Forum: Haus & Smart Home Eigenverbrauchstoptimierung PV Anlage


von Michael L. (klopfklopf)


Lesenswert?

Hallo Leute.
Bin ganz neu hier.
Ich möchte gerne eine Verbesserung der Eigenverbrauch Steuerung meines 
Plenticore 10kw Wechselrichters bauen.
Momentan ist die Peripherie so aufgebaut:
Wechselrichter ohne zusätzliche Speicher Batterie.
Bei Leistungsspitzen über 7000 Watt regelt der Wechselrichter ab. (Über 
Vergleich Smartmeter)
Im Schnitt 0,7- 1,5 KW Hausverbrauch gleichmäßig über den Tag.
Smartmeter ist vor dem Stromzähler verbaut und mit Modus bis zum 
Wechselrichter verbunden.
PC im Haus ist mit LAN über Switch mit Wechselrichter und Smartmeter 
jeweils auch verbunden.
Für eine Kamera Überwachung ist am Außenposten teilweise über DLan eine 
Netzwerkerweiterung und ein Router aufgebaut.
Kurzgesagt Heimnetz überall.

-Problemstellung: bei Leistungsspitzen tagsüber würde ich gerne eine 
Pumpe oder ein Ventil ansteuern um die Wasserversorgung am Außenposten 
günstiger zu machen. Druckspeicher, Behälter etc.
Die Pumpe ist Enddruckgeregelt und liegt im Tal zwischen dem Haus und 
dem Außenposten und wird vom Haus versorgt.

Im Wechselrichter kann man Leistungsbereiche für einen am Wechselrichter 
angebrachten Schaltkontakt einstellen dieser würde dann bei z.B. 6000W 
einschalten, somit die Leistung drosseln und natürlich durch die Last, 
die Einspeisung mildern.

Man bräuchte eine Leistungsabfrage die den erzeugten Bereich abfragt und 
dann das Ventil ansteuert das der Druckspeicher vollgepumpt wird.
Ich will den schaltkontakt sozusagen über LAN verlängern.

Was meine Recherchen bisher ergeben haben:
1.Möglich für Versierte. Den Zustand über Modus TCP abrufen? Und damit 
Schütz schalten.
2.Den Zustand der Klemme mit 2 AVRnetio abfragen und über LAN 
weitergeben wobei ich bisher nicht verstanden habe ob das ohne PC 
geht(Webserver)?
3.Es gibt wohl eine fertige Lösung für Laien wie mich von w&t nennt sich 
Web-IO 4.0 Digital
 dieses kann man als Master und Slave einstellen- ist aber recht teuer.
4.Mit Aduino habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Vielleicht wisst ihr eine günstige Möglichkeit das zu realisieren, LAN 
ist ja an beiden Enden vorhanden nur keine Steuerdrähte.
Mfg und Vielen Dank

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Hätten wir doch einen Wechselrichter von SMA und einen SMA Homemanager 
nehmen sollen?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Wenn Du den Schaltkontakt über LAN verlängern willst, dann nimm zwei 
Siemens Logo, die können je nach ausführung 24 oder 230V direkt als 
Eingang und haben Relaisausgänge. Ist fertig und funktioniert.

Wie Modbus beim Plenicore aussieht, keine Ahnung, aber klar, wenn man 
sich damit auskennt, kann man da schon was damit machen!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Man bräuchte eine Leistungsabfrage die den erzeugten Bereich abfragt

Das ist alles unsinniger Aufwand. Du hast eine Solaranlage und die 
Leistung korreliert mit der Sonneneinstrahlung. Und diese ist maximal zu 
einer bestimmten Tageszeit.

Also benötigst Du nur die Uhrzeit und einen Helligkeitssensor. Wenn 
beides paßt, dann schaltet der Arduino die Pumpe ein.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Und dieses gebastel mit Uhrzeit und Helligkeitssensor ist einfacher?

Mal abgesehen davon das man über die von mir genannte Lösung ja durchaus 
noch andere Dinge machen könnte, wie Licht schalten, Rückmeldungen geben 
etc.

Das ganze ist erweiterbar, fertig aufgebaut und ein Laie mit wenig 
Elektronikbackround wird sich bei der Umsetzung nicht so schwer tun.

von Michael L. (klopfklopf)


Lesenswert?

Logo kann man ja per drag and drop programmieren.
Das scheint mir eine einfache und günstige Lösung.

Das mit der Helligkeit ist ja Verschattungsabhängig und bei einer Wolke 
über der PV würde ich ja den Stromverbrauch sogar noch erhöhen.

Arduino werde ich mir zwecks Wissenserweiturung doch mal ansehen.
Vielen Dank!

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Arduino werde ich mir zwecks Wissenserweiturung doch mal ansehen.
> Vielen Dank!

Vorallem kann dir bei Logo auch mal eben schnell einer via Teamviewer 
etc. helfen, falls du Probleme beim Vernetzen haben solltest.

Wenn Du es nicht brauchst, dann kannst Du dir auch eine Logo ohne 
Display holen, da sparst Du ggf. noch paar Euro.

Oder Du schaust auf dem Gebrauchtmarkt. Eine Logo8 würde ich aber schon 
nehmen!

: Bearbeitet durch User
von Echt Übel (Gast)


Lesenswert?

Ohne den ganzen Smart Scheiß würde er mehr Strom sparen als eine PV 
Analge erzeugt. Zumindest im Winter.

SCNR

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Also benötigst Du nur die Uhrzeit und einen Helligkeitssensor.

Bei Schnee und teilweisem Schatten wird Dein Sensor lügen flüsterte 
meine Stromzange.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ich hab einen Fronius Symo WR auch mit potentialfreien Schaltkontakten 
(Service Passwort erforderlich!)
Zusätzlich kann man bei diesem über mehrere offene Schnittstellen (JSON, 
Modbus TCP, RTU, PushService)
(https://www.fronius.com/de-de/germany/solar-energy/produkte/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/fronius-solar-api-json-)
entsprechende Leistungsdaten aus dem WR auslesen.

Der Einfachheit halber würde ich den potentialfreien Schaltkontakt 
vorziehen, wenn man sich schon mit der Programmierung von Arduino, Logo, 
etc auskennt vorziehen. Ansonsten ist es vermutlich völlig egal.

Ob jetzt SPS über Siemens Logo oder Arduino, hängt stark davon ab, was 
man bisher schon hat und kennt. Ansonsten muss man sich wohl oder übel 
in eines der beiden einarbeiten.
Bei Arduino können denke ich viel mehr Leute helfen, da so ziemlich 
alles offen ist und es unter Bastlern verbreitet.

Separate Helligkeitssensoren etc würde ich nicht nehmen, da diese ja 
nicht feststellen, ob ein Modul gerade verschattet ist und deswegen 
weniger PV-Strom erzeugt wird.

AVR NETIO könnte genauso als Server fungieren. Ein PC wäre nicht mehr 
notwendig.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Ich hab einen Fronius Symo WR auch mit potentialfreien Schaltkontakten
> (Service Passwort erforderlich!)

Das ist nicht richtig, für das Lastmanagement reicht admin!

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Timo N. schrieb:
>> Ich hab einen Fronius Symo WR auch mit potentialfreien Schaltkontakten
>> (Service Passwort erforderlich!)
>
> Das ist nicht richtig, für das Lastmanagement reicht admin!

Ok, man kann den voreingestellten Pin verwenden, aber nur den einen. Die 
IO-Zuordnung kann man ohne Service-Passwort nicht verändern, wenn man da 
mehr machen will. Sehr ärgerlich.

von Sven L. (sven_rvbg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kann bei mir alle als Admin einstellen.

Aber wie Du eh schon sagtest kann man über die API und Modbus eh mehr 
rausholen...

Ist nicht wie bei Kaco wo man für das Relais ne Lizenz braucht...

von Timo N. (tnn85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Ich kann bei mir alle als Admin einstellen.
>
> Aber wie Du eh schon sagtest kann man über die API und Modbus eh mehr
> rausholen...
>
> Ist nicht wie bei Kaco wo man für das Relais ne Lizenz braucht...

Oben steht doch: "Sie sind nicht berechtigt alle Einstellungen 
vorzunehmen."

Bei mir fast identisch.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Ja nicht alle Einstellungen, aber man kann die Pins zuordnen, das ging.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Also benötigst Du nur die Uhrzeit und einen Helligkeitssensor. Wenn
> beides paßt, dann schaltet der Arduino die Pumpe ein.

Wenn z.B. Schnee liegt, muss dann die Pumpe auch funktionieren? Der 
Schnee kann sehr lange am Dach liegen.

Geht es nur darum die Pumptätigkeit in den Sonnenstunden zu verlegen?

Man muss auf jeden Fall eine Verzögerung einbauen, da die 
Sonneneinstrahlung z.B. durch Wolken sehr stark schwanken kann und das 
ständige Ein- und Ausschalten für die Pumpe nicht gut ist.

Schaltet die Pumpe selbständig wieder ab?

Ich habe ein ähnliche Anwendung realisiert:

Ursprünglich habe ich den Warmwasserboiler mit einem Kontakt vom Fronius 
Galvo Wechselrichter bei 1000W einschalten lassen und bei 
Unterschreitung von 800 wieder ausgeschaltet. Kurzzeitige 
Unterbrechungen haben sich auf die Lebensdauer des Kontakts, aber nicht 
auf den Boiler ausgewirkt. Den Kompressor eine Kühlschrankes würde ich 
nicht damit schalten.

Aber es gibt viele Tage mit zu wenig Sonnenschein. Dann musste ich per 
Hand eingreifen und den Boiler manuell einschalten. Hatte ich vergessen 
hieß es kalt Duschen.

Daher habe ich das System geändert und eine Zeitschaltuhr eingebaut. Ab 
10 Uhr darf sich bei Bedarf der Boiler einschalten und bis maximal 15 
Uhr Strom entnehmen. So habe ich das Aufheizen des Boilers mit der Sonne 
synchronisiert. Nur wenn ich viel Warmwasser verbrauche, mache ich zur 
Schaltuhr einen Bypass. Der Wechselrichter hat keinen Einfluss auf die 
Steuerung.

Ich denke für die Pumpe gilt ähnliches. Der Pumpvorgang muss, wenn der 
Behälter leer wird (wie beim Boiler dessen Wasser abgekühlt 
ist)aktiviert werden. Die Zeit des Pumpvorganges soll mit der höchsten 
Aktivität der Sonne synchronisiert werden. Wenn wegen Nebel zu wenig 
Energie erzeugt werden kann, dann soll trotzdem der Wassertank gefüllt 
werden. Da reicht die Synchronisation mit einer Schaltuhr vollkommen 
aus.

Ich habe auch ein Heimnetz mit LAN-Kameras, Alarm und 
Temperatursensoren. Die Kameras nehmen den meisten Strom in der Nacht 
auf, da die IR-Beleuchtung eingeschaltet wird (ca. 12W pro Kamera). 
Gesteuert wird das Ganze über einen Raspberry. Auch die Router brauchen 
Strom. So wir einiges an Grundlast, besonders in der Nacht, verbraucht. 
So gesehen wäre es sinnvoll gewesen ein Fotovoltaik mit Akkus zu 
installieren. Das würde mehr bringen als die Optimierung unter Tags.

von Michael L. (klopfklopf)


Lesenswert?

Vielleicht muss ich es nochmal besser erklären:
Die Pumpe füllt das ganz Jahr über eine Enddruckregelung einen 
Membrandruckspeicher auf dem Berg.
Dieser speichert von mir aus z.B. 5bar/50 Liter, Könnte aber auch 10 
Bar/100Liter.
Bei Druckabfall schaltet die Pumpe wieder ein und fördert so lange bis 
End Druck erreicht ist (5 bar). Also sobald man einen Hahn aufdreht 
schaltet sie nach einigen Sekunden ein.
Es geht um Tierversorgung, dafür auch die Kameras. Wetter ist egal, die 
Grundfunktion der Pumpe muss das ganze Jahr gewährleistet sein. Falls 
mal Schnee liegt gibt es diese Zusatzfunktion halt nicht. gab es vorher 
auch nicht.
Wasser ist immer genug da im Brunnen.  Quellschüttung ist höher als 
Pumpleistung.
Es geht darum die gespeicherte Wassermenge vor dem automatischen 
wiedereinschalten der Druckregelung zu erhöhen. Entweder durch 
Übersteuern der Endabschaltung.
Oder z.B. einen zusätzlichen Behälter zu Füllen für die Stallreinigung.
Zum Stromverbrauch dieser Pumpe ist ganzen Jahr gleich. Auch vorher ohne 
PV. Vorher bestimmten immer die Tiere oder der Abnehmer die 
Pumpenlaufzeit.
Durch ein Ventil könnte man ein Reservoir füllen das man dann zum 
Waschen nehmen kann.  Denn der erzeugte Strom ist am interessantesten 
wen er selbst verbraucht wird.
Man könnte sagen es ist ein Mini-Pumpspeicher-Werk nur ohne 
Energierückführung. Wasser wäre dann schonmal auf der Anhöhe.
Natürlich würde man sonst hier einen Batteriespeicher verwenden um die 
spitzen zu glätten. Dieser ist aber erst mal Zukunftsmusik.
Grundlast des Hausanschlusses 600-1700 Watt inklusive Kameras und 
Router. Da fallen die Logos oder Switches nicht ins Gewicht. Die 
Grundlast ist auch jetzt im Winter bei wolkenfreien Himmel zwischen 10 
und 14 Uhr gedeckt. Um die Mittagszeit könnte man dann doch einiges 
abzwacken.
Pumpe zieht beim Einschalten um die 900 Watt am Smartmeter.
Im Sommer noch keine Erfahrungen aber da haben die Tiere auch mehr Durst 
;-)
Zwei Logos habe ich schon organisiert.
Arduino werde ich mir trotzdem anschauen.
Danke.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Und dieses gebastel mit Uhrzeit und Helligkeitssensor ist einfacher?

Michael L. schrieb:
> Das mit der Helligkeit ist ja Verschattungsabhängig und bei einer Wolke
> über der PV würde ich ja den Stromverbrauch sogar noch erhöhen.

Nach dem das Gelände etwas größer zu sein scheint und die Pumpe nicht 
bloß wenige Meter oder wenige zehn Meter weit weg wäre, somit die Anlage 
im länger im Wolkenschatten sein könnte, während drauße die Pumpe 
fröhlich viele Minuten in der Sonne schmorrt und deshalb laufen würde, 
kann es sein, dass es nicht so optimal laufen könnte.

Arduino mit Funkuhr gäbe es und einen Helligkeitssensor anzuschließen 
ginge auch. Mit einem Steuerausgang könnte vielleicht auch eingestellt 
werden, den Druckbehälter näher an das obere Limit aufzufüllen. Die Logo 
ginge dafür auch zu verwenden. Die Zeit wäre dort auch möglich 
einzustellen. Ein Signal des Helligkeitssensors kann die Logo auch 
einbeziehen.

Wenn es ein abgreifbares Signal von der Einspeisungsbegrenzung gibt, 
kann die Logo dies auch einbeziehen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ein Signal des Helligkeitssensors kann die Logo auch
> einbeziehen.

Naja dann brauchst Du aber ein teueres Analogmodul zusätzlich.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Mir bekannte / betreute konfiguration: Kunde hat für ein größeres 
Gebäude ein Pumpwerk, 2 Pumpen mit Steuereingängen und Druckabschaltung. 
Das ganze befüllt einen Hochspeicher für den Verbrauch von >24h. Davon 
gehen Niederdruckleitungen ab für unkritische Dinge wie Klospülung sowie 
ein Hauswasserwerk für Waschbecken und Duschen. Die Schalter für den 
Füllstand gehen dann über Erdkabel die ca. 500m zum Pumpenhäuschen, da 
schaltet eine Kleinsteuerung die beiden Pumpen.

Das das recht gut funktioniert: Kannst du im Außenposten einen 
Hochspeicher unterbringen für ausreichend Wasser >24h? - Viehtränken 
reichen ja 1-2m Wassersäule zum füllen. Damit haste Sicherheit und 
sparst dir den Verbrauch für das ständige drücken gegen die 5 bar von 
der Dose. Das ist viel.

Beliebige Kleinsteuerungen mit LAN-Verbindung nehmen. Dem Speicher 
Füllstandssensoren verpassen (mindestens <min und >max) und den 
Füllstand runter senden.
Der Pumpe eine Kleinsteuerung verpassen, die diese Signale empfängt und 
einen Sensor für "viel Sonne", z.B. kleinen VDR an Digitaleingang. Das 
ist die Minimalkonfiguration.
Luxusversion mit Kommunikation zum Inverter bringts natürlich noch 
besser.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.