Forum: Haus & Smart Home Stromverbrauch Zentralheizung (Gas) Fußbodenheizung


von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Im Zuge des Einbaus einer PV-Anlage wurde bei meinen Eltern auch ein 
Smart-Meter des WR Herstellers eingebaut. Damit ließ sich nun erstmals 
der Verbrauch visuell darstellen und die genaue Leistung ins und aus dem 
Netz wird auf einem LCD-Display angegeben.
Dabei kam ans Licht, dass das die Gasheizung (inkl. Warmwasser, 
Handtuchheizkörperkreislauf, Fußbodenheizung, der entsprechenden Pumpen 
und der Ganze Rotz) ca. 400W konstant verbraucht. Also wenn man deren 
Sicherung umlegt, fällt der Gesamtverbrauch um den angegebenen Wert.
Das sind bei 1/2 Jahr heizen schon mal 400  24  180 = 1700 kWh pro 
Jahr Energie nur für Strom. Die Sommermonate in denen Warmwasser ja auch 
geht noch nicht mitgerechnet.

Die Heizung ist von Vaillant und die diversen 3-4 Pumpen so weit ich das 
sehen kann auch von irgendwelchen Markenherstellern (kenne mich da nicht 
aus, zumindest eine ist von Wila). Die Heizung ist ca. 3-4 Jahre alt und 
hatte die alte Heizung ( den Brenner, Kessel und Pumpen) eines 1992 
erbauten Hauses Jahre ersetzt (Fußbodenheizung- und 
Handzuchheizkörperkreislauf damals schon vorhanden).

Welcher Stromverbrauch wäre denn bei so einer Heizung normal? An was 
kann es liegen, dass der Verbrauch so hoch ist? Welche Verbraucher außer 
Pumpen, der Steuerung und den Thermostatventilen verbrauchen denn an so 
einer Heizung Strom?

von schUk0 (Gast)


Lesenswert?

Es ist doch schon fast Allgemeinwissen, dass die Umwälzpumpen einer 
Heizung oft einen großen Teil am Verbrauch ausmachen.


Deswegen gibt es unterschiedlichste Lösungen diese nicht dauernd laufen 
zu lassen.
Im Winter ist es allerdings nicht sehr gut die Heizungszirkulation 
längere Zeit abzustellen.


Warmwasser wird am einfachsten mit einer Steckerschaltur auf die Zeiten 
eingestellt, in denen meistens tatsächlich Wasser genutzt wird (morgens 
und abends)
Hat auch den Vorteil, dass nicht die ganze Zeit Wäre über die 
Zirkulationsleitung flöten geht.
Birgt allerdings die Gefahr, dass die Pumpe festgeht.
Kann man mit intelligenteren Lösungen (alle Stunde für 10s laufen 
lassen) hinauszögern, allerdings sind die nur für diesen Zweck manchmal 
teurer als die Ersparnis über die Lebenszeit.


Es gibt auch intelligente Pumen, die "lernen" wann sie am besten laufen.
Aber auch hier ist es eine Preisfrage.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

zum einen sollte die Pumpe aus sein wenn die Heizung aus ist, das läßt 
sich bestimmt einstellen. Zum anderen gibt es Pumpen die ihre Leistung 
herunterfahren wenn der Druck (Heizkörper werden abgedreht) im 
Rohrsystem steigt.

Wenn aber die Heizkurve falsch eingestellt ist, kann es sein das 
deswegen ständig die Heizungspumpen laufen. Viele schalten ihre Heizung 
im Winter ein und im Sommer aus. Wenn man aber die Heizkurve korrekt 
einschaltet macht das die Heizung von ganz alleine.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> zum einen sollte die Pumpe aus sein wenn die Heizung aus ist

wie sollte eine Rücklauftemperturgesteurte Heizung dann feststellen, das 
sie nachlegen muss???
Das klappt nur, wenn man in jedem Raum ein Raumsteuergerät hat.

Thomas O. schrieb:
> Zum anderen gibt es Pumpen die ihre Leistung
> herunterfahren wenn der Druck (Heizkörper werden abgedreht) im
> Rohrsystem steigt.

Dieses.
Ob die Mehrkosten einer schlauen Pumpe plus Einbau den Kostenvorteil 
rechtfertigen muss man im Einzelfall ausrechnen.
400W dauernd ist aber viel.
Normal läuft da nur eine Pumpe durch, und die hat keine 400W außer du 
hast einen 2000m²-Gewerbebetrieb.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Was genau sind denn das für Pumpen, die da laufen?
Die KfW gibt 30% Förderung für den Austausch alter Umwälzpumpen.
Vielleicht wäre Deine Frage im haustechnikdialog Forum besser 
aufgehoben.

Ist schon ein hydraulischer Abgleich gemacht worden?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Was für eine Erkenntnis. Natürlich brauchen die Pumpen (viel) Strom um 
Wasser durch etliche hundert Meter dünnes Rohr zu pumpen. Kondensatpumpe 
und anderer Firlefanz kommt noch dazu.

400W nur für die Nebenaggregate der Heizung ist schon ne Hausnummer. Das 
ist hier der Gesamtverbauch über den Tag gemittelt.
Bei klassischen Heizkörpern kommt man mit kleineren Pumpen hin. 
Ansonsten: Wenn Brenner aus, kurz danach auch Pumpen drosseln.

Ich hab ne Hypokaustenheizung. Die hat etwa 7W, wenn der Brenner an ist. 
Und 1..2W im Standby.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Der Verbrauch klingt für mich auch zu hoch. Ich selbst habe eine 
Gastherme aus 2017 mit Solarthermie und FBH. Verbrauch im Heizbetrieb 
sind ca. 60W. Die Solarthermie liegt bei ca. 20W. Nach meinen 
Aufschrieben braucht die Heizung im Winter 8-10kWh/ Woche und im Sommer 
2-3kWh.
Verbrauch übers Jahr ca. 300kWh. An dem Zähler hängt auch noch die 
Enthärtungsanlage. Aber die fällt da kaum ins Gewicht.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Gasheizung (inkl. Warmwasser,
> Handtuchheizkörperkreislauf, Fußbodenheizung, der entsprechenden Pumpen
> und der Ganze Rotz)
400 W für solche Nebenanlagen für ein EFH sind viel. Sehr viel.
Male dir mal ein Anlagenschaltbild und registriere die Komponenten. Auch 
die kvs Werte der Ventile und Shunts.
Dann mach einen Abgleich der hydraulischen Kreise. Kannst du überhaupt 
die evtl. stark überdimensionierte Anlage auf das Erforderliche drosseln 
oder sind Umbauten erforderlich?
Welche Pumpenleistung ist erforderlich? Kann man die installierten 
Pumpen so weit runterregeln?
Bei der Pumpentechnik hat sich in den letzten 28 Jahren sehr sehr viel 
getan, sowohl was die Strömungsmechanik als auch die Eigenregelung 
angeht.

> ca. 400W konstant verbraucht. Also wenn man deren
> Sicherung umlegt, fällt der Gesamtverbrauch um den angegebenen Wert.
Vorsicht, bitte nicht von einer Einzelmessung auf einen konstanten 
Leistungsbedarf schliessen, es sei den du bist sicher, das da nirgends 
ein Regler ist.

BTW: nach ca. 30 Jahren im Haustechnikgeschäft habe ich immer noch keine 
Pumpe gesehen die zu klein dimensioniert war.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Dann mach einen Abgleich der hydraulischen Kreise. Kannst du überhaupt
> die evtl. stark überdimensionierte Anlage auf das Erforderliche drosseln
> oder sind Umbauten erforderlich?

Falls ich es noch nicht geschrieben habe: Mit Heizungstechnik kenne ich 
mich wirklich nicht so aus.
Außerdem ist ein Wartungsvertrag mit dem Heizungsbetrieb abgeschlossen 
und meine Eltern warten nur noch auf die Rückmeldung des Betriebs.
Bei dem Gespräch mit dem Betrieb wäre es aber sicher gut sich vorher 
abzusichern und andere Meinungen zu holen ob dieser Verbrauch 
realistisch ist.

Die ganzen Pumpen etc. sind gerade mal 4 Jahre alt und sollten somit ja 
eigentlich schon sparsame Pumpen sein, die eventuell falsch eingestellt 
sind.


Die 400W sind über Tag hinweg dauerhaft messbar gewesen 
(Verbrauchskurve). Es handelt sich also nicht um eine Momenataufnahme.
Das Haus hat vielleicht so 180m², also nichts großes.

Das mit dem hydraulischen Abgleich hab ich jetzt schon ein paar mal 
gelesen. Das muss ich mir mal genau ansehen was das bedeutet.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Die ganzen Pumpen etc. sind gerade mal 4 Jahre alt und sollten somit ja
> eigentlich schon sparsame Pumpen sein, die eventuell falsch eingestellt
> sind.

So ist es. Und damit dürften die einige wenige Watt pro Stück 
verbrauchen. Zudem braucht ein normale FH keine 4 Pumpen für die 
Heizung. Da gibt es maximal 2 für die Heizkreise, dazu vielleicht eine 
fürs warme Wasser, die nur wenig läuft, und vielleicht noch eine in der 
Trinkwasserzirkulation.  Alles zusammen laufen nie, und wenn, mit 
zusammen weniger als 100Watt.

Die Steuerung braucht auch noch ein paar Watt. Die Gasheizung selber hat 
ein Gebläse und eine Zündeinrichtung.

400 Watt können da dauerhaft nicht zusammenkommen. Daher gilt sehr 
wahrscheinlich: wer misst, misst Mist.

Oliver

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> 400 Watt können da dauerhaft nicht zusammenkommen. Daher gilt sehr
> wahrscheinlich: wer misst, misst Mist.

Ist halt die Frage ob man das dann gleich jemand unterstellen darf.
3 Punkte sprechen dagegen:
1) Das Smart-Meter zeigt den aktuellen Wert an. Direkt nach dem 
Abschalten von dem Stromkreis der Heizung sinkt der Verbrauch um den 
Wert
2) Man bekommt über die Benutzeroberfläche des WR den Verlauf der 
verbrauchten Leistung angezeigt. Nachts liegt der konstant bei ca. 500 
bis 600W
3) Die Stromrechnung bestätigt den hohen Verbrauch

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

- VA gegen Watt verwechselt?
- Klaut da einer Strom? Kellerlicht, Pumpenschacht, Lampen mit 
Bewegungsmeldern die erstmal angehen...
- Evtl. mal die Heizung direkt selber abstellen, nicht "die Sicherung".
- Defekte kann es immer mal geben. Also Messgerät, Klemmen und 
Schraubendreher mitnehmen und jede Pumpe einzeln anklemmen und messen. I 
!= Typenschild = kaputt.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

400 Watt sind ja auch eine deutliche Wärmeentwicklung, das muss ja 
irgendwo spürbar sein. Fass doch mal die Komponenten alle an.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ich habe insgesamt vier Pumpen in meiner Heizung; hier mal als Übersicht 
die Leistungsbedarfe:
- Heizkreislauf: <20W, selbstregelnd, aktuell zeigt sie 10W Verbrauch 
an, manchmal auch 4W (Wilo). Läuft natürlich im Winter fast dauernd.
- Zirkulation WW: max. 9W, läuft nur bei Bedarf, in Summe etwa 1h/Tag.
- Solaranlage: <20W (Wilo) - es muss schon die Sonne scheinen :-), dann 
aber läuft sie 6-10h / Tag.
- WW-Ladekreislauf: die hat drei Stufen mit 35W, 60W und 100W; sie ist 
knapp 30 Jahre alt und wurde bisher noch nicht ersetzt. Sie arbeitet in 
der mittleren Stufe (Danfoss). Das ist mein größter Verbraucher; läuft 
aber geschätzt am Tag insgesamt 1h, bei Sonnenschein im Sommer gar nicht 
...
- die Heizungssteuerung ist mit 5W angegeben, was der Ölbrenner aktiv 
benötigt, habe ich nicht sehen können (Vaillant).

Die drei ersten Pumpen sind jünger, sie wurden irgendwann in den knapp 
30 Jahren ersetzt. Aber sie sind älter als vier Jahre, also evtl. auch 
nicht mehr Stand der Technik.

Eine Anlage, die erst vier Jahre alt ist, sollte imho aller höchstens 
20W pro Pumpe benötigen - eher weniger. Die 400W quasi dauernd kann ich 
nicht glauben.

von Mirko W. (Gast)


Lesenswert?

Nicht jede Heizung ist astrein geplant.
Das Haus, in dem ich aufgewachsen bin (Haus BJ 1982) gab es (durch 
Gewerbe- und Privatteil) eine Hydraulik, die mehr gemacht als geplant 
war. Obwohl sie von örtlichen (wenn auch dörflichen) Fachbetrieben 
installiert wurde.
FBH, Heizkörper, wsl. insgesamt rund 300qm. 6 Pumpen mit 90W, die 
einfach alle auf die höchste Stufe eingestellt waren, bis ich ausgezogen 
bin (und erst später verstand ich was davon).

Deshalb halte ich den Verbrauch erstmal für realistisch.

Falls du selbst aus dem Sanitärbereich kommst oder findiger Ingenieur 
bist: versuch mal, selbst die Hydraulik nachzuvollziehen, also welche 
Pumpe an welchem Strang wofür da ist.
Dann überleg, wie sie eigentlich dimensioniert sein müssten (oder ob 
vielleicht sogar welche wegfallen könnten).
Und dann tausch sie gegen Hocheffizienzpumpen aus. Die Rendite ist 
besser als jede Aktie.

von Mirko W. (Gast)


Lesenswert?

P.S.: Falls dir das selbst nicht so liegt: gibt es vielleicht einen 
befreundeten HLK-Meister?

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> - VA gegen Watt verwechselt?
Nein, Einheit W steht dahinter, nicht die Scheinleistung
> - Klaut da einer Strom? Kellerlicht, Pumpenschacht, Lampen mit
> Bewegungsmeldern die erstmal angehen...
Alles aus gemacht und auch getestet, wenn man diese anmacht, dann steigt 
die Leistung noch mehr. Außerdem hat die Heizung eine Art Hauptschalter. 
Was da nun dranhängt, weiß ich aber nicht.
> - Evtl. mal die Heizung direkt selber abstellen, nicht "die Sicherung".
Ja genau das macht der Hauptschalter und kappt die Stromverbindung
> - Defekte kann es immer mal geben. Also Messgerät, Klemmen und
> Schraubendreher mitnehmen und jede Pumpe einzeln anklemmen und messen. I
> != Typenschild = kaputt.
Auch wenn es mich reizt, ich überlasse es dem Wartungsdienst.  Es ging 
mir erstmal nur darum zu schauen was realistisch ist.

Hier ein paar Daten zur Anlage:

- Vaillant ecoVIT exclusiv
  Gas-Heizkessel mit Brennwerttechnik
- Vaillant VR 61
  Mischermodul
- Vaillant calorMATIC 470 VRC70
  Witterungsgeführter Regler
- Vaillant Kondenswasserpumpe ecoLEVEL
  Kondenswasserpumpe
- 1 x WILO Stratos PICO25/1-6
  Technische Daten: 3-40W Imax:0.44A
  Pumpe (Warmwasserheizkreis zum Speicher?)
- 2 x WILO Yonos PARA R525/6-RKA M  4524247 13W25
      Technische Daten: 3-45W, Imax:0.44A
      Heizkreispumpen für Fußboden und Heizkörper (der ist sogar gerade
      abgestellt)
Mehr sehe ich nicht. Das kann doch wohl kaum nur ein Problem der 
falschen Einstellung sein. 400W oder zumindest 300W, die irgendwo 
verloren gehen müssten auffallen. Allerdings ist das halt bei ner 
Heizung die selbst Wärme erzeugt schwer zu finden.

: Bearbeitet durch User
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Den Wartungsdienst zu beauftragen hat sich als schwieriger 
herausgestellt, als gedacht. Interessiert die scheinbar überhaupt nicht.

Deshalb bin ich selbst auf die Suche gegangen und konnte nach ca. 3h 
Kisten umräumen und Leitungen nachverfolgen eine Leitung finden, die an 
zwei propritären Verteilerdosen endet (aufgesplittet). In den 
Verteilerdoesen waren L und N nur an zwei mit Geflechtschlauch 
umwickelte Adern angeklemmt.
Die beiden Geflechtschläuche endeten unter der Isolierung des 
Warmwasserrohrs, dass vom WW-Speicher kommt und in den Verteilerdosen 
war ein Zettel eingeklebt auf dem "Heizband" stand. Die Isolierung 
wollte ich erstmal nicht entfernen.

Mit der Stromzange gemessen gingen über die Zuleitung bis zu den 
Verteilerdosen ca. 1,2A dauerhaft direkt vom Stromkreis der Heizung.
Bei 230V * 1,2A komme ich auf schonmal auf 275W.
Das könnte also der Übeltäter sein.

Die Geflechtschläuche sehen sehr alt aus und ich glaube die sind schon 
mit der ursprünglichen Heizung beim Bau des Hauses installiert worden.
Meine Frage: Wofür sollten diese Heizbänder denn da sein und vor allem: 
Was haben sie an einer Warmwasserzuleitung zu suchen?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Waren die Heizrohre schon vor der Fußbodenheizung da?  Dann könnte man 
unterstellen, dass bei einer alten Feststoffheizung jemand 
Frostsicherheit haben wollte, wenn mal keine Kohle aufliegt.

Evtl geht das Heizband zwar an der Heizung los, trifft unterwegs aber 
auch auf Kaltwasser.

Im einfachsten Fall einen Schalter in die Leitung und erst mal aus 
machen und beobachten. Den kann man im Ernstfall gegen einen Temperatur- 
oder Fernschalter tauschen, falls doch was Wichtiges noch dran hängt.

von EVU Heizband-Einbauer ;-) (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> *Heizband*

Verdammt! Schon wieder einer der es bemerkt hat!

von Guenter H. (bigfix)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Die beiden Geflechtschläuche endeten unter der Isolierung des
> Warmwasserrohrs, dass vom WW-Speicher kommt

Brauchwasser - nicht Heizwasser ?

Ich denke das ist ein "dezentraler" Heisswasserspeicher...

Soll vermutlich vermeiden, dass das Warmwasser in der Leitung auskuehlt 
und ewig braucht bis es warm wird

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Meine Frage: Wofür sollten diese Heizbänder denn da sein und vor allem:
> Was haben sie an einer Warmwasserzuleitung zu suchen?

Wahrscheinlich hat die Zirkulation des WW nicht ausreichend 
funktioniert? Es gibt aber auch Anlagen zur Warmwasserbereitung, bei 
denen eine Zirkulationsleitung zwingend vorgeschrieben ist. Laut §3 der 
Trinkwasserverordnung handelt es dabei um Warmwassersysteme, deren 
Warmwasserleitungen mehr als 3 Liter Wasser bis zur Entnahmestelle 
beinhalten. Und Anlagen, die einen Warmwasserspeicher mit mehr als 400 
Litern Inhalt haben. Wahrscheinlich wollte man in Deinem Fall die 
Zirkulationsleitung früher sparen und hat ein Stück Rohr erwärmt?
Falls jetzt eine Z-Pumpe da ist, sollte sie auch durch die 
Heizungssteuerung entsprechend zeitlich gesteuert zirkulieren wenn der 
Legionellenzyklus das Wasser AUSREICHEND erhitzt.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Waren die Heizrohre schon vor der Fußbodenheizung da?  Dann könnte man
> unterstellen, dass bei einer alten Feststoffheizung jemand
> Frostsicherheit haben wollte, wenn mal keine Kohle aufliegt.

Es war immer schon eine Gasheizung und die Heizbänder sind an der 
WARMWASSERLEITUNG vom WW-Speicher (ca. nach 1,5m nach Austritt aus dem 
WW-Speicher. Die WW-Rohre machen dann einmal eine komplette Umdrehung im 
Heizungskeller [keine Ahnung wer das so  geplant hat? Vermutlich damit 
sie an den Eintrittspunkt der Kaltwasserleitung zurückkehren und mit 
dieser zusammen weiterverlaufen] und treten dann in der Nähe der 
Außenwand aus dem Keller aus).
Bei der Kaltwasserleitung habe ich keine solche Heizbänder gesehen und 
meine bisherige Beobachtung zeigt nun auch, dass nachts nur noch 100W 
verbraucht werden (statt den vorher 400W).


Da ich nun weiß, dass die Heizbänder auch im Sommer aktiv waren. Muss 
ich meine obige Rechnung korrigieren.
300 W (400W - 100W)  24h  365d = 2628 kWh /a !!!! elektrische Energie.
So ein unscheinbarer Verbraucher kostet einen dann so ca. 800€ im Jahr.
Wenn man es positiv sehen will: Die PV-Anlage amortisiert sich dann 
nicht erst nach 14 Jahren, sondern durch diesen Hinweis schon viel 
früher, weil man da sonst nie dahinter gekommen wäre.

EVU Heizband-Einbauer ;-) schrieb:
> Verdammt! Schon wieder einer der es bemerkt hat!
Aber hallo. Der Heizungsmonteur muss damals wohl vom EVU bezahlt worden 
sein.

Guenter H. schrieb:
> Brauchwasser - nicht Heizwasser ?

Ja, Brauchwasser.

Guenter H. schrieb:
> Soll vermutlich vermeiden, dass das Warmwasser in der Leitung auskuehlt
> und ewig braucht bis es warm wird

Naja, es braucht auch so eine Weile bis warmes Wasser kommt (leider 
keine Zirkulationsleitungen vorhanden). Außerdem: Was bringt ein 
Heizband ca. 2m nach dem WW-Speicher?  In der Nähe der Verbrauchsstellen 
wäre es vielleicht etwas sinnvoll, aber nicht direkt hinter der Heizung, 
oder?

oszi40 schrieb:
> Wahrscheinlich hat die Zirkulation des WW nicht ausreichend
> funktioniert? Es gibt aber auch Anlagen zur Warmwasserbereitung, bei
> denen eine Zirkulationsleitung zwingend vorgeschrieben ist. Laut §3 der
> Trinkwasserverordnung handelt es dabei um Warmwassersysteme, deren
> Warmwasserleitungen mehr als 3 Liter Wasser bis zur Entnahmestelle
> beinhalten. Und Anlagen, die einen Warmwasserspeicher mit mehr als 400
> Litern Inhalt haben. Wahrscheinlich wollte man in Deinem Fall die
> Zirkulationsleitung früher sparen und hat ein Stück Rohr erwärmt?
> Falls jetzt eine Z-Pumpe da ist, sollte sie auch durch die
> Heizungssteuerung entsprechend zeitlich gesteuert zirkulieren wenn der
> Legionellenzyklus das Wasser AUSREICHEND erhitzt.

Siehe auch Antwort oben, aber danke dir auch für die Erklärung.
Es gibt halt keine Zirkulationsleitung.  Früher war meines Wissens mal 
ein größerer Speicher verbaut, ja und die WW-Leitung wird bis zu den 
Entnahmestellen auch mehr als 3L Wasser beinhalten.
Allerdings sehe ich da halt irgendwie keine Vorteil für so ein Heizband 
nur am Anfang der Leitung ein wenig aufzuheizen (weder gegen 
Legionellen, noch gegen Frost), wenn das Wasser sowieso nicht 
Zirkulieren kann.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Es gibt aber auch Anlagen zur Warmwasserbereitung, bei
> denen eine Zirkulationsleitung zwingend vorgeschrieben ist. Laut §3 der
> Trinkwasserverordnung handelt es dabei um Warmwassersysteme, deren
> Warmwasserleitungen mehr als 3 Liter Wasser bis zur Entnahmestelle
> beinhalten.

Dazu musst du dann auch die Übergangsregelungen für Altanlagen 
betrachten. Ich vermute mal, dass hier kaum jemand verlangen kann, in 
einem Bestandsgebäude aus solchen Gründen eine Zirkulation für 
Wermwasser nachzurüsten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.