Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rückwirkungsfreie Reihenschaltung


von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte eine Reihenschaltung von zwei RC rückwirkungsfrei machen.

Also die Übertragungsfunktion ändern von 1/(s^2+3s+1) auf 1/(s^2+2s+1) 
für RC=1

Geht das mit einem Spannungsfolger zwischen den RC? Oder braucht es 
einen 1:1 Trennverstärker?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ein Spannungsfolger sollte reichen.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Ich möchte eine Reihenschaltung von zwei RC rückwirkungsfrei machen.

> Geht das mit einem Spannungsfolger zwischen den RC? Oder braucht es
> einen 1:1 Trennverstärker?

Du brauchst weder das eine noch das andere. Dimensoniere einfach R2=10R1 
und C1=10C2.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Elliot schrieb:

> Du brauchst weder das eine noch das andere. Dimensoniere einfach R2=10R1
> und C1=10C2.

Das ist zwar rückwirkungsarm, aber nicht rückwirkungsfrei,

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das ist zwar rückwirkungsarm, aber nicht rückwirkungsfrei,

Solange weder Quellimpedanz noch Last angegeben sind, sollte das auch 
egal sein ;-)

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Geht das mit einem Spannungsfolger zwischen den RC? Oder braucht es
> einen 1:1 Trennverstärker?

Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden?

Marketing,
Trennverstärker kann man fertig kaufen, Spannungsfolger muss man selber 
(z.B. mit OpAmp) aufbauen. ;-)

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Lothar schrieb:
>> Geht das mit einem Spannungsfolger zwischen den RC? Oder braucht es
>> einen 1:1 Trennverstärker?
>
> Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden?

Nach meinem Verständnis des Begriffs "Trennverstärker" ist damit eine 
galvanische Trennung verbunden, während ein OPV als Spannungsfolger 
natürlich keine galvanische Trennung macht. Und für diese Anwendung wäre 
eine galvanische Trennung auch völlig unnötig, der Spannungsfolger ist 
also die richtige Lösung.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das ist zwar rückwirkungsarm, aber nicht rückwirkungsfrei

Es gibt aber durchaus Formeln, um auch RC-Kombinationen 2., 3. usw. 
Grades zu berechnen. Mit Tchebycheff, Butterworth usw. Charakeristik. 
Einfach Grundlagen studieren.

Georg

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Nach meinem Verständnis des Begriffs "Trennverstärker" ist damit eine
> galvanische Trennung verbunden,

An galvanische Trennung habe ich in der Aufgabenstellung natürlich nicht 
im Entferntesten gedacht 😀.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Es gibt aber durchaus Formeln, um auch RC-Kombinationen 2., 3. usw.
> Grades zu berechnen. Mit Tchebycheff, Butterworth usw. Charakeristik.
> Einfach Grundlagen studieren.

Sehe ich auch so - einfach Grundlagen studieren.

Alleine mit (passiven) RC-Gliedern und evtl. irgendwelchen 
Pufferverstärkern dazwischen wird es dir nicht gelingen, komplexe 
Polstellen zu erzeugen und ohne diese liegen Dinge wie 
Tschebyscheff-Filter und Co. in weiter Ferne.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.