Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solarmodule 2V


von Wolfgang H. (ellobo)


Lesenswert?

Hallo Forum !
Um in der Coronazeit den Alltag etwas abwechslungsreich zu gestalten hab 
ich die Bastelei wiederentdeckt.
Speziell hab ich mir dabei Solarlampen  mit LED ausgesucht  wo teilweise 
die Solarmodule Blind waren Größe 50 x 50 mm   und 2 V  und 125mA.
Nunmehr hab ich die im Probeaufbau am Basteltisch und Neugierigerweise 
mal an  den Modulen gemessen und mir ist aufgefallen das die Module weit 
davon entfernt sind einen Ladestrom von 125mA zu liefern der propagiert 
wird. Liegt das eventuell
an meiner Schreibtischlampe mit Leuchtstoffröhre die ich als Lichtquelle 
einsetze? Wenn ich das Modul auf einen NimH Akku von 1,2V 80mAh schalte 
kann ich gerademal 2,5mA als Stromfluss beobachten. Mache ich was 
verkehrt ?
Wenn ja was? Hab gerade draussen noch einen Test gemacht unter direkter 
Sonneneinstrahlung  fließen auch nur ca 40mA

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wolfgang H. schrieb:
> Liegt das eventuell
> an meiner Schreibtischlampe mit Leuchtstoffröhre die ich als Lichtquelle
> einsetze?

Naja, für die angegeben max. A, brauchts halt gut 130.000Lux. Also 
Sonne, Mittags am Äquator. Die BWLer....

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

125mA gelten bei 100klux. Da bist du mit deiner Schreibtischleuchte weit 
von entfernt, mit 2000lux bist du noch gut. Und draussen ist gerade 
Winter, 32klux sind dafür auch gut.

Was dachtest du, daß die Solarzelle in der dunklen Schublade 125mA 
rbingt ?

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Diese Solarlampen sind meist billigst in China produziert. Da kann es 
schon mal vorkommen, das einzelne angegebene Daten nicht der Wahrheit 
entsprechen.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Genau, an der Leuchtstoffröhre liegt das.
Versuche es mal mit einer Halogenlampe oder am besten in der prallen 
Sonne.
Und dann überlege den Grund (Spektrum, Empfindlichkeitskurve von Si)

von Wolfgang H. (ellobo)


Lesenswert?

Na ja war wohl etwas zu leichtgläubig!! Das jetzt in der prallen 
Mittagssonne aber auch nur gerade 40mA zusammenkommen enttäuscht mich 
dann doch etwas.
Jetzt ist mir aber auch klar das die integrierten NimH Akkus garkeine 
Chance haben aufgeladen zu werden. Das was in der Nacht rausgeht wird am 
Tag nicht wieder zurückgeladen. 8h mit 20mA Ladestrom stehen bei 
Dunkelheit 16h auch mit 20mA LED Endlade Strom gegenüber. Oder ?

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolfgang H. schrieb:
> Nunmehr hab ich die im Probeaufbau am Basteltisch und Neugierigerweise
> mal an  den Modulen gemessen und mir ist aufgefallen das die Module weit
> davon entfernt sind einen Ladestrom von 125mA zu liefern der propagiert
> wird. Liegt das eventuell
> an meiner Schreibtischlampe mit Leuchtstoffröhre die ich als Lichtquelle
> einsetze?

Wenn das klappen würde, würden alle PV-Anlagenbesitzer nachts ihre 
Module mit Leuchtstoffröhren beleuchten. :-)

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Suche mal nach "Photovoltaik ertrag".

Da kommt dann grob raus, dass du im Sommer bei einem 1W-Modul ca 120 
Wh/Monat erntest.
November, Dezember, Januar sind es dann eher 20 Wh/Monat.

Wenn dein Akku groß genug wäre um einen ganzen Monat (wegen der 
mehrtägigen Schlechtwetterphasen) zu puffern hättest du im Winter mit 
einem 2V 0,125A = 0,25W-Modul dann etwa 0,25W * 20 = 5Wh pro Monat zur 
Verfügung (im Sommer 30Wh/Monat)

5Wh pro Monat sind 0,16Wh pro Tag.
Bei einer LED mit 20mA @ 3V = 0,06W wären das dann ca 2,5 Stunden. 
Immerhin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.