.

Zinkspray und dann (vom Lack) abwischen verzinkt die Roststelle.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Dann gibt es noch Rostschutzöle wie Owatrol, die haften vor allem auf
> dem alten Rost, werden vom Lack abgewischt, aber sie unterwandern drn
> alzen Lack, der platzt ab.

Lackunterwanderung erlebte ich bei Owatrol-Einsatz noch nie.
Owatrol hat eine Doppelfunktion:
- Rostumwandlung, sowie
- Schutzanstrich (durch mehrmaligen Auftrag (nach jeweiliger 
Durchtrocknung), am besten per Pinsel)

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Der normale Lack schütz an sich gut gegen Rost.  Das Problem kommt dann, 
wenn irgendwo Risse oder Löcher entstehen (mechanische Belastung, 
Steinschlag, etc) - die wirken dann wie Kapillare und saugen das Wasser 
richtiggehend auf.  Ein elastischer und wasserabweisender Belag hilf, 
z.B. Unterbodenschutz/Bitumen - haben sich früher einige das Auto mit 
angestrichen, bzw "gerollt", sieht ziemlich verboten aus ;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Lackunterwanderung erlebte ich bei Owatrol-Einsatz noch nie.
> Owatrol hat eine Doppelfunktion:
> - Rostumwandlung

Nein, kein Stück, absolut kein einziges Eisenoxidmolekül wird von 
Owatrol in Eisen reduziert.

> - Schutzanstrich (durch mehrmaligen Auftrag (nach jeweiliger
> Durchtrocknung), am besten per Pinsel)

Wobei Owatrol wie Leinöl nicht "dicht" gegen Wasser(dampf) ist, sondern 
diffusionsoffen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Man sollte sich vieleicht eher Gedanken machen wie man die Korrosion 
innen in den Rohren vermindern kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.