Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil mit "Anker" (Kondensator?)


von Marco S. (hochfrequenz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
wer kann mir zu diesem Bauteil etwas sagen. Ist das ein Kondensator zum 
Einbau in eine metallene Gehäusewandung oder nur ein schnödes 
Befestigungsbauteil? Wo setzt man das vorrangig ein?

Marco
aus Diez an der Lahn

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Sieht eher aus wie ein Teil aus dem Möbelbau?

Durchführungen (ob als Kondensator oder Leitung ausgeführt) kenne ich 
eigentlich nur aus Keramik.

von Marco S. (hochfrequenz)


Lesenswert?

War in einer geschenkten Bauteile-Sammelsurium-Kiste. Daher könnte es in 
der Tat doch was nicht-elektronisches sein.

Marco
aus Diez an der Lahn

von H. B. (Gast)


Lesenswert?

Das ist der berüchtigte Siemens Lufthaken - sehr selten in freier 
Wildbahn anzutreffen ;)

Durchführungskondensatoren sind eigentlich aus Keramik.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh'n, und mit der kleinen 
Kurbel ganz nach oben dreh'n; da erscheint sofort ein Pfeil, und da 
drücken sie dann drauf, und schon geht die Tube auf!

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> War in einer geschenkten Bauteile-Sammelsurium-Kiste. Daher könnte es in
> der Tat doch was nicht-elektronisches sein.

Hab mal aus Spaß beim Po‎llin so ein „1kg elektronische 
Bauteile“-Sortiment mitgeordert. Da waren auch ziemlich viele Nieten, 
Stifte und Schrauben drin.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Sieht aus wie ein Stopper für Rollen in Gardinenschienen.

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Habe ähnliches schon an in alten Radios als Lötposten gesehen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das sind Spreizdübel. Die gibt es in 100 Varianten.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> Hallo,
> wer kann mir zu diesem Bauteil etwas sagen.

Das ist ein China-Fake von einem Siemens Lufthaken...

von xp user (Gast)


Lesenswert?

Die Welt ist doch dreidimensional, warum zeigst Du von den dreien nur 
eine?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> wer kann mir zu diesem Bauteil etwas sagen

Es ist kein Elektronikbauteil.

Nichtmal ein elektrisches, wie ein teflonisolierter Lötstützpunkt.

Es ist mechanisch wie ein Dübel. Man sieht die bauchige Verdickung.
Man muss die Schrauböse wieder etwas herausdrehen, und kann dann den 
Plastikstopfen in ein genau zum Durchmesser passendes Loch stecken, 
sobdass der obere Rand nicht durchpasst.
Dann wird die Schrauböse hineingedreht, das Teil verdickt sich und 
klemmt sich im Loch fest.

von Plopp (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das sind Spreizdübel.

Nein, das Mini-Gewinde kann diese Struktur nicht spreizen.

Das Konstrukt soll aber schon Halt hinter einer dünnen
Wandung hervorrufen. (Hinter der schon meist Luft sein
dürfte, ohne besagte Wandung aber dürfte o.g. scheitern.)

Die Kraft für REIN dürfte der Kraft für RAUS gleichen,
da ich nichts "dem widerstebendes" ausmachen kann.

von Plopp (Gast)


Lesenswert?

Lochdurchmesser dürfte halbwegs eng toleriert sein.

von zwo (Gast)


Lesenswert?

>Die Welt ist doch dreidimensional, warum zeigst Du von den dreien nur
>eine?
Zwei. Er zeigt zwei.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.