Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Geplante Obsolenz in Firmware: Canon


von Dirk F (Gast)


Lesenswert?

Hallo, der Drucker meines Bruders Typ Canon PIxma mg5500  (oder so 
ähnlich)
hat von jetzt auf gleich während dem Drucken seinen Dienst eingestellt.
Alles Dunkel, nix geht mehr.
Netzgerät ist noch OK, ist getestet worden.
Leiterpatte keine Sicherung, keine Schmauchspuren.....

Hab ihn eben zum Elektroschrott gebracht.

Ich habe den Verdacht, dass in der Firmware eine Funktion ist, die sagt 
nach x,y Betriebsstungen stelle ich mich tot. Werf mich weg und kaufe 
einen Neuen.

Technisch machbar ist das ja.

Gibt es so etwas wirklich ? Ist etwas bekannt ?

von NichtWichtig (Gast)


Lesenswert?

Mööönsch, das wäre DIE Basis für einen DIY 3D Drucker mit 
Heisklebepistole gewesen..

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Nee, da hasste sicherlich eine Sicherung/Defekt übersehen.

Normalerweise melden diese es, wenn die Lebenszeit abgelaufen ist.
Tintenpisser haben meist einen Zähler, wie oft gereinigt wurde.
Damit der Schwamm/Filz nicht überläuft.

von Matthias S. (matthias_s)


Lesenswert?

Macht doch eigentlich wenig Sinn, weil sie die meiste Kohle wohl eher 
über Verbrauchsmaterial (Tinte, ...) einnehmen. Ein Defekt kurz nach 
Garantieende führt eher zu Verärgerung und den Kunden zu anderen 
Herstellern. Der kauft dann nicht mehr regelmäßig Tinte. Diese 
dauerhafte Lock-In ist den Herstellern viel mehr Wert, als der Gewinn 
durch einen Geräteverkauf (welcher vll sogar noch subventioniert ist).

Unterstelle nicht bösen Willen, wenn das Beobachtete auch auf 
Inkompetenz (und vielleicht noch Gleichgültigkeit) zurückzuführen ist. 
;-) Klar, die Dinger sind bis auf den letzten Subcent kaputtgespart, 
weil es ein Controller so wollte. Aber aktiv auf Kante engineert? Ne, 
das kostet ja auch wieder Geld.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Meine Erfahrung mit Canon ist in der Hinsicht eigentlich positiv. 
Allerdings ist die Erfahrung auch einige Jahre alt.
Während bei Epson der Scanner im Multifunktionsgerät nicht mehr ging, 
wenn eine Farbe leer war, haben Canons bei leerer Farbe gewarnt, aber 
nach Bestätigung trotzdem gedruckt, dann natürlich ohne die Farbe.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Was ich damit eigentlich ausdrücken wollte: Bei Canon würden mich solche 
Tricks wundern.
Die Drucker liefen auch jahrelang. Aber wie gesagt, das ist schon eine 
Weile her.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Gibt es so etwas wirklich ? Ist etwas bekannt ?

ja wenn die Tröpfchenzählung meint der Resteschwamm ist voll!
Da gab es auch mal Hacks das zu "reseten", aber auch darauf hatte Canon 
eine Antwort und sich jedes mal was neues einfallen lassen.

von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Ich habe meinen Canon auch entsorgt. Da Firmware war ein 
Tintenfressendes Monster. So das der besagte Schwamm auch voll wird.

Wenn der Drucker vom Netz getrennt wurde, ging das Spülen der Düsen los. 
Zum Schluss konnte ich nicht einmal meine Daten aus dem Drucker löschen, 
da dieser ohne Patronen sich nicht bedienen lässt.

Der Klassiker war das nach Monaten das Display nicht mehr funktionierte. 
Neustart, halbe Stunde Spülen.... Firmware Update Fehlanzeige....

Das Teil hat nur noch genervt....

von Dirk F (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Macht doch eigentlich wenig Sinn, weil sie die meiste Kohle wohl eher
> über Verbrauchsmaterial (Tinte, ...) einnehmen.

Also ich kaufe nur Drucker mit Einzelpatronen, wo eine nicht Originale 
Patrone ca. 1 Euro kostet.
Der Druckerhersteller verdient bei mir kein Geld an der Tinte.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Canon ist nicht irgendwer und hat einen Namen zu verlieren.
Es ist sehr unwahrscheinlich das so etwas "eingebaut" ist.
Ich empfehle "Bildzeitungskanäle" sowohl im TV als auch online zu 
meiden, auch private "Aufdeckungssvideos" -nicht nur den Thema Obsolenz 
betreffend sollte man sehr skeptisch entgegenstehen und immer mehrfach 
gegenchecken  - dabei aber die Filterblase verlassen.

Medienkompetenz und verlassen, bzw. bewusst werden der eigenen 
Filterblase ist schon längere Zeit wichtig und wird immer wichtiger.

Massenmedien wollen Quote machen (leider auch oft die öffentlich 
rechtlichen...) private "Aufklärer" sind davon überzeugt das sie die 
Wahrheit besitzen oder wollen ihren Frust ablassen, letztendlich 
betreiben diese Leute einfach nur mehr Aufwand als irgendein 
Voreingenommener Teilnehmer oder Threaderöffner hier (in jeden) im 
Forum.
Das geht leider vorrangig mit "Skandal" "Die bösen Konzerne" "Böse 
Parteien und Politik" und "Der arme betrogene Kunde"...

Praktiker

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Habe mir vor Kurzen gerade ein canon Video angesehen.
Das er einfach gewollt ausschaltet glaube ich auch nicht.
Darin wird von Reset Tool und Tastenkombinationen gesprochen.

Es ist immer noch kein Open Source Drucker Projekt zu finden,
bis auf ein Tintenkleckser Gestell mit zweifelhafter "Qualität".

Hatte vor Jahren schon einmal gesucht ob vielleicht jemand versucht hat, 
einen Laserdrucker umzuprogrammieren.

Es muss doch eigentlich möglich sein, ein Bitmap auf die Walze zu 
bringen ohne den ganzen Spionage Kram.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Was ich damit eigentlich ausdrücken wollte: Bei Canon würden mich solche
> Tricks wundern.

Nicht wirklich

Canon hat Drucker mit einfach auswechselbarem Druckkopf, fast so einfach 
auszuwechseln wie die Tintenpatronen, aber verkauft diese Druckköpfe bie 
moderneren Druckern nicht als Ersatzteile, sondern verweist auf einen 
Reparaturservice für 89 EUR - bei einem 69 EUR Drucker.

Auch haben die Drucker seit ewigen Seiten einen Resttintenvliess, und 
wenn das voll ist, stellt der Drucker seine Arbeit ein. Defekt. In der 
Anleitung steht NICHT, was der Grund ist und wie man ihn behebt.

Diese Firma ist unterste Schiene was die Wertschätzung der Kunden 
angeht. Und gehört zu den 3 Druckerherstellern, nach deren Besitz man 
sich eigentlich schwört, nie wieder ein Gerät der Firma zu kaufen, wie 
HP und Epson auch.

Damals, als sie den iP4000/MP780 bauten, war es eine seriöse Firma, gute 
Geräte, guter Preis, aber seit dem verdongeln der Tintenpatronen mit 
Winzmengen die nach 1 Farbphoto alle sind zu preisen teurer als Parfüm 
hat die Gier die Firma übermannt.

Es wird Zeit, daß eine iP4000 Kopie aus China kommen, die Patente sind 
schon lange abgelaufen, die Technik bauen sowieso die Chinesen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Canon ist nicht irgendwer und hat einen Namen zu verlieren.

juckt die nicht solange gut verkauft wird!

Praktiker schrieb:
> Massenmedien wollen Quote machen

stimmt zwar aber der Hack mit dem Zähler rücksetzen ist kein Märchen!

Praktiker schrieb:
> "Böse
> Parteien und Politik" und "Der arme betrogene Kunde"...

wenns doch offensichtlich stimmt?
wenn UKW abgeschaltet wird und Millionen Radios deswegen unbrauchbar 
werden?
wenn DVB-T2 kommt und DVB-T Geräte deswegen nicht mehr funktionieren 
auch der 1 Jahr alte vor der Umstellung gekauft!

uvam.

Stellt euch mal vor 1969 wäre Farbe eingeführt worden und ab sofort 
hätte kein SchwarzWeiss TV mehr ein Bild gehabt, ich glaube da wären 
Köpfe gerollt, heute ist das alles offensichtlich egal, regt sich keiner 
mehr darüber auf.

pegel schrieb:
> Es muss doch eigentlich möglich sein, ein Bitmap auf die Walze zu
> bringen

nur das die Grafik Intelligenz in den Druckertreiber verlegt wurde, nur 
noch wenige haben eine eigene GrafikEngine üblicherweise nur PostScript 
Laser, die dummen Tintenpisser schon lange nicht mehr, sie können nicht 
mal mehr Ascii Text.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Und gehört zu den 3 Druckerherstellern, nach deren Besitz man
> sich eigentlich schwört, nie wieder ein Gerät der Firma zu kaufen, wie
> HP und Epson auch.
Bei Epson stimme ich zu und dazu kommt noch Lexmark. Was bleibt dann 
noch?
Canon hat allerdings auch patronenlose Drucker: 
https://www.wintotal.de/drucker-ohne-patronen/
Vielleicht sind die besser.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Ich habe den Verdacht, dass in der Firmware eine Funktion ist, die sagt
> nach x,y Betriebsstungen stelle ich mich tot. Werf mich weg und kaufe
> einen Neuen.

JA.

Ich hasse Canon. Größe Abzockerladen den ich kenne. Guck mal bei Ebay + 
ebay-kleinanzeigen. Da findest du Drucker die allen Funktionieren für 20 
Euro. Das Problem ist. Fast alle haben Fehler B200 o. B203.  Der B203 
hatte ich bei meinen Drucker am Sonntag.

Ursache : Druckkopf Schrott. Da ich was davon verstehe habe ich mir für 
25 Euro ein ähnlichen Drucker gekauft der als "Defekt = Zieht kein 
Papier mehr ein" gekauft. Habe den wenig gebrauchten Drucker (sah man 
ihm auch an) den Druckkopf ausgebaut (dauert 30 Sekunden) und ihn in 
meinen eingebaut. Resultat : alles Fein.

Nun warte ich auf den nächsten Fehler : = Tintenauffangbehälter voll.

Ich hätte die 25 Euro nicht ausgegeben wenn OTTO den Epson-2756 für ca. 
300 Euro vorrätig gehabt hätte. Der Preis ist zwar sehr hoch. Aber eins 
ist sicher der wird die nächsten 3 Jahre bei mir 0,0 Kosten verursachen. 
Weil der hat Tinte für über 14.000 Seiten in S/w und über 7.000 Seiten 
in Farbe.
Der komplette Satz kostet 40 Euro (direkt bei Epson) und schafft 6.000 
Seiten in s/w. und einige 1000 Seite in Farbe. (Alles nach Dr. Grunert 
Brief angegeben). Alternativ : der Startsatz soll 700 Fotos 10x15 
schaffen.
Und der Drucker hat ein (für sehr kleines Geld bei Epson selbst) nach zu 
kaufenden Tintenauffangbehälter.

Und das ist nicht das erste mal das ich auf Canon reinfalle. Ich hatte 
eine Kamera mit einen Fabrikationsfehler. Der Chip war Schrott. Nikon 
hat nach 3 1/2 Jahren mein Bekannten sein Gerät ausgetauscht wegen den 
Fehler. Canon hat mir eiskalt auf der Messe gesagt, Kulanz gibt es bei 
Heimanwendern nicht. Ist ja nach der Garantie.

Fakt ist. NIE WIEDER CANON. Selbst wenn die anderen in gewissen 
Bereichen schlechter sind. Mir egal. Meine Augen werden auch schlechter. 
Da sehe ich das sowieso nicht.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nur das die Grafik Intelligenz in den Druckertreiber verlegt wurde

Das ist doch gut.
Also:

BMP auf PC -> USB -> dummer Drucker -> BMP auf Papier

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Macht doch eigentlich wenig Sinn, weil sie die meiste Kohle wohl eher
> über Verbrauchsmaterial (Tinte, ...) einnehmen.

Quatsch.

Das macht ne Menge Sinn. Nach 2 Jahren hat jeder Chinese den Chip 
geknackt. Ergo muss man den Kaputt machen, weil keiner der Ahnung hat, 
so schlau ist ein Firmware-Update zu machen.

z.b. bei den neuen Drucker (s.o. mit den Papiereinzugsfehler) habe ich 
meine China-Patronen eingebaut. 3 von 5 funktionierten nicht.

Dann den Druckkopf in meinen alten eingebaut. Und siehe da die selben 
Patronen druckten einwandfrei.

Die verarschen ein wo du daneben stehst und zuschaust.

von Marco H. (damarco)


Lesenswert?

Das Problem ist das man ihm leben alle Firmen schon durch hat und genau 
auf den gleichen Trick hereingefallen ist.  Egal was man kauft es sind 
die gleichen Dinge implementiert und diese sind auch nicht verboten.

Beim Problem mit dem Schwamm, bekommt man den Drucker nicht einmal 
auseinander gebaut. Die Mode ist ja auch Schrauben so gut wie möglich zu 
verstecken oder gar die Demontage unmöglich zu machen ohne das etwas 
abbricht. Eine Gewährleistung von 5 Jahren würde Wunder wirken, aber das 
hat die Lobby verhindert. Wir schmeißen aber auch viel zu viel weg, 
obwohl es noch funktioniert. Fernseher müssen keine 3 Jahre mehr halten 
, da sie dann ausgetauscht werden.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nur das die Grafik Intelligenz in den Druckertreiber verlegt wurde


Das hat man schon vor 30 Jahren gemacht. Da nannte man das GDI. Und 
wurde bei Laserdruckern angewandt um die hohen Kosten des Ramspeicher 
aufzufangen. Man lies alles am PC rechnen und dann die fertige Seite in 
den Speicher schicken. Macht die Drucker ca. 30% preiswerter.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Das hat man schon vor 30 Jahren gemacht.

ach und heute nicht mehr?
Wer auf darauf achtet einen austauschbaren Druckkopf und unverdongelte 
Patronen zu bekommen wie ich mit dem ip5000 der bekommt 3 Jahre später 
zu hören, Ersatzteile gibt es nicht mehr!

Ja alle Druckerhersteller haben diese "Tricks" drauf und wenn man denkt 
der Drucker ist billiger als ein kompletter Tintensatz, ja dann sind die 
mitgelieferten Tindenpatronen nur zu 1/3 befüllt!

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Nicht alle Tintenpisser sind Schrott, habe hier seit 6 Jahren oder so 
einen Brother J5910DW mit CISS für neu ca. 120€ (ohne CISS), das gleiche 
Modell steht (nach Empfehlung) auch bei meinem Vater, Schwiegereltern 
und einem Arbeitskollegen und verrichtet überall problemlos seinen 
Dienst und zumindest ich drucke nicht gerade wenig. Nur der 
Dokumenteneinzug ist etwas empfindlich, Blätter sollten deshalb perfekt 
ausgericht sein, sonst neigt er zum Papierstau im Einzug.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> wenn DVB-T2 kommt und DVB-T Geräte deswegen nicht mehr funktionieren
> auch der 1 Jahr alte vor der Umstellung gekauft!

Das gleiche ist mir vor ein paar Jahren mit einem DSR-Radio passiert.
Damit kann ich z.Z. zwar noch UKW hören, aber das doll ja wohl
demnächst auch abgeschaltet werden.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>
>> wenn DVB-T2 kommt und DVB-T Geräte deswegen nicht mehr funktionieren
>> auch der 1 Jahr alte vor der Umstellung gekauft!
>
> Das gleiche ist mir vor ein paar Jahren mit einem DSR-Radio passiert.
> Damit kann ich z.Z. zwar noch UKW hören, aber das doll ja wohl
> demnächst auch abgeschaltet werden.

Prima! Dann läuft also Alles nach Plan...

von Karamelisierter Kondensator (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Das gleiche ist mir vor ein paar Jahren mit einem DSR-Radio passiert.
> Damit kann ich z.Z. zwar noch UKW hören, aber das doll ja wohl
> demnächst auch abgeschaltet werden.

Naja totgesagte leben länger, UKW sollte schon 2018 geplättet werden, 
jetzt läuft es noch bis 2023 weil DAB auch mit + kaum einen hochkriegt:
https://www.golem.de/news/dab-digitalradio-verbreitung-waechst-nur-sehr-langsam-2009-150715.html

https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/ukw-abschaltung-100.html

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/abschied-von-ukw-schalt-das-digitalradio-ein/26165092.html#:~:text=Im%20%C3%B6ffentlichen%2Drechtlichen%20Rundfunk%20von,auf%20Ende%202024%20terminiert%20gewesen.&text=Damit%20ist%20die%20Bundeshauptstadt%20Schlusslicht,von%20UKW%2DRadios%20erkl%C3%A4rt%20wird.

Mancherorts ist von 2032 die rede:
https://www.teltarif.de/ukw-abschaltung-dab-plus-digitalradio/news/78588.html

Da müssen sich manche sauer einlegen, damit sie diese Abschaltung noch 
lebend erleben.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Karamelisierter Kondensator schrieb:
> Naja totgesagte leben länger, UKW sollte schon 2018 geplättet werden,
> jetzt läuft es noch bis 2023 weil DAB auch mit + kaum einen hochkriegt:

genau. Das Problem ist, bei Digital heißt es. Geht o. geht nicht. Bei 
UKW rauscht es ein bisschen und das wars. Und der Ausbau des DAB+ ist 
mehr als bescheiden.

Ich persönlich halte DAB für ein totes Kind. Die werden die 
Sendeleistung der Mobilfunkmasten ausbauen. Dann die Flatrates anpassen 
(macht die Telekom ja schon mit Youtube etc.) und irgendwann wird es 
eine App geben, mit der du dann Internet-Radio hören kannst via 
Flatratevertrag.

Was m.M.n. der Grund ist, wieso für DAB+ so wenig Geld in die Hand 
genommen wird. Davon abgesehen ist DAB+ DIKTATUR + Zensur pur. Weil 
vorher konnte ich via UKW in NRW den SWR-4 hören. Das ist wegen der 
Grenzen mit DAB+ nicht möglich.

achja. DAS wird mein neuer Drucker wenn der Canon noch mal zickt.
https://www.epson.de/products/printers/inkjet-printers/for-home/ecotank-et-2756#specifications

Gibt es ohne Duplex am ca. 160 Euro.  Epson hat da ne ganze Serie.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Tintenauffangbehälter 10 Euro.  Und den darf ich offiziell wechseln. 
Ohne Schraubenzieher. ;)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Wir schmeißen aber auch viel zu viel weg,
> obwohl es noch funktioniert

https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/reparieren-statt-wegwerfen-100.html

Schlaumaier schrieb:
> Nachtrag:
> Tintenauffangbehälter 10 Euro.  Und den darf ich offiziell wechseln.
> Ohne Schraubenzieher. ;)

Ja ja, Epson. baut nun Drucker ohne verdongelte Tintenpatronen in die du 
einfach Tinte reinschütten kannst - wenn du es überhaupt musst bei den 
nun riesigen Tintenvorrat.

ABER: Einem Bekannten ging der schon innerhalb der Garantie kaputt, 
Epson hat trotzdem keinen Bock auch Austausch.

Und: Die Tinte ist nicht verdeongelt, aber dafür der Tintenrestbehälter. 
Nicht so schlimm, der kostet ja nur 10 EUR wie du schreibst. ABER: Kurz 
nach Verkaufsende der Serie hat Epson einfach keinen Bock mehr, noch 
Resttintenbehälter als Ersatzteil zu verkaufen, und weil verdongelt, 
kannst du ihn dann auch nicht mehr auswaschen, also belibt nur Druecker 
wegwerfen wenn du dich nicht vorher mit ausreichend vielen davon 
eingedeckt hast.

Alle Kriminelle.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> , also belibt nur Druecker
> wegwerfen wenn du dich nicht vorher mit ausreichend vielen davon
> eingedeckt hast.

naja ich rechne das halt so.

300 Euro der Drucker mit genug Tinte für min. 6 Jahre. (Ich hab ja keine 
Druckerei).

Drucker 50 Euro
3 Sätze Tintenpatronen pro jahr = ca. 100 Euro
macht bei 3 Jahren Epson-Garantie  SUMME 350 EURO.

Dazu kaufe ich 2 Reste-Behälter = 20 Euro. Und alles was über die 3 
Jahre hinaus geht ist Gewinn in Kohle + gut für mein Ökogewissen.

Und wenn Epson mich nicht ärgert kaufe ich aus Dankbarkeit bei den Preis 
sogar Originaltinte. Ich habe nämlich kein Problem damit wenn jemand 
anderes auch verdienen will. Mich stört nur wenn ich für 
Abzockermaßnahmen (Chips z.b.) Extra Geld ausgeben muss. Ohne den Mist 
wären die Patronen nämlich viel preiswerter und ich würde Originale 
kaufen.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Was m.M.n. der Grund ist, wieso für DAB+ so wenig Geld in die Hand
> genommen wird.

Ich denke, Grund ist eher, daß man Radio kaum braucht. Ich z.B. höre 
während der Fahrt kein Radio, da ich dirch diese dumme Plauderei dort 
sehr schnell müde bin. Müde am Steuer! Deshalb fahre ich lieber in der 
Stille. FM oder DAB, Hauptproblem bleibt: dumme Reden, die müde machen. 
Oder sogenannte "Musik", das ist noch schlimmer! Für mich ist 
Dieselbrummen die beste Musik während der Fahrt! Wenn Auto schon ab Werk 
UKW hat, dann hat es nicht viel Sinn, das Radio raus zu brechen. Bleibt 
stumm und gut so. Wenn so ab Werk auch DAB wird, dann gilt das Gleiche. 
Aber extra Radio zu kaufen ist reine Geldverschwendung. Es reicht schon, 
daß man Pflichtbeiträge zahlen muß.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Das mit der "geplanten" - oder sagen wir, in Kauf genommenen - 
Obsoleszenz kann ich aus meinen Erfahrungen im Bereich PC-Service 
durchaus bestätigen.
Alte Canons, z.B. MP550 oder die großen Kombi-Geräte der 800er/900er 
Serie waren super. Was danach kam, liegt von der Haltbarkeit deutlich 
darunter. Die Sache mit dem Resttintenbehälter ist oftmals der 
lebensdauerbegrenzende Faktor; bei den aktuellen Modellen hat man auch 
nur noch einen Versuch, um per Tastenkombination in den Servicemodus zu 
gelangen. Wenn man sich vertippt, wird der Drucker dabei endgültig 
unbrauchbar.

Der Ehrlichkeit halber muß man ergänzen:
1. Nicht alle alten Canon Drucker waren gut. In der IP4xxx Serie gab es 
oft Fehler durch "auf Rand genähtes" Design: Gebrochene 
Plastikzahnräder, Elektronik unkontrolliert weggestorben (im Zweifel 
durch Spannungsspitzen im Netz), Sensorfehler durch Verschmutzung im 
normalen Betrieb, das kam schon mal vor. "Übertragbare Defekte" 
(Defekter Druckkopf zerstört intakten Drucker, und umgekehrt) sind nicht 
völlig unbekannt, wenn auch wohl keine Absicht des Herstellers.
2. Es ist keineswegs allein Canon. Epson hat dasselbe Problem. Geräte 
werden durch Einsparungen in den Herstellungskosten bzw. über das 
technische Optimum hinaus kostenoptimierte Designs immer kurzlebiger und 
teilweise sogar schlechter in der Druckgeschwindigkeit gegenüber den 
Vorgängern (z.B. vom SX210 zu den Nachfolgemodellen mit WLAN, auch dann 
wenn man über USB-Kabel druckt). Die "Workforce"-Serie hat ein Problem 
mit dem Eintrocknen, auch bei Verwendung von Originaltinte, und ein 
Bedienkonzept von gestern - da war Epson selbst, genauso wie die 
Konkurrenz, schon weiter.
Was den Ruf von Epson allerdings rettet, sind die "EcoTank" Modelle mit 
flüssiger Tinte in Flaschen. Da sagt man sich jedesmal: "Es geht doch, 
warum nicht gleich so?" - Natürlich ist das nur eine rhetorische Frage; 
die Antwort liegt auf der Hand: Weil der Durchschnittsanwender eben 
nicht von 180€ aufwärts für einen Drucker ausgeben will, und das 
Billigsegment heiß umkämpft ist.
3. Von HP muß ich hier wohl gar nicht reden, das ist ein Thema für sich. 
Und die Sache mit den Starterpatronen (betrifft Epson genauso wie HP) 
ist Marktsegmentierung um jeden Preis, zu Lasten des Kunden.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

selbst wenn man wüsste, welche Bauteile im Defektfalle zu wechseln 
wären.
Man kommt doch kaum noch an die Elektronikteile in Druckern heran,
ohne dass da im Gehäuse noch mehr kaputt geht.

von Karamelisierter Kondensator (Gast)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Man kommt doch kaum noch an die Elektronikteile in Druckern heran,
> ohne dass da im Gehäuse noch mehr kaputt geht.

Das ist ein rein ästhetisches Problem, manchen finden sogar, das 
Hardware cooler ausschaut, wenn sie von vielen tape zusammengehalten 
wird:

https://i.chzbgr.com/full/7728001024/hACB4B437/when-you-cant-afford-a-new-printer

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> naja ich rechne das halt so.

Ja, ich rechnete so:

Mein alter iP4000 mit Tinte aus der Literflasche hielt (leider nur) so 
lange, dass ich, wenn ich die Tinte bei Canon hätte kaufen müssen, in 
den Jahren 5000 EUR für Tintenpatronen hätte ausgeben müssen.

Daher kommen verdongelte Drucker überhaupt nicht in Frage.

Leider gibt es den iP4000 nicht mehr in Neu. Was jetzt hier steht, ist 
unsäglicher Klapperschrott mit mieser Druckqualität (ständig fallen 
einzelne Farben aus, weil Tinte nicht ordentlich nachfliesst).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Was den Ruf von Epson allerdings rettet, sind die "EcoTank" Modelle mit
> flüssiger Tinte in Flaschen.

Eben nicht. Unsäglich schlechte Druckqualität, wie im letzten 
Jahrtausend, und zerbrechlichstes Plastik was nichtmal die Garantiezeit 
überlebt.

von Robert K. (Firma: Zombieland) (rko)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Hallo, der Drucker meines Bruders Typ Canon PIxma mg5500  (oder so
> ähnlich)
> hat von jetzt auf gleich während dem Drucken seinen Dienst eingestellt.
> Alles Dunkel, nix geht mehr.
> Netzgerät ist noch OK, ist getestet worden.
> Leiterpatte keine Sicherung, keine Schmauchspuren.....
>
> Hab ihn eben zum Elektroschrott gebracht.

LOL, warum stellst Du Deine Fragen eigentlich nicht vorher?
Jetzt hast Du mitgewirkt bei der Ob­so­les­zenz :-)

PS: wenigstens in der Kopfzeile des Themas richtig auf Deutsch schreiben 
wäre auch mal schön ):

von Karamelisierter Kondensator (Gast)


Lesenswert?

Robert K. schrieb:
> PS: wenigstens in der Kopfzeile des Themas richtig auf Deutsch schreiben
> wäre auch mal schön ):

Na die beiden deutschen Wörter sind doch korrekt, der richtige Gebrauch 
von Fremdwörter ist bei Personen aus diesem Milieu eh Glückssache, denen 
kann man mit dem richtigen Fachchinesisch auch Magnete zum Spritsparen 
verkaufen:

https://rp-online.de/leben/auto/ratgeber/pillen-oelzusaetze-magnete-spritsparmittel-die-wundermittel-fuer-den-tank_aid-18184423

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Zur "unsäglich schlechten Druckqualität", das ist halt immer relativ. 
Wenn man Fotos druckt, zugegeben. Für alle Büroanwendungen 
(Briefe/Dokumente, Kopiererersatz, Versandetiketten) ist die Qualität 
vollkommen ausreichend. Nicht jeder will Bilder auf Spezialpapier 
drucken. Pigmentierte Tinte und ein Tanksystem hat bisher niemand 
hinbekommen, wahrscheinlich setztn sich die Pigmente doch irgendwo ab, 
wenn das länger steht.

Was die Zerbrechlichkeit angeht, die ist doch bei den Geräten der 
Expression Serie genauso, an der (begrenzten) Stabilität der 
Plastikteile und generell der Mechanik sehe ich keinen Unterschied 
zwischen EcoTank und Einwegtintenmodellen, jedenfalls nicht zugunsten 
letzterer.(Anmerkung: Habe den direkten Vergleich durch XP-312 zu Hause 
- ein filigranes, zerbrechliches Gerät - und die EcoTanks im 
Kundenumfeld.) Ein Drucker für Industrieumgebungen ist das sowieso 
nicht. In produktionsnahen Bereichen sehe ich eigentlich immer nur 
schwarzweiße Laserdrucker, oder Thermo-Etikettendrucker.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karamelisierter Kondensator schrieb:
> Naja totgesagte leben länger, UKW sollte schon 2018 geplättet werden,
> jetzt läuft es noch bis 2023 weil DAB auch mit + kaum einen hochkriegt

im Kabel ist UKW abgeschaltet!
Meinem 1000,-DM Tuner von 1980 der bis dahin prima funktionierte werde 
ich nun keine Aussenantenne spendieren!

Das ist nun mal eine politische Enteignung!

von oberschlau (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Stellt euch mal vor 1969 wäre Farbe eingeführt worden und ab sofort
> hätte kein SchwarzWeiss TV mehr ein Bild gehabt, ich glaube da wären
> Köpfe gerollt, heute ist das alles offensichtlich egal, regt sich keiner
> mehr darüber auf.

Ist ja ein Ding.
Könnte aber vielleicht daran liegen daß selbst der mindestlöhner heut 
nicht mal einen tag lang für nen neuen Reciver arbeiten muß?
Wo also ist bitte das Problem? Achso öko... ja klar... aktuelles 
durchschnittsauto hat 100kW, jedes Jahr Kreuzfahrt und 2xMalle muß schon 
sen und Wasser schmeckt sowieso nur wenns in Glasflaschen aus den 
bad-sympenwerder kristallöhlen 500km mit LKW rangekarrt wurde. Aber beim 
dvb ist dann plötzlich der öko-fußabdruck wichtig... 
Wohlstandsverwarloste Spinner alles...

MaWin schrieb:
> Alle Kriminelle.

Und zum ewigen druckerbashing muß man überhaupt nichts mehr sagen.
Wie viele jahrtausende soll denn ein Multifunktionsgerät zum drucken, 
faxen, scannen, kopiern für 100Euros bitte halten?
Hier steht so ein hp-Teil officejet..blabla seit sicher >5Jahre. 364xxl 
Ersatzpatronen gibts seit jahren regelmäßig im Lidl für...weiß nicht.. 
fast kein geld jedenfalls.
Das ist doch total super, ich sehe überhaupt kein problem selbst wenn 
die kiste morgen den Geist aufgibt.
20€/pro Jahr für nen druckkopierfaxer... Wers billiger hinbekommt soll 
das bitte vormachen und bessermachen als die pösenpösen konzerne...

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Karamelisierter Kondensator schrieb:
>> Naja totgesagte leben länger, UKW sollte schon 2018 geplättet werden,
>> jetzt läuft es noch bis 2023 weil DAB auch mit + kaum einen hochkriegt
>
> im Kabel ist UKW abgeschaltet!
> Meinem 1000,-DM Tuner von 1980 der bis dahin prima funktionierte werde
> ich nun keine Aussenantenne spendieren!
>
> Das ist nun mal eine politische Enteignung!

Nö. Nur billigend in Kauf genommen worden. Die Bandbreite muss für noch 
mehr Werbung geräumt werden!!!

Habe eben gelesen, dass nur Stille oder Dieselbrumm im Auto geduldet 
wird...
Hat dann der Beifahrer***in ebenfalls die Klappe zu halten? ;-))

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Hat dann der Beifahrer***in ebenfalls die Klappe zu halten? ;-))

Nö.

Das reicht ja für die Geräuschkulisse aus...

von mann-o-mann (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Canon ist nicht irgendwer und hat einen Namen zu verlieren.

Ach!

VW ist auch nicht irgendwer und hatte auch einen Namen zu verlieren.
Nach der "Schweinerei" sprudeln die Gewinne nun wie noch nie.

Noch Fragen, Hauser?

von oberschlau (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
>
> im Kabel ist UKW abgeschaltet!
> Meinem 1000,-DM Tuner von 1980 der bis dahin prima funktionierte werde
> ich nun keine Aussenantenne spendieren!
>
> Das ist nun mal eine politische Enteignung!

Daß Autos und U-Elektronik nach dem kauf drastisch an wert verlieren ist 
bekannt und vollkommen unabhängig von politik oder ukw-abschaltung.
Der Tuner ist so oder so nur noch bestenfalls 50 teuros wert, siehe 
bucht. Und auf dem offlineflohmarkt sicher für noch weniger zu bekommen.
Außerdem bei dem Preis selbst schuld. Technisch hervorragende Tuner gabs 
auch 1980 schon für 200Mark.
Wenns um Werterhalt geht, hättest halt für die restlichen 800Mark 
Goldmünzen gekauft. Da war nämlich der langfristige Gewinn ebenso sicher 
absehbar wie der Verlust beim Tuner.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> ständig fallen einzelne Farben aus,
> weil Tinte nicht ordentlich nachfliesst.

anwärmen?
vorm Drucken mit #nem Haartrockner warme Luft rein blasen.

Oder machs wie ich, überhaupt keinen Drucker mehr nutzen.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

oberschlau schrieb:
> Ist ja ein Ding.
> Könnte aber vielleicht daran liegen daß...


In deinen eignen Interesse rate ich dir - lass es sein.
Zeitgenossen wie Jochim B. und MaWin weigern sich so was zu verstehen - 
die brauchen einfach eine "höhere Macht" die sie ausbeutet oder für 
Veränderungen verantwortlich ist.
Tausendede Euros werden bedenkenlos fürs Hobby, und in normalen Zeiten 
für den 2 wöchigen (und weniger) Urlaub ausgegeben.
Rentenerhöhungen werden gerne hingenommen.
80 Euro für ein essen im Restaurantzu zweit ist nicht ungewöhnlich viel 
und wird bedenkenlos "investiert" (O.k. augenblicklich wohl nicht).

Aber wie von dir vorgerechnet einige Euro im Monat - die Welt geht 
unter, böse Mächte "bestehlen" uns (und mich persönlich noch ein wenig 
mehr...).

Tja - letztendlich gar nicht so fern von den Zeitgenossen die auch für 
die Pandemie unbedingt einen Schuldigen brauchen - gerne halt auch eine 
"höhere" Macht.
Das manche Sachen einfach irgendwie passieren und es keinen einzelnen 
oder überhaupt irgendwie "richtig" Schuldige gibt, das Veränderungen 
stattfinden das verkraften halt viele einfach nicht.

Es ist halt so einfach geistig im gestern zu leben aber die 
Möglichkeiten und das Preis Leistungsverhältnis von heute zu nutzen.

Realist

von Ernst (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Technisch machbar ist das ja.
>
> Gibt es so etwas wirklich ? Ist etwas bekannt ?

Das gibt es.
Da gibt es ganze Dokus zu, google mal.

Nach einer bestimmten Seitenzahl oder nach einem bestimmten 
Tintentröpfchen-Verbrauch schaltet ein interner Zähler das Gerät ab.

Für Drucker gibt es Reset-Tools, womit man die Drucker wieder zum laufen 
bekommt.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Und gehört zu den 3 Druckerherstellern, nach deren Besitz man
> sich eigentlich schwört, nie wieder ein Gerät der Firma zu kaufen, wie
> HP und Epson auch.

Mein erster Tintenpinkler war ein HP Deskjet 840C. Der werkelt auch 
heute noch, leider gibt es die Farbpatronen nicht mehr zu kaufen. So 
drucke ich damit nur schwarz / weiß.
2 später gekaufte HP Drucker hielten nicht so lange durch. Da glaubte 
ich noch an Zufall. Dann hat ein richtig teurer Officejet Pro 8100 den 
Vogel abgeschossen. Ich hatte mir (leichtsinnigerweise) 2 teure Packs 
XL-Tintentanks gekauft. Als der erste halb leer war, meldete der Drucker 
Druckkopffehler. Tips von HP wie der bei Kontaktproblemen wieder in Gang 
zu setzen war - Fehlanzeige. Ein Ersatzdruckkopf soll über 100,- EUR 
kosten. Dazu bin ich nun wirklich nicht mehr bereit. So steht der zur 
Abschreckung bei mir herum und ich folge MaWin in der Aussage: "nie 
wieder HP".

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Was ich damit eigentlich ausdrücken wollte: Bei Canon würden mich solche
> Tricks wundern.
> Die Drucker liefen auch jahrelang. Aber wie gesagt, das ist schon eine
> Weile her.

Canon ist die Firma wo genau so ein Verhalten mit an 
sicherheitgrenzender Wahrscheinlichkeit in einigen Modellen angewandt 
und bewiesen wurde. Nein, das ist keine Verschwörungshypothese. Die 
allerwenigsten Firmen machen sowas. Canon allerdings, zumindest einige 
Zeit, schon.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Der Witz an der Sache ist doch.

Canon macht super Qualität. Aber durch ihre miesen Abzockmasche 
vergraulen sie sich ihre Kunden, und seit neusten mich.

Das der Druckkopf kaputt geht nach 5 Jahren finde ich voll o.k. 
Materialermüdung ist was völlig normales.  Was ich nicht o.k. finde, ist 
das der Ersatzkopf 50 % mehr kostet als der Drucker selbst. Preis des 
Drucker vor 5 Jahren = 66 Euro + VK. Druckkopfpreis : 95 Euro neu von 
Canon.

Wenn Canon sich einen Ersatzteilmarkt aufbauen würde, würden die auch 
ihr Geld verdienen (mein "neuer" kaputter Drucker hat mich 25 Euro 
gekostet).
Ich hätte auch problemlos 30 Euro für einen neuen Druckkopf bezahlt. Das 
hätte meiner Öko-Seele und meine Geldbeutel gut getan.

Jetzt wird es halt so sein, das Canon nie wieder auch nur einen Cent an 
mir verdient.

Ach und nur so nebenbei.  Ich habe vor 2 Jahren einen HP-1018 vor den 
Schrott gerettet der ne Ewigkeit in einer Motorradwerkstadt geschuftet 
hat.
Der Grund waren eigentlich nur das er Laserfolien für Layouts drucken 
kann. Er stand bei mir ca 9 Monate herum ohne was zu machen. Das Teil 
hat ein echten Ausschalter (klick + Strom weg). Also mein Drucker 
ausfiel habe ich den als Ersatz genommen. Angemacht und druckte. Fakt 
ist. Bei Lasern ist HP gut, aber Tintenstrahler kommen mir von denen 
nicht ins Haus. Die größte Spyware die ich kenne.

Jedenfalls habe ich beschlossen, mal 15 Euro zu opfern und den HP eine 
neue Tonerpatrone zu spendieren. Ich hab nämlich keine Ahnung wie viel 
Toner da noch drin ist.

Und falls einer es weiß. Unter INFO im Druckertreiber de Hp-1018 steht 
eine Seitenzahl. Bedeutet die das Gesamtdruckergebnis oder nur die Pro 
Katusche. ?? Aktuell steht da was von 2876 Seiten.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Hat dann der Beifahrer***in ebenfalls die Klappe zu halten? ;-))

Am besten.
Beifahrer sollte lieber ins Fenster gucken und gelegentlich beten. 
Schweigend beten. Oder auch schlafen.
Noch besser immer alleine zu fahren.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Was ich nicht o.k. finde, ist
> das der Ersatzkopf 50 % mehr kostet als der Drucker selbst. Preis des
> Drucker vor 5 Jahren = 66 Euro + VK. Druckkopfpreis : 95 Euro neu von
> Canon.

Neu kaufen und den alten verschrotten.

Schrott geht immer...

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Stellt euch mal vor 1969 wäre Farbe eingeführt worden und ab sofort
> hätte kein SchwarzWeiss TV mehr ein Bild gehabt, ich glaube da wären
> Köpfe gerollt, heute ist das alles offensichtlich egal, regt sich keiner
> mehr darüber auf.

Genau, Abwärtskompatibilität über alles.
Dafür dann solche Klimmzüge, die da NTSC, SECAM oder PAL hießen und 
niemals ein wirklich ein gutes Bild geliefert haben. Mal davon ab, dass 
es zuweilen vorkam, dass sich das Bild auf den Schwarzweißen 
verschlechterte.

Der Grundgedanke der zwanghaften Abwärtskompatibilität hat uns die 
jämmerliche Fernsehauflösung bis in die 90er erhalten. Obwohl man 
eigentlich schon in den 70ern über höher auflösendes Fernsehen intensiv 
nachgedacht hatte (jedenfalls in Japan).
Enstschuldbar ist das Ganze dennoch: Bandbreite und Sendefrequenzen 
waren begrenzt, die Geräte hatten Preise in der Höhe eines kleinen 
Monatsgehaltes.
Das alles ist glücklicherweise vorbei.
Klar hat der Übergang von DVB-T nach DVB-T2 einige (meist ohnehin 
billige)Geräte funktionslos werden lassen - nur sind die neuen 
Settop-Boxen bezahlbar und jeder TV, der aedequat die Qualität wieder 
geben kann, hat HDMI.  Nächste Frage wäre, wie groß die Schar der 
Betroffenen wirklich ist...
Bei UKW und DAB oder DAB+ siehts etwas anders aus, ich finde DAB ansich 
Klasse, kein Vergleich zu UKW - wenn - ja wenn der Empfang entsprechend 
stabil ist. Den kann ein laufendes Handyladegerät in 1m Entfernung schon 
zunichte machen - im Gegensatz zum UKW-Empfang.

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:

> Canon macht super Qualität. Aber durch ihre miesen Abzockmasche
Naja. Ist ein weites Feld, was man unter "Super Qualität" versteht.
>

> Das der Druckkopf kaputt geht nach 5 Jahren finde ich voll o.k.
> Materialermüdung ist was völlig normales.  Was ich nicht o.k. finde, ist
> das der Ersatzkopf 50 % mehr kostet als der Drucker selbst. Preis des
> Drucker vor 5 Jahren = 66 Euro + VK. Druckkopfpreis : 95 Euro neu von
> Canon.

Ja und? Meinst du, die ganze Logistik, Lagerung, Handling von 
irgendwelchen Ersatzteilen (die u.U. niemand jemals brauchen wird) gibts 
zum Nulltarif?
Der preisliche Vergleich mit einen standardisierten, strukturierten 
IndenMarktwerfen von irgendwelchen Geräten incl. Tintenpatronen im 
Gegensatz zu (langweiliger) Ersatzteilvorhaltung geht nbicht zu Gunsten 
der Ersatzteile aus.

>
> Wenn Canon sich einen Ersatzteilmarkt aufbauen würde, würden die auch
> ihr Geld verdienen (mein "neuer" kaputter Drucker hat mich 25 Euro
> gekostet).

Dann geh doch zu Canon und sag das denen. Hier rumzufabulieren um des 
Kaisers Bart bringt wenig - du kennst die Kennzahlen nicht (ich auch 
nicht, bin mir aber bewußt, dass Kleinigkeiten großen Aufwand und damit 
Geld kosten können - und das nun genau wozu? Weil sich vielleicht 10% 
nach fünf Jahren nicht den neuen Drucker, sondern nur den Kopf kaufen, 
dann wollen die sicher auch noch den Auffangfilz dazu, usw...)

> Ich hätte auch problemlos 30 Euro für einen neuen Druckkopf bezahlt. Das
> hätte meiner Öko-Seele und meine Geldbeutel gut getan.
>
Dann frag dich doch mal - wenn du schon meinst eine Öko-Seele zu haben - 
warum bedruckst du überhaupt irgendwelches Zeugs, meist Papier? Aus 
welcher Notwendigkeit?

> Jetzt wird es halt so sein, das Canon nie wieder auch nur einen Cent an
> mir verdient.
>
Haben die doch auch vorher nicht. Du bekommst das Gerät für lau (oder 
meinst du, mit den paar Euro ist das Gerät bezahlt?), Canon hat die 
Hoffnung, dass du Original-Verbrauchsmaterial kaufts (was du nicht tust, 
Pech für Canon) - und nun behauptest du allen Ernstes, dass Canon an dir 
nichts mehr verdient. Lachhaft.

> Ach und nur so nebenbei.  Ich habe vor 2 Jahren einen HP-1018 vor den
> Schrott gerettet der ne Ewigkeit in einer Motorradwerkstadt geschuftet
> hat.
Jo, manchmal besetzen solche Werkstätten ganze Stadtteile, manchmal sind 
sie sogar die Stadt.

> Der Grund waren eigentlich nur das er Laserfolien für Layouts drucken
> kann. Er stand bei mir ca 9 Monate herum ohne was zu machen. Das Teil
> hat ein echten Ausschalter (klick + Strom weg). Also mein Drucker

>
Junge, was druckst du? Ich frage mich das, weil ich zum Beispiel so gut 
wie nix drucken muss. Fotos kommen vom Belichter (kommt eh kein 
Consumer-Fotodrucker ran), Platinen (so ich jemals da wieder was mache) 
kommen vom Dienstleister. Die paar Blatt, die ich wirklich drucken muss, 
kann ich auf Arbeit in anständiger Qualität drucken.
Klar, habe ich noch im Privaten Drucker rumstehen, aber benutzt... mmh, 
dieses Jahr glaube ich noch nicht. Aber um auf Canon zurückzukommen: Die 
Tinten-Canons, die ich hatte soffen heimlich Tinte, heißt nach 
mehrmonatigen Nichtbetrieb Tintentank leer. War letztens aber noch 
ziemlich voll - da das mehrmals passierte, habe ich die dann entsorgt.

> Jedenfalls habe ich beschlossen, mal 15 Euro zu opfern und den HP eine
> neue Tonerpatrone zu spendieren. Ich hab nämlich keine Ahnung wie viel
> Toner da noch drin ist.
>
> Und falls einer es weiß. Unter INFO im Druckertreiber de Hp-1018 steht
> eine Seitenzahl. Bedeutet die das Gesamtdruckergebnis oder nur die Pro
> Katusche. ?? Aktuell steht da was von 2876 Seiten.

Möglicherweise die Gesamtzahl.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> nur sind die neuen
> Settop-Boxen bezahlbar und jeder TV, der aedequat die Qualität wieder
> geben kann, hat HDMI.  Nächste Frage wäre, wie groß die Schar der
> Betroffenen wirklich ist...

Ohne TV lebt man besser als mit. Ich habe schon mehrere Jahre keins und 
immer noch keine Lust dafür. Werbung und Politik mit Krimi, was kann man 
dort alles kucken? Nur reine Zeitverschwendung. Will man etwas wissen, 
so kann man heute gezielt in Internet alles finden. Schnell und genau, 
ohne mehrere Stunden an TV zu vergeuden.

Was aber Canon betrifft: ich bin recht traurig, daß Canon Scanner 9000F 
nicht mehr herstellt und keinen Ersatz dafür eingeführt. Diese Serie von 
Scanner hat gute Schärfentiefe (zum Unterschied von LiDE) und ist auch 
deutlich schneller.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Thomas U. schrieb:
>> Hat dann der Beifahrer***in ebenfalls die Klappe zu halten? ;-))
>
> Am besten.
> Beifahrer sollte lieber ins Fenster gucken und gelegentlich beten.
> Schweigend beten. Oder auch schlafen.
...
> Noch besser immer alleine zu fahren.
...
Wozu dann die Rückbank? ;-))

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Platinen (so ich jemals da wieder was mache)
> kommen vom Dienstleister.

Mein Öko-Seele ist hält nix davon meine eigenen Platinen über den halben 
Erdball zu schicken. Davon abgesehen sind die mir viel zu teuer.

Da belichte ich die Platine mal eben selbst. Kurz ins Bad und 2 Std. 
später wenn ich langsam arbeite kann ich den Lötkolben an werfen.

Und was ich drucke. Leider viel zu viel. Gebe ich klar zu. Aber watt 
muss das muss.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Der Grundgedanke der zwanghaften Abwärtskompatibilität hat uns die
> jämmerliche Fernsehauflösung bis in die 90er erhalten

na und, werden die Filme mit mehr Auflösung besser?
IMHO nicht, ist der Film mies rettet Auflösung auch nichts mehr!

Es gibt sehr gute alte SW Filme und es gibt unendlich viele miese UHD 
Filme!
Aus Kinderkram computeranimiert bin ich leider raus und ehrlich Kinder 
interessieren sich nicht für UHD.

MeierKurt schrieb:
> nur sind die neuen
> Settop-Boxen bezahlbar

so ein Unsinn, schon mal versucht eine "Settop-Box" auf einen LCD zu 
stellen?

Das war was für 90° SW TVs

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> MeierKurt schrieb:
>> nur sind die neuen
>> Settop-Boxen bezahlbar
>
> so ein Unsinn, schon mal versucht eine "Settop-Box" auf einen LCD zu
> stellen?

Hast Du Dir denn tatsächlich schon einen Flachfernseher angeschafft? :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Oder machs wie ich, überhaupt keinen Drucker mehr nutzen.

Geht, nicht, die Leute, die sich so entschieden haben, kommen alle zu 
mir um zu Drucken, Faxen, Scannen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Hast Du Dir denn tatsächlich schon einen Flachfernseher angeschafft? :-)

5 sogar aber für mehr ewiges Wirtschaftswachstum verweigere ich.
Ich habe sogar gelernt das gutes Zeugs kaufen kaum mehr lohnt wie z.B. 
2000,- bis 4000,- LöweOpta Teile.
Der LG Beamer
https://www.amazon.de/LG-PA1000T-Portabler-LED-Projektor-Kontrast/dp/B00O4S6MOW

1 Jahr vor DVB-T2 konnte der es dann auch nicht in meinem Einkaufskorb 
schaffen!
Wie blöd ist das kurz vor DVB-T2 ein Gerät anzubieten welches nicht 
umrüstbar ist!

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Wie blöd ist das kurz vor DVB-T2 ein Gerät anzubieten welches nicht
> umrüstbar ist!

Nix blöd. Schlau.

Irgend ein Technik-Trottel kauft es schon. Und die Leute wie ich würden 
es sogar heutzutage noch kaufen. Grund : DVB juckt mich nicht, der Rest 
ist doch o.k. und das DVB-T (ohne 2) senkt den Kaufpreis gewaltig, weil 
es automatisch auf "Lagerräumungspreis" geht.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Ich habe mit Canon kein Problem. Seit Jahren zwei Canon-Laserdrucker 
(s/w und Farbe) in Betrieb, und es hatvsich noch nichts deaktiviert.

von Anarchist (Gast)


Lesenswert?

Was hast du denn perverses ausgedruckt, dass der Drucker daran krepiert 
ist?

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Wozu dann die Rückbank? ;-))

Für Klavier natürlich! :)

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Mein Gott.
Was verlangt Ihr für 60 Euro?
Alleine das Gehäuse, Elektronik und Mechanik.

Das sind 52€ netto. Der Händler will auch noch nen 10er verdienen und 
dafür kommt das ganze aus China hier her geschippert.

Das muss einem doch schon beim Kauf klar sein!
Kauf dir einen Drucker für 2000,-€ und dann wirst Du auch Ersatzteile 
dafür bekommen.
So wie "früher" als ein Videorekorder noch zwei Monatsgehälter gekostet 
hat.

von CopyPaste (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich habe sogar gelernt das gutes Zeugs kaufen kaum mehr lohnt wie z.B.
> 2000,- bis 4000,- LöweOpta Teile.

Meinst Du die Fernseher? Ein Blick in die Geräte zeigt, dass die bei 
Flach-TVs schon immer die „old generation“ Chassis+Panel der großen OEMs 
einsetzten. Die Löwe-spezifischen „Innovationen“ waren nichts weiteres 
als längst bekannte Funktionalitäten mit schlauen Namen (Alter Wein in 
neuen Schläuchen). Die wirklich neuen Entwicklungen haben sich die OEMs 
stets für sich selbst reserviert, bevor die Resteverwertung bei Löwe und 
Co. stattfand. Die Innovation bei Löwe-TVs bestand im Wesentlichen aus 
Gehäusedesign und Marketinggewäsch.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

CopyPaste schrieb:
> Die Innovation bei Löwe-TVs bestand im Wesentlichen aus
> Gehäusedesign und Marketinggewäsch.

weiss ich doch, ist wie iSCHROTT
RAM Platten alles extrem überteuert bei billiger Hardware.

von CopyPaste (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Hallo, der Drucker meines Bruders Typ Canon PIxma mg5500  (oder so
> ähnlich)
> hat von jetzt auf gleich während dem Drucken seinen Dienst eingestellt.
> Alles Dunkel, nix geht mehr.

Soll vorkommen. Jubelelektronik halt.

> Netzgerät ist noch OK, ist getestet worden.
> Leiterpatte keine Sicherung, keine Schmauchspuren.....

Sicherungen (die als solche vom Laien zu erkennen sind) sind in solchen 
Gerätschaften schon seit Jahrzehnten nicht mehr verbaut. Außerdem werden 
Sicherungen nicht zum gelegentlichen Tauschen eingebaut sondern zum 
Absichern. D.h. das Problem liegt zu 99% woanders.

> Ich habe den Verdacht, dass in der Firmware eine Funktion ist, die sagt
> nach x,y Betriebsstungen stelle ich mich tot. Werf mich weg und kaufe
> einen Neuen.

Da haben RTL AKTE und Co. wirklich ganze (Verblödungs-) Arbeit 
geleistet. Alles was kaputt geht erweckt beim Laien sofort den Verdacht 
auf geplante Obsoleszenz.
>
> Technisch machbar ist das ja.

Würde machbar sein. Aber warum dann ALLES aus? Warum nicht unsinnig 
verhalten, um plausiblen mechanischen Defekt vorzugaukeln. Ich habe als 
„Obsoleszenz“-Ingenieur die Software in der Hand und entscheide mich für 
ein plumpes „Alles tot“? Glaube ich nicht.
>
> Gibt es so etwas wirklich? Ist etwas bekannt?
Mag es irgendwie mal gegeben haben. Das bekannte Problem beim Drucker 
„Schwamm voll“ sehe ich z.B. nicht als geplante Obsoleszenz. Mit Farbe 
verschmierte Möbel wären schlimmer. Schlechte Designs, die nicht lange 
halten, hat es schon immer gegeben. Nicht nur bei Elektronik.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

CopyPaste schrieb:
> Das bekannte Problem beim Drucker
> „Schwamm voll“ sehe ich z.B. nicht als geplante Obsoleszenz.

ist es doch, jedes Wohnmobil mit WC hat ein Fach für die Reste 
entnehmbar, beim Drucker unmöglich?
Auch nicht für Geld?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Mit Canon habe ich keine Erfahrungen, war jahrelanger treuer 
HP-Office-Jet-Kunde. Im Lauf der Zeit sind die aber so schlecht 
geworden, das es so nicht mehr weiterging.
Seit dem Wechsel hat sich bis jetzt Brother (MFC-J1300DW) bewährt.

von CopyPaste (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ist es doch

Na ja, Du sieht es so. Ich nicht. Die Überlegungen mit dem Fach hat es 
mit Sicherheit gegeben. Was meinst Du, was da für Leute ankommen würden 
und sich die Klamotten/Hände einsauen und direkt eine Klagewelle 
lostreten würden. Für Techniker wie uns kein Problem. 95% der 
potentiellen Anwender sind aber mit solchen „technischen“ Vorgängen 
vollkommen überfordert. Schau dich doch mal um.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> ● Des I. schrieb:
>> Oder machs wie ich, überhaupt keinen Drucker mehr nutzen.
>
> Geht, nicht, die Leute, die sich so entschieden haben, kommen alle zu
> mir um zu Drucken, Faxen, Scannen.

Zum Glück kann ich so arbeiten,
dass ich keinen Drucker für die Arbeit brauche.

Und soviele Paketaufkleber füll ich dann auch nicht aus,
als dass sich gedruckte Label irgendwann mal mit den dadurch
niedrigeren Portokosten amortisieren würden.

Beim Amt gibts Vordrucke für die Anträge.

Die Weihnachtsbriefe schreibe ich per Hand.

Und sonst...? nö, sonst brauche ich soweit nix.

Corona ist diesmal nicht daran Schuld, das war schon vorher so.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

CopyPaste schrieb:
> Da haben RTL AKTE und Co. wirklich ganze (Verblödungs-) Arbeit
> geleistet. Alles was kaputt geht erweckt beim Laien sofort den Verdacht
> auf geplante Obsoleszenz.

Wenn es den nur diese Sendungen von als "Blödzeitungsfernsehen" zu 
bezeichnen Sender wären.
Leider näheren sich die Öffentlich Rechtlichen den nicht Niveau immer 
mehr an - da muss es schon ein Skandal, der Verbraucherbetrug usw. - 
zumindest im Titel und der Eigenwerbung sein.
Leider ist diese Tendenz und das Locken mit Buzzworten auch bei 
politisch gesellschaftlichen Themen zu sehen (Inhaltlich ist dann zum 
Glück noch? oft ein Unterschied zu erkennen).
Da ist es natürlich die Klimakatastrophe und nicht die Klimaveränderung, 
da ist ist der Katastrophensommer und nicht der warme Sommer, da sind es 
die "Stinker" und nicht die Verbrennungsmotoren nach älterer Norm.

Das ganz große Unwohlsein (ja jetzt spiele ich fast in der selben Liga) 
habe ich aber wenn ich mir ansehe was Klicks -die Quote- bei Youtube und 
Co bringt neben halt "netter" aber letztendlich ungefährliche 
Belustigung halt alles was "richtig auf dem Putz" haut, was übertreibt, 
was klare Schuldige hat, oft auch was hetzt und verurteilt, was einfache 
"Lösungen" bietet, was "Skandal" und "Katastrophe" schreit.

Jetzt mal eine persönliche negative Erfahrungen mit ein Produkt, einer 
Behörde, Firma, oder auch Einschränkungen und schon wird gerne 
verallgemeinert, vereinfacht, eventuell sogar gehetzt - wenn das "nur" 
im Augenblick und ohne eine Öffentlichkeit stattfindet - Schwamm drüber, 
das ist bei mir auch meist nicht anders - der Unmut oder gar Frust muss 
halt raus aber es gibt leider mehr als genug Zeitgenossen die ein großes 
Fass aufmachen - und in diesen Zusammenhang leider - hat seit nun schon 
längere Zeit jeder Zugriffsmöglichkeiten auf die "Fässer"...

-Ich wiederhole (siehe andere Beiträge im Thread) mich:
Medienkompetenz und erkennen (anerkennen) der eignen Filterblase ist 
extrem wichtig

Praktiker

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> CopyPaste schrieb:
>> Da haben RTL AKTE und Co. wirklich ganze (Verblödungs-) Arbeit
>> geleistet. Alles was kaputt geht erweckt beim Laien sofort den Verdacht
>> auf geplante Obsoleszenz.
>
> Wenn es den nur diese Sendungen von als "Blödzeitungsfernsehen" zu
> bezeichnen Sender wären.

Quatsch.

Wenn das nicht so wäre, könnten Sie es ja wie Epson machen. Einfach im 
Menü oder Software einen Punkt machen "Tintenfüllstandszähler 
Zurücksetzten". Aber NEIN, so was machen sie nicht.  Selbst wenn ich 
meinen Aufmache und das Schammteil tausche, bekomme ich das Problem 
nicht in den Griff. Warum weil mein Drucker sogar das Service-Menü zu 
gemacht hat, und man streng geheime Service-Software dafür braucht.

DAS ist vollste Absicht und geplante Obsoleszenz.

Aber die Jungs müssen ja auch die Lobbyisten bezahlen bei der EU, damit 
die die Produktion von Elektroschrott genehmigt. Und dann jammern alle 
was von den armen Kindern in Indieen die den Schrott auseinander nehmen 
müssen, damit sie was zu futtern verdienen.

Ich finde das ganze hochgradig scheinheilig. Aber dann voller Erstaunen 
wundern, wenn die Meere voll sind mit Mikroplastik und giftiger Chemie. 
Elektrolytkondensatoren sind auch nicht gesund in der Nahrung.

von Malwin (Gast)


Lesenswert?

Glückwunsch zum ersten guten Posting von Dir!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.