Guten Morgen, wir haben bei uns im Verein eine Schranke. Diese steigt aktuell sporadisch immer wieder aus. Als Steuerung des ganzen kommt ein sog. Magnetic MUB zum Einsatz, die es so nicht mehr gibt (Bezogen ~1992). In der Zeit der letzten Jahrzehnte wurde das ganze natürlich im Verein immer mal wieder interessant erweitert (Siehe Foto) - bitte unkommentiert lassen ;) Das einzige was sich mir noch nicht völlig erschießt ist die Ansteuerung des Motors (~60W). Dieser hat 3-Phasen, die Steuerung wird aber nur 1-Phasig versorgt. Ich schätze hier kommt intern eine Steinmetzschaltung zum Einsatz. Ich würde nun gern die Steuerung ersetzten. Da ich in der Industrie tätig bin, war mein erster Gedanken einen Frequenzumrichter mit SPS einzubauen. (Siemens V20 und dazu eine S7-1200). Jetzt habe ich aber bemerkt das zwei Phasen des Motors immer angesteuert sind (wahrscheinlich zur Vermeidung von Kondensat / Frost). Was denkt Ihr? Ich würde jetzt ungern anfangen etwas zu Basten/Löten/.. sondern auf fertige Komponenten setzten. Gibt es hier für eine Steinmetzschaltung evtl. ein Fertigbauteile für die Hutschine, die mir das Leben erleichtern könnte? Schönen Nikolaus! Dominik
Dominik N. schrieb: > die es so nicht mehr gibt Bist Du Dir da sicher? Ich hab Ende letzten Jahres zwei Schranken neu mit diesen Steuerungen bestücken lassen.
Morgen Horst, okay, das klingt gut! Vielleicht hab ich einfach zu wenig gesucht - hast Du eine Bezugsquelle die Du mir verraten kannst? Gruß Dominik
Super! Ich danke Dir! Habe eben mal angefragt - wie die Ansteuerung des Motors gelöst ist, würde mich trotzdem einmal interessieren :)
Dominik schrieb: > wie die Ansteuerung des > Motors gelöst ist, würde mich trotzdem einmal interessieren :) Da gibt es bei drei Anschlüssen am Motor mehrere Möglichkeiten. Es kann z.B. ein Motor wie in Rolladenantrieben sein. Da legt man zwischen A1 und N Spannung an und er dreht in eine Richtung. Legt man an A2 und N Spannung an, dreht er andersherum. Einen 3 - phasigen (Drehstrom-)Motor dreht man durch Vertauschen zweier Phasen um. Dabei ist es egal, ob eine Phase aus einer Steinmetzschaltung kommt.
Hallo Matthias, danke für Deine Antwort, aber wie ich in meinem ersten Beitrag geschrieben hatte, handelt es sich ganz klar um einen Motor mit 3-Phasen. Die Frage die ich mir stelle ist wie es intern verschaltet ist - wenn der Motor nicht dreht sind trotzdem 2x Phasen unter Spannung. Laut Handbuch soll das vor Vermeidung von Kondensat / Frost dienen. Wäre das nicht explizit geschrieben, hätte ich jetzt einfach mit einem kleinen Frequenzumrichter das ganze einfach neu aufgebaut. Gruß Dominik
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.