Hallo, habe im Flur eine steckdose an der aktuell Weihnachtsbeleuchtung hängt. Da reingesteckt ist eine analoge Zeitschaltuhr. Würde es gern "Smarter" machen und dachte erst an einen Shelly1. Problem ist nur dass soweit ich informiert bin dieser monostbile und keine bistabilen Relais besitzt. Für den Rest des Jahres soll die Steckdose Dauerspannung haben, um auch mal nen Staubsauger da anzuschließen. Dieser muss logischerweise nicht geschaltet werden, aber soll dennoch benutzt werden können. Es wäre in meinen Augen aber nun dumm quasi hier ein Gerät mit monostabilen Relais einzusetzen, es sei denn das Relais wäre ohne Spannung "eingeschaltet". Kenn mich mit den Shellys noch nicht so gut aus. Ein Teil des Hauses wurde vor 2Jahren mit KNX ausgestattet und Zentralen REG Aktoren. Allerdings soll der Flur jetzt erstmal nicht renoviert werden und hat dementsprechend eben die falsche Verkabelung, sprich Steckdosen mit 3x1,5 angefahren etc sodass keine Reserveadern vorhanden sind die man einfach im Verteiler entsprechend auf einen Aktor legen könnte. Was mich aktuell stört ist dass die Zeitschaltuhr hässlich aussieht und noch dazu Geräusche macht und nur feste Zeiten kennt. Was denkt ihr? Oder wäre es vielleicht besser hier einen externen "Schalter" als Art zwischenstecker zu benutzen? Zumindest vom Standbystromverbrauch wäre dies warscheinlich kleverer da die Steckdose nur zum Saugen benutzt wird und 4 Wochen im Jahr für Weihnachtsbeleuchtung.
Andy K. schrieb: > Was mich aktuell stört ist dass die Zeitschaltuhr hässlich aussieht und > noch dazu Geräusche macht und nur feste Zeiten kennt. Seit wann machen elektronische Zeitschaltuhren Geräusche? Im Moment gibt es die beim Discounter im Doppelpack. Und ich glaube, da gibt es auch Smarte Teile. Sortiere mal deine Werbung.
Ich schrieb analoge Zeitschaltuhr. Das elektronische hast du grad hinzu erfunden
Die ist auch digital! Ein-AUS-EIN-... Die Programmierung ist auch digital. Sind dir die 5EUR für eine elektronische zu teuer?
Ich beabsichtige nicht eine analoge Zeitschaltuhr durch eine digitale zu ersetzen nur der Geräusche wegen. Sondern es soll was "smartes" her. Sprich über App/Webinterface zu konfigurieren (minimum). Die frage ist nur welches gerät macht hier Sinn, ob unterputz oder nen Adapter zu stecken. Tendiere aktuell eher zum Shelly Plug S als zum Shelly 1, da der Shelly1 so wie ich das sehe nicht dauerhaft den Ausgang eingeschalten kann ohne das Relais zu bestromen. Monostabiles Relais wäre in Ordnung falls es ein Umschalter ist. Das scheint beim Shelly1 aber so nicht zu sein.
Andy K. schrieb: > Sondern es soll was "smartes" her. > Sprich über App/Webinterface zu konfigurieren (minimum). Gibt es eine Fritzbox, dann https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-200/ wendelsberg
Ein Tasmotisierbarer Zwischenstecker z.B. von Action oder ebay/amazon (Auswahl siehe https://templates.blakadder.com/plug.html) könnte schon helfen. Damit geht eine per Webinterface konfigurierbare (Astro-)Schaltuhr in 3 Minuten. Einziges Problem könnte sein, Tasmota auf den Chinesischen Cloudkrempel zu bekommen, aber wenn du einen RPi hast und was von Tuya kaufst (oder das Ding aufmachen und einen USB/RS232-Adapter dranlöten kannst) ist das auch schon erledigt.
Ich schlage auch etwas vor, was sich auf Tasmota umrüsten lässt. Diese hier tragen nicht groß auf und es passen auch mehrere davon nebeneinander in eine Mehrfachsteckdose. Außerdem ist Leistungsüberwachung integriert: https://www.banggood.com/de/BlitzWolf-BW-SHP6-Pro-15A-3450W-Metering-Version-WIFI-Smart-Socket-EU-Plug-220V-240V-Work-with-Amazon-Alexa-Google-Home-p-1608132.html?cur_warehouse=CN&ID=47184
Andy K. schrieb: > Tendiere aktuell eher zum Shelly Plug S als zum Shelly 1, da der Shelly1 > so wie ich das sehe nicht dauerhaft den Ausgang eingeschalten kann ohne > das Relais zu bestromen. Monostabiles Relais wäre in Ordnung falls es > ein Umschalter ist. Das scheint beim Shelly1 aber so nicht zu sein. Bei Deinem Anwendungsfall würde ich auch den Shelly Plug S der Einbauvariante vorziehen. Neben dem Relais braucht ja die Elektronik selbst auch dauernd Strom, und auch wenn es soweit ich weiß nur etwa 0.5 W sind ist es ja in 11 von 12 Monaten völlig unnötig. Einige haben ja schon Tasmota erwähnt, genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Es gibt eine gute Auswahl an dazu passenden Geräten für Preise zwischen 10 und 20 Euro. Der Shelly Plug S basiert ebenfalls auf der gleichen Hardware-Plattform, müsste demnach auch mit Tasmota laufen -- wobei bei dem auch die Originalfirmware okay sein soll, im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen (kenne den Shelly allerdings bisher nicht aus eigener Erfahrung).
Schließe mich meinem Vorreder vollumfänglich an. Das Shelly Plug S ist das Mittel der Wahl.
(Tasmota ist nicht notwendig. Die Shelly-Firmware ist aus meiner Erfahrung sehr gut)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.