Hallo, ich baue derzeit die Elektrik für meinen Camping Anhänger. Bestandteil ist u.a. ein 1200VA Wechselrichter, der mit 150A abgesichert ist. Mir ist bewusst, dass zu hohe Übergangswiderstände bei solchen Strömen ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Daher möchte ich den Spannungsabfall an allen Kontaktstellen messen und die dort anfallende Verlustleistung bestimmen. Soweit ist das alles kein Problem. Was mir nicht klar ist und wozu ich leider keine Information gefunden habe, welche Verlustleistung ist an der Kontaktstelle eines Kabelschuhs einer 35mm2 Leitung zulässig? Viele Grüße Markus
Markus G. schrieb: > welche Verlustleistung ist an der Kontaktstelle eines Kabelschuhs einer > 35mm2 Leitung zulässig? Es ist so viel Verlustleistung "zulässig", dass dir das Ding nicht zu heiß wird und abfackelt. Und bei 150A ist 1mOhm schon zu viel: P = I²*R = (150A)²*1mOhm = 22W. Damit kann man Löten...
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke für den Link. Den Beitrag hatte ich auch schon gelesen, hat mir aber nicht direkt weiter geholfen. Genannt ist ja eine mögliche Bandbreite des Übergangswiderstands, die auftreten kann. Wobei mir die genannten möglichen 1mOhm bei 150A schon sehr viel vorkommt. Das wären ja 22,5 Watt Verlustleistung, die auf einer recht kleinen Stelle umgesetzt wird. Für mich wäre wichtig zu wissen, wie groß darf die Verlustleistung an der Kontaktstelle sein.
Lothar M. schrieb: > Es ist so viel Verlustleistung "zulässig", dass dir das Ding nicht zu > heiß wird und abfackelt. Die Frage ist halt, wann ist es zu heiß. Wenn ich meinen Finger an der Kontaktstelle habe, ist es subjektiv nach 10min Betrieb recht warm, aber wahrscheinlich noch nicht gefährdet abzufackeln. Wohler wäre mir jedoch, wenn ich anhand einer Messung feststellen könnte, dass dies auch im Dauerbetrieb so sein wird. Ich hatte gehofft, dass eine Norm oder einen Richtwert gibt, welcher Verlust maximal erlaubt bzw. akzeptabel sind. Die 22W wären mir intuitiv zu viel. 5W aus dem Bauch heraus wahrscheinlich okay. Aber, ab wann wird es kritisch?
Markus G. schrieb: > Aber, ab wann wird es kritisch? Ich denke, das hängt von zu vielen Faktoren (insbesondere die der Kühlung) ab, um hier eine allgemein gültige Formel zu erhalten. Als grobe Hausnummer genügt dir vielleicht diese Tabelle: https://www.weitkowitz.de/service/technische-hinweise/kabelschuhe-und-verbinder/elektrische-eigenschaften/
Markus G. schrieb: > Für mich wäre wichtig zu wissen, wie groß darf die Verlustleistung an > der Kontaktstelle sein. Die Frage ist welche Wärmemenge kann vom Kabel abtransportiert werden. Kupfer hat eine spezifischen Wärmeleitfähigkeit von 380 W / (m K) Quelle: https://www.energie-lexikon.info/waermewiderstand.html Wie lange ist das Kabel und wie groß ist der Übergangswiderstand zur Umgebung? Die anderes Seite vom Kabelschuh führt ebenfalls Wärme ab. Wenn sich das Gegenstück vom Kabelschuh am Wandler befinden, kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Kabelschuh auf die maximale Leistung des Wandlers und den dafür notwendigen Kabelquerschnitt abgestimmt ist? Wie groß ist die Bohrung?
:
Bearbeitet durch User
nichts genaues: PDF "Die fehlerhafte elektrische Verbindung" Fehlerleistung, Thermographie
1200VA ab 12V ist vollkommen bekloppt. Eine megaschlechte Idee. Vergiss das. Waehle 24 oder 48V.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.