Die Powerbank Anker 20100 gibt auf den Ausgangsbuchsen im Standby -1,00 V aus, die bei Belastung mit 100 k auf -0,13 V zusammenbricht. Welchen Sinn hat das?
Vielleicht solltest Du noch mal neu messen. Multimeter im 20V DC Messbereich. Mache mal ein Foto von dem Akku. Und von der Buchse.
>Welchen Sinn hat das?
Gar keinen. Da sind einfach irgendwelche Artefakte der internen
Schaltung, bzw. deren Lasterkennung, die extern nicht weiter stören (ach
ja - Lasterkennung wäre ja ein Sinn, wobei mir nicht klar wäre, warum
das so geschehen muß ...).
Was passiert denn, wenn Du da 100Ohm ranmachst?
:
Bearbeitet durch User
Sorry, ich noch mal. An welchen Pin´s hast Du gemessen? Beschreibe auch dein Problem bitte genauer.
Thomas B. schrieb: > Vielleicht solltest Du noch mal neu messen. Multimeter im 20V DC Messbereich. Ich habe mit einem DVM im 20 V-Bereich gemessen. Jens G. schrieb: > Was passiert denn, wenn Du da 100Ohm ranmachst? Ich hab mal 10 k drangehängt, damit brach die Spannung auf 0,01 V zusammen, aber die PB schaltete nicht ein. Mit 270 R bricht die Spannung auf 0 ein, die PB bleibt aus, dto. mit 135 R. Wenn ich die PB mit dem 1:1-Tastkopf ans Oszi hänge, schaltet sie auf 5,14 V und schwingt nach dem Timeout auf -1 V.
Thomas B. schrieb: > An welchen Pin´s hast Du gemessen? An den USB-Spannungspins, also den äußeren. (Ich habe einen USB-Stecker, bei dem nur diese beiden verdrahtet sind.)
Taucher schrieb: > Welchen Sinn hat das? Es ist eine Eigenart der Anker PBs. Vorteil: damit läßt sich die PB durch jede angeschlossene Elektronik unabhängig von der eff. Stromaufnahme sicher aufwecken. Nachteil: eine angeschlossene Elektronik muß unabhängig von Ihrer Stromaufnahme zum Einschalten zunächst getrennt werden.
m.n. schrieb: > Vorteil: damit läßt sich die PB durch jede angeschlossene Elektronik > unabhängig von der eff. Stromaufnahme sicher aufwecken. Kannst du das näher erklären?
Durch parasitäre Dioden (typischer) elektronischer Schaltungen, wird beim Anstecken die negative Spannung mehr oder minder kurzgeschlossen, wodurch die Elektronik erkannt werden kann. Liefert eine PB eine positive Ruhespannung (vielfach 2,5 V) und die angeschlossene Elektronik hat am Eingangskondensator noch eine Restspannung in ähnlicher Höhe, fließt unter Umständen kein Strom, der die PB aktivieren würde. Vielleicht ist das der Grund, warum Anker das so gemacht hat. Nachteilig bleibt aber, daß eine angeschlossene Elektronik die Anker PB in der Regel nicht selbst aktivieren kann. Das mit der negativen Ruhespannung hast Du richtig erkannt und mußt Dir von niemanden erzählen lassen, falsch gemessen zu haben!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.