Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Start/Stopp Messzyklus C2000 Delfino MCU F28379D über Rasp?


von ElecEddy R. (forrix)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

meine Idee ist es das C2000 Delfino MCU F28379D LaunchPad 
(https://www.ti.com/tool/LAUNCHXL-F28379D) als Controller für einen 
DAC-ADC-Messzyklus zu verwenden. Kommunikation hier über SPI.

Die Messdaten sollen über einen FTDI SPI-USB-Converter (UM232H 
https://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/Modules/DS_UM232H.pdf) 
über USB2.0 an einen Rasp 4 geschickt werden, welcher die Daten 
abspeichert.

Im besten Fall läuft der Start/Stopp der Messung und die Messwertanzeige 
über eine GUI auf dem Rasp.
Meine Frage ist, ob ich mit dem Rasp (bspw. über die USB 
ISP-Schnittstelle) den Start bzw. Stopp der Messung triggern kann.
Oder worüber würde man das ggf. machen?

Wäre vielleicht bspw. das Colibri T30 Board (NVIDIA© Tegra 3 SoC) als 
Rasp Ersatz eine Möglichkeit den C2000 Delfino MCU zu sparen? Dann würde 
die SPI Kommunikation ja direkt über das Colibri Board laufen können.

Vielen Dank schon mal.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

ElecEddy R. schrieb:
> Meine Frage ist, ob ich mit dem Rasp (bspw. über die USB
> ISP-Schnittstelle) den Start bzw. Stopp der Messung triggern kann.

Kann man, ist aber zeitlich eher ungenau. Ein IO-Pin kann das auf die 
Nanosekunde genau, USB bestenfalls auf ein paar Dutzend Mikrosekunden.

Was willst du denn messen? Samplerate, Meßzeit, Auflösung?

von ElecEddy R. (forrix)


Lesenswert?

Ok, also wenn es über einen I/O-Pin geht bin ich auch nicht böse drum. 
Da bin ich zwar noch ziemlich unbedarft, aber kann man ja alles lernen.
Auf harte Echtzeitfähigkeit kommt es mir nicht so stark an. Daher würde 
USB mit ein paar Dutzend µs sogar reichen. Die Umsetzung mit GPIO-Pin 
klingt auf den ersten Blick allerdings fast leichter als mit USB, da man 
ja "nur" einen Pin auf einen Pegel ziehen muss.

Ein Messzyklus soll im besten Fall etwa alle 100ms erfolgen. Die 
Gesamtmesszeit beträgt 2-3 Minuten.
In dieser Zeit von 100ms soll der DAC ca. 600 verschiedene 
Spannungswerte einstellen, die der ADC dann jeweils nach Durchlaufen 
einer Testschaltung digitalisieren soll. Mit ein wenig Puffer gerechnet 
macht das dann grob 10ksps an Abtastung.

von ElecEddy R. (forrix)


Lesenswert?

Der Rasp kann leider nur als SPI-Master fungieren, sonst könnte die 
Datenübertragung zum Rasp statt über USB2.0 auch über SPI laufen.
In meinem Fall ist aber der C2000 Delfino MCU F28379D SPI-Master.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.