Forum: Haus & Smart Home Drehrichtungsgeber Honeywell Rondostat HR20


von Rico N. (ricric)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe hier seit einigen Jahren diese Heizungsregler recht problemlos 
im Einsatz. Leider bereiten inzwischen die Drehrichtungsgeber immer mehr 
Probleme: die Drehrichtung wird nicht mehr richtig oder überhaupt nicht 
mehr erkannt.
Ein wenig Abhilfe schafft das Öffnen des Rondostat und kräftig auf den 
Drehrichtungsgeber pusten. Das scheint Staub oder Ähnliches zu entfernen 
und danach geht er wieder einigermaßen. Aber das ist keine 
100-prozentige Instandsetzung. Kennt jemand eine bessere Methode diese 
Geber wieder flott zu bekommen? Von mir aus tausche ich die auch aus, 
wenn ich wüsste welcher genauer Typ das dort ist.
Für irgendwelche Hinweise wäre ich dankbar.
Ciao

von Flo60 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Rico,

Deine Frage liegt schon etwas länger zurück. Ich hatte heute das gleiche 
Problem und etwas Zeit mich damit zu beschäftigen. Da es so aussieht als 
wäre ich erfolgreich gewesen, schreibe ich Dir mal was ich gemacht habe:

Du löst am runden Ende mit dem blauen Ring den weißen „Deckel“ mit einem 
Schraubenzieher oder ähnlichen Gerät vorsichtig ab (der Deckel hat aug 
der unsichtbaren Seite drei kleine Plastikbefestigungen, die man mit 
etwas Kraft aushebeln muss).
Wenn Du das geschafft hast, siehst Du im Inneren des Gerätes ein kleines 
weißes Zahnrad, dass sich dreht, wenn Du am blauen Ring drehst. Hinter 
diesem Zahnrad befindet sich ein kleines Potentiometer, was direkt mit 
dem Zahnrad verbunden ist. Wenn Du einfach etwas Kontaktspray (z.B. 
WD-40) auf das Potentiometer sprühst, löst sich eine mit den Jahren 
gebildete Oxidschicht (Rost) und das Teil lässt sich wieder wie am 
Anfang bedienen.
Mit dem Kontaktspray geh nicht zu großzügig um, es soll ja nur an der 
einen Stelle wirken und nicht an unerwünschten Stellen Kontakte 
entstehen.

Viele Grüße
Flo60

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Flo60 schrieb:

> Wenn Du einfach etwas Kontaktspray (z.B.
> WD-40)

WD40 ist kein Kontaktspray sondern hauptsächlich parfürmiertes 
Petroleum. Das möchte man nicht in elektronische Geräte sprühen. Es kann 
Kunststoffe angreifen und hinterläßt klebrige Rückstände. WD40 ist als 
Korrosionsschutzmittel gedacht, man kann damit Motorräder putzen (wenn 
man nicht aufs Geld achten muß)

> auf das Potentiometer sprühst

Kein Potentiometer sondern ein Inkrementalgeber.

>> die Drehrichtung wird nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr erkannt.

Wieder ein Produkt wo der Entwickler den Greycode nicht verstanden hat.

Uwe

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Wieder ein Produkt wo der Entwickler den Greycode nicht verstanden hat.

... und noch einer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gray-Code

von Atratus (atratus)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:

>> auf das Potentiometer sprühst
> Kein Potentiometer sondern ein Inkrementalgeber.

Hallo Uwe,

ich möchte das hier nochmal kurz aufgreifen:
Bei meinen Honeywell Rondostats HR20 lassen sich überwiegend die Werte 
mit dem Drehregler auch nicht mehr einstellen.

Weißt Du zufällig, welche Inkrementalgeber verbaut sind?
Ich hab kurz geschaut aber keine Beschriftung gefunden.

von Wikipedia:
"Inkrementalgeber können mit Schleifkontakten, photoelektrisch oder 
magnetisch arbeiten."

Ich würde die gern alle mal ersetzen, damit die Honeywells wieder 
nutzbar werden.
Mit Kontaktspray hält es ja dann wieder nur kurzfristig weil die mit der 
Zeit vielleicht doch verschleißen?

Viele Grüße
Atratus

: Bearbeitet durch User
von Atratus (atratus)



Lesenswert?

Edit:
Die wichtigsten technischen Spezifikationen:
-Bauformgröße: 12 mm (Gehäusedurchmesser, meist Standardeinbaumaß).
-2 Ausgangskanäle (A/B, quadrature), für Drehrichtung.
-Mechanische Rastung (Detents, typ. 12, 15, 30 pro Umdrehung).
-Lötanschlüsse (statt PCB-Befestigung möglich).
-Optional: Tastfunktion (Push-On Switch), falls im HR20 vorhanden.

Lebensdauer: oft >30 000 Zyklen

Die findet man beim Ali unter folgenden Suchbegriffen:
12mm Rotary Encoder
EC12D1524403
KY-040 Module (passen nicht ganz)

Und bei Farnell (aber andere Bauform):
https://de.farnell.com/en-DE/alps/ec12e1220406/encoder-vertical-12mm-12det-12ppr/dp/2065048
https://de.farnell.com/en-DE/alps/ec12d1524403/encoder-vertical-12mm-30det-15ppr/dp/2065074

Standard-Drehgeber für Heizkörperthermostate (z.B. Alps EC12D1524403) 
haben meist 12 mm Gehäusedurchmesser, 5,975 mm Achsdurchmesser, 
Pin-Pitch 2,5 mm und typischerweise 15 pulses/30 clicks

"TTC Rotary Mouse Scroll Golden Wheel Encoder 7MM ~ 16MM" könnten also 
auch passen.

Elektrisch: Beide liefern ein 2-kanaliges quadratur Signal – also 
grundsätzlich kompatibel im Prinzip, aber TTC hat oft kleinere 
mechanische Kontaktflächen und abweichende mechanische Rastung (z.B. 12 
oder 24 clicks statt 30).

Also habe ich die Achse vom weißen Zahnrad mal gemessen und komme auf 
ca. 1,8mm
Das Gehäuse vom Inkrementalgeber ist ca. 9,8mm breit und ca. 11mm hoch 
und 3,3mm dick
Die Höhe ist relevant, damit hinterher das weiße Zahnrad an der 
richtigen Stelle ist.

Beim Ali ist aber nicht die Gesamthöhe des Gehäuses relevant, sondern 
die Höhe von der Achse. Und da komme ich auf ca. 7mm...

Dieser Beitrag darf gern auch verlinkt werden, wenn ein Link zum 
Ursprungsposting gesetzt wird.
Beitrag "Re: Drehrichtungsgeber Honeywell Rondostat HR20"

Viele Grüße
Atratus

: Bearbeitet durch User
von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.