Hallo, ich bin auf einer Recherche nach einer schnellen Spindel für eine Platinenfräse auf die Spindel der Wegstr Fräse gestoßen. Für mich sieht das sehr nach einem umgebauten Schrittmotor aus. Kann mir jemand sagen was an dem Schrittmotor geändert wurde um Drehzahlen von 50.000 1/min zu erreichen? Umgebauter Rotor mit permanent Magneten? Interessant fand ich auch, dass zu dem Motor nur ein DC Kabel führt, also kein dreiphasiges Kabel. Vielleicht ist die Ansteuerung ja auch in den Motor integriert worden. Die zusätzlichen Kugellager scheinen der Präzision zu dienen. Die Bilder stammen aus dem Internet und sind wohl von einer frühen Version der Maschine. Mich würde einfach interessieren wie ich einen Schrittmotor für meine selbstgebaute Platinenfräse umbauen muss um so eine günstige schnelle Spindel zu bekommen. Viele Grüße
Sebastian W. schrieb: > Für mich sieht > das sehr nach einem umgebauten Schrittmotor aus. Komplett ausgeschlossen. Ist sicherlich ein BLDC.
Sebastian schrieb: > Genau, umgebaut zu einem BLDC, aber wie? Schrittmotor kaufen, in die Schrotttonne werfen. Wenn genügend zusammen sind beim Schrotthändler verkaufen und von dem Geld einen BLDC kaufen. Muss man nichts umbauen, spart Zeit! Warum sollte jemand einen Schrittmotor zu einem BLDC umbauen, wenn es die BLCD fertig zu kaufen gibt?
Nick M. schrieb: > Warum sollte jemand einen Schrittmotor zu einem BLDC umbauen, wenn es > die BLCD fertig zu kaufen gibt? Es muss Sinn machen sonst würde die Firma Wegstr es ja nicht machen. Ich könnte mir vorstellen, dass die BLDC aus dem RC Bereich nicht gerade einen exakten Rundlauf haben. Und wenn mann einen Schrittmotor aus der Schrotttonne einfach abändern kann, warum nicht?
Sebastian W. schrieb: > Und wenn mann einen Schrittmotor aus der > Schrotttonne einfach abändern kann, warum nicht? Ja, eigentlich hast du Recht. Da fehlen nur die Magnete auf dem Rotor. Kann ja nicht schwierig sei. Was sind schon 50000 UpM für einen Hobbyfrickler mit einem Dremel. Da kann nix schiefgehen. Die Spannzangenaufnahme kann man aus einer Gardinenstange und einer Flügelmutter mit etwas Heißkleber easy selbst bauen. Wenn du jetzt anfängst kannst du morgen schon die Bilder zeigen.
Zur Erinnerung: Ein größerer Schrittmotor hat EINEN zentrischen Permanentmagneten und als Pole Eisenglocken mit vielen eingefrästen Nuten, damit er 200 Steps pro Umdrehung bekommt. Außerdem kann er so NACH dem Zusammenbau aufmagnetisiert werden, um volles Drehmoment zu erhalten. Deshalb ist auch das Zerlegen nicht erlaubt, er verliert sonst Drehmoment. Für hohe Drehzahlen völlig ungeeignet. Für hohe Drehzahlen braucht man zwei Pole - und engsttolerierte Lager, die für hohe Drehzahl geeignet sind. Schmierung mit Ölnebel - und das benötigt Volumen. Näheres in den Katalogen der Lagerhersteller. Der Motor kann natürlich die selben Außenmaße wie ein Schrittmotor bekommen, auch wenn es gar keiner ist - das ist nicht verboten.
Jetzt seh ich es erst. Das ist die Werkzeugaufnahme der Spindel. Ganz elegant mit einer Madenschraube. Bei 50000 UpM. Die Leute haben die Technik scheinbar voll im Griff!
Moin, Es gibt BLDCs im Industrie-Bereich in diesen Schrittmotor-Gehäusen zu kaufen. Z.b.: Nanotec liefert welche (allerdings nur bis max. 14krpm). Da hat sicher niemand einen Schrittmotor umgebaut... schönen Gruß, Alex
Dieses Wegstr Speilzeug hat 11.000U/min. Schön ist auch diese extrem hochwertige Fräserarretierung mit Madenschraube. Die werden sich sicher ganz furchbar viele Gedanken über Rundlauf gemacht haben. Schliesslich soll dieses labberige Dingens auch Eisen Fräsen können :-))) Das das ein umgebauter Stepper ist, existiert nur in Deinem Kopf, weil der auch eckig ist.
soso... schrieb: > Das das ein umgebauter Stepper ist, existiert nur in Deinem Kopf, weil > der auch eckig ist. ,-)))
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.