Hi, Ich suche momentan eine OPV-Schaltung, welche es mir ermöglicht das Signal, welches der ECO-Sure-2e-Sensor (Datenblatt im Anhang) liefert, zu verstärken. Der Sensor funktioniert elektrochemisch. Sprich im Sensor findet eine chemische Reaktion statt, welche ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses Signal beträgt laut Datenblatt etwa 45 nA/ppm. Der empfohlene Lastwiderstand ist 5 Ohm. Mein Ziel ist es bei einer CO-Konzentration von 150 ppm eine Ausgangsspannung von etwa 5 V zu erzielen, damit ich diese über einen analogen Eingang einlesen kann. In der zweiten .pdf ist eine Beschreibung zu elektrochemischen Sensoren und eine empfohlene OPV-Schaltung zu finden. Ich habe jedoch noch einige offene Fragen: 1. Wozu dient der 10 kOhm Widerstand am (+)-Eingang? 2. Wegen diesem 10 kOhm Widerstand konnte ich bisher nicht den benötigten Gain-Widerstand berechnen, da mir der Strom, welcher durch den 10 kOhm Widerstand fließt (und damit auch die an ihm abfallende Spannung) unbekannt ist. (Oder beträgt dieser Strom 0 A?) 3. Wie wähle ich einen geeigneten J-FET und einen passenden OPV aus? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße, Dennis
:
Bearbeitet durch User
Also Rload = 5 Ohm. 150 ppm * 45 nA/ppm = 6,75µA. Dieser Strom fließt über Rgain (wenn Iopa_in -> 0) und soll 5V erzeugen. Rgain= 5V / 6,75µA= 741K. Um etwas Reserve zu lassen, nimmt man zB. 720K. Warum der andere Widerstand mit 10K (Festwert) gewählt wurde, erschließt sich mir nicht. Den würde ich niedriger machen, oder weglassen. Dafür zu Rgain einen parallel geschalteten Kondensator um die obere Grenzfrequenz abzusenken und somit das Rauschen zu reduzieren UND als Anti-Aliasfilter! Um einen ADC-Eingang zu treiben ist sei eine Treiberstufe angeraten, mindestens aber ein R-C-Glied am Ausgang des OPAs. PS: Es gibt mittlerweile deutlich bessere OPAs, z.B. ADA4522-1
...ach ja...
>> Wie wähle ich einen geeigneten J-FET?
Gute Frage. Z.B:
P-Kanal, Ug > +/- 5V, Kleinsignal - Id 1...10mA, |Udsmax| > 5V / < 30V:
MMBFJ176, MMBFJ177 (Source an Rload!)
GuruGuru schrieb: > Warum der andere Widerstand mit 10K (Festwert) gewählt wurde, erschließt > sich mir nicht. Den würde ich niedriger machen, oder weglassen. Vielleicht damit der invertierende und nichtinvertierene Eingang symetrisch beschaltet ist. Wenn beide Eingänge den gleichen Eingangströme fließen lassen heben sich die Spannungabfälle auf. Daher kleinerer Beitrag der Eingangströme zur Offsetspannung.
@Gerald
>> Vielleicht damit der invertierende und nichtinvertierene Eingang
symetrisch beschaltet ist...
Normalerweise ja.
Da müsste ja dann der Sensor einen dynamischen Innenwiderstand von 10K
haben. Dann würde aber der Rload von 5 Ohm keinerlei Wirkung haben.
GuruGuru schrieb: > Da müsste ja dann der Sensor einen dynamischen Innenwiderstand von 10K > haben. Dann würde aber der Rload von 5 Ohm keinerlei Wirkung haben. Wenn ich mich an die Schulzeit richtig erinnere, dann müsste der Widerstand am (+) Eingang gleich der Parallelschaltung von (Ri_Sensor + Rload) und Rgain am (-) Eingang sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.