Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alter AVR Programmer - Dragonlair debuggen


von A. S. (rava)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich habe ein paar meiner 5-10-Jahre alten Projekte herausgekramt und 
musste aber feststellen, dass ich mit meinem AVR Dragon leider keiner 
meiner vier Mikrocontroller programmieren kann. Konkret kommt beim der 
ISP Device query zurück:

> Failed to enter programming mode. ispEnterProgMode: Error status
> received: Got 0xc0, expected 0x00 (Command has failed to execute on the tool)

Die Device-Spannung lässt sich aber korrekt auslesen.

Außerdem weiß ich, dass wenigstens zwei der Controller funktionieren. Es 
befinden sich nämlich noch laufende Programme drauf, die die 
entsprechenden (SPI-)pins erfolgreich nutzen.

Die üblichen Verdächtigen kann ich also ausschließen:
* Clock ist da
* ISP Kabel ist durchgepiepst und korrekt angeschlossen
* zwei der ICs sind neu, also ist auch nichts zerfust
* programmiertakt ist klein
* VCC stimmt
* keine Reset-Cs
* keine sonstige Hardware an den ISP Leitungen

Es muss also wohl oder Übel der Dragon sein. Ich habe leider keinen 
anderen Programmer zum Testen da.

Der Dragon ist empfindlich, daher habe ich damals nach einer Anleitung 
einen sogenannten Dragonlair gebaut und alles in ein Gehäuse gepackt.
Das Lair sollte eigentlich den Dragon vor Schäden schützen. Und was ich 
messen kann, sieht auch vernüftig aus (Reset wird z.B. runtergezogen).
Daher kann ich noch nicht so richtig glauben, dass es am Drachen liegen 
soll.

Kann es überhaupt sein, dass hier irgendetwas kaputt geht, wenn ich nur 
mit kleinen Spannungen arbeite?
Was könnte ich am Lair oder am Dragon debuggen, um den Fehler weiter 
einzugrenzen?

übrigens bekomme ich oben genannten 0xc0 code auch zurück, wenn gar kein 
Gerät angeschlossen ist. Das deutet also erstmal auf nichts hin.

von PICklig (Gast)


Lesenswert?

> Der Dragon ist empfindlich
Richtig. Schon Unterspannung auf dem USB laesst den Regler abrauchen.
Oder einmal zu scharf angucken.

> am Lair oder am Dragon debuggen
Ganz einfach. Das Anhaengsel entfernen.
Und dann vielleicht mal einen ganz neuen Controller bemuehen.
Der mit funktionierendem SPI koennte noch auf JTAG stehen.

Der erste ging bei mir gleich D.O.A. zurueck.
Der zweite liegt wie er ist, in seinem Pappkarton.
Fuer ISP habe ich seinerzeit ein TI-Launchpad umfunktioniert.
Das hat immerhin einen ordentlichen USB-Serial-Wandler drauf,
der an allen USB-Anschluessen funktioniert, und ein kleiner
MSP430 macht die Protokollumsetzung.

Da lobe ich mir die kleinen PICs. So viel Theater haben die
nie gemacht.

von A. S. (rava)


Lesenswert?

also ohne den lair kann ich die device id sauber abrufen. Aber dann 
verstehe ich nicht, wo das Problem sein soll. Falls der 5V Regler kaputt 
ist, kann man den ja einfach trennen mit dem "D_POWERS_TARGET" Schalter.

Also ist doch irgendwas am lair defekt? Dabei ist das doch so 
unkaputtbar ausgelegt, dachte ich?

von A. S. (rava)


Lesenswert?

sowas ärgerliches. Da waren doch echt 2 Lötstellen kalt. Sorry, Leute...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.