Ich habe erst einen Zeilentrafo aus einem Röhrenfernseher ausgebaut und
mach jetzt damit immer HV-Versuche und so. Ich betreibe ihn mit einem
alten Halogentrafo, was recht gut funktioniert. Der Halogentrafo wird
aber recht schnell heiß( also die Kühlkörper mit 2 Transistoren) und
dann schaltet er sich automatisch ab. Ich habe ihn aus dem Gehäuse
ausgebaut und vor einen Lüfter gestellt, hilft ein bisschen. Aber heute
hat sich der Trafo ausgeschalten und ist nicht mehr angegangen, die
Kühlkörper mit Transistoren und auch der Trafo selbst (also Ferritkern
mit Spulen) waren extrem heiß, hab mir fast die Finger daran verbrannt.
Ich hab ihn auskühlen lassen und wieder angesteckt, hat sich aber nichts
gerührt. Und die Frequenz hat sich verändert, laut meinem Multimeter
waren es vorher 50kHz und jetzt nur mehr 900Hz. Aufgrund der Frequenz
würde ich sagen, die Transistoren sind zu heiß geworden, was meint ihr?
Sichtbar kaputt ist übrigens nichts.
Schalte ihn ein, bis er heiß ist, fasse ihn an und lasse ihn aber nicht
mehr los! Dadurch wirken deine Finger als Kühlkörper und können später
(hoffentlich) nicht mehr viel Schaden anrichten!
MOT_Sucht (. schrieb:> Ich habe erst einen Zeilentrafo aus einem Röhrenfernseher ausgebaut und> mach jetzt damit immer HV-Versuche und so. Ich betreibe ihn mit einem> alten Halogentrafo, was recht gut funktioniert. Der Halogentrafo wird> aber recht schnell heiß( also die Kühlkörper mit 2 Transistoren) und> dann schaltet er sich automatisch ab. Ich habe ihn aus dem Gehäuse> ausgebaut und vor einen Lüfter gestellt, hilft ein bisschen. Aber heute> hat sich der Trafo ausgeschalten und ist nicht mehr angegangen, die> Kühlkörper mit Transistoren und auch der Trafo selbst (also Ferritkern> mit Spulen) waren extrem heiß, hab mir fast die Finger daran verbrannt.> Ich hab ihn auskühlen lassen und wieder angesteckt, hat sich aber nichts> gerührt. Und die Frequenz hat sich verändert, laut meinem Multimeter> waren es vorher 50kHz und jetzt nur mehr 900Hz. Aufgrund der Frequenz> würde ich sagen, die Transistoren sind zu heiß geworden, was meint ihr?> Sichtbar kaputt ist übrigens nichts.
Du hast anscheinend keinen 50Hz-Halogentrafo, sondern ein
Schaltnetzteil. Schaltest Du dahinter einen Gleichrichter?
Dafür sind diese Netzteile nicht geeignet. Zeige uns doch
mal Deinen Gesamtschaltplan.
MOT_Sucht (. schrieb:> die Frequenz hat sich verändert, laut meinem Multimeter> waren es vorher 50kHz und jetzt nur mehr 900Hz. Aufgrund der Frequenz> würde ich sagen, die Transistoren sind zu heiß geworden, was meint ihr?> Sichtbar kaputt ist übrigens nichts.
Hast Du mal den heutigen Luftdruck und Temperatur lt. DWD beobachtet?
Gerade bei der Verwendung von mehreren Transistoren ist oft eine
Potenzierung der Umwelteinflüsse zu sehen.
Zeichnen werde ich jetzt keinen, ist eh nicht viel. Ich habe einfach
einen Netzstecker, der zum Halogentrafo geht, am output habe ich einen
1,5mm^2 Draht, den ich 6mal um den Zeilentrafo gewickelt habe.
Die Transistoren(MJE13005) hab ich mal ausgelötet, weil ich sie
untersuchen wollte, das was zum einen Transistor geht ist ein
Temperatursensor oder Thermoschalter, das rechts oben unter dem weißen
Häubchen(weiß nicht wozu das) ein Kerko, unten sind 230VAC Eingang und
oben 2X 12VAC Ausgang.
Ralf X. schrieb:> Gerade bei der Verwendung von mehreren Transistoren ist oft eine> Potenzierung der Umwelteinflüsse zu sehen.
Ich glaube das ändert fast nichts, Ich mach das bei mir im Keller, der
ist gut isoliert.
Stefan ⛄ F. schrieb:> Vermutlich hast du ihn einfach überlastet. Die Frequenz ist da nicht> direkt dran Schuld.
Und was glaubst du müsste ich wechseln, damit er wieder geht? Die
Transistoren?
Helmut -. schrieb:> Schalte ihn ein, bis er heiß ist, fasse ihn an und lasse ihn aber nicht> mehr los! Dadurch wirken deine Finger als Kühlkörper und können später> (hoffentlich) nicht mehr viel Schaden anrichten!
Danke für deine Antwort, aber ich glaube, die Haut leitet wärme nicht so
gut. Das würde nicht funktionieren.
MOT_Sucht (. schrieb:> Und was glaubst du müsste ich wechseln, damit er wieder geht? Die> Transistoren?
Erstmal solltest du herausfinden, wie viel Strom dein Aufbau benötigt.
Und dann würde ich ein dazu passendes Netzteil kaufen. Am besten eins,
dass nicht ganz am oberen Limit läuft. Welches passt kann ich dir ohne
detaillierte Infos zu deinem Aufbau nicht sagen.
Diese Transistoren gehen nicht ohne weiteren Grund kaputt, es könnte
durchaus sein, dass der Transformator oder andere Bauteile auch schon
kaputt sind. Das kann man so aus der Ferne heraus nicht sagen. Schmeiße
es lieber weg, bevor damit deine Zeit vergeudest.
Stefan ⛄ F. schrieb:> Erstmal solltest du herausfinden, wie viel Strom dein Aufbau benötigt.
Das ist nicht so leicht, jetzt wo nichts mehr geht. Aber vielleicht
kannst du es herausfinden: Wieviel Strom braucht man, um bei einem
0.5mm^2 Kabel(das ich zuvor verwendet habe) die Isolierung zum schmelzen
zu bringen?
MOT_Sucht (. (nikola_tesla)
>Zeichnen werde ich jetzt keinen, ist eh nicht viel. Ich habe einfach>einen Netzstecker, der zum Halogentrafo geht, am output habe ich einen>1,5mm^2 Draht, den ich 6mal um den Zeilentrafo gewickelt habe.
Und warum glaubst Du, daß das ungestraft gut gehen soll?
Der Zeilentrafo geht vielleicht ganz schnell in Sättigung, und zieht
einfach zu viel Strom. Mehr Windungen sollten evtl. dem entgegen wirken
...
Ansonsten - wenn der Trafo nicht mehr will, dann sind mit sicherheit die
Transistoren hin. Aber vielleicht auch noch etwas mehr ...
Ralf X. schrieb:> Hast Du mal den heutigen Luftdruck und Temperatur lt. DWD beobachtet?> Gerade bei der Verwendung von mehreren Transistoren ist oft eine> Potenzierung der Umwelteinflüsse zu sehen.
Datenblatt?
von MOT_Sucht schrieb:
>Ich betreibe ihn mit einem>alten Halogentrafo, was recht gut funktioniert. Der Halogentrafo wird>aber recht schnell heiß( also die Kühlkörper mit 2 Transistoren) und>dann schaltet er sich automatisch ab.
Die Zeilentrafos im Fernseher arbeiten als Sperrschwinger,
und haben die Hochspannung im Zeilenrücklauf erzeugt,
sind also so im normalen Trafobetrieb nicht geeignet.
Die Induktivität ist dafür zu gering, die Anzahl
der Windungen zu wenig oder Frequenz zu niedrig.
https://www.trifolium.de/netzteil/kap7.html
Stefan ⛄ F. schrieb:> Sage mal, willst du uns verarschen?
Solange er einen Thread nach dem anderen mit vollkommen absurden und
schon fast paradoxen Elektronikthemen eröffnet und nach wie vor durchaus
ernstgemeinte Antworten kommen kann man als Beobachter nur feststellen
das er damit ziemlich erfolgreich ist das Forumsvolk zu pflanzen...
Da wirft der Schlingel irgendwelche Fotos in die Runde, erfindet dazu
eine nette und scheinbar plausible Geschichte und prompt sind alle da
und erfüllen das Forum mit seriösem Inhalt derweil sich der TE köstlich
amüsiert das ihm wieder so viele auf den Leim gegangen sind...
das hat was von sozialer Inteligenz die sich hier nicht sonst nicht so
zahlreich blicken läßt.
MOT_Sucht (. schrieb:> Zeichnen werde ich jetzt keinen, ist eh nicht viel. Ich habe einfach> einen Netzstecker, der zum Halogentrafo geht, am output habe ich einen> 1,5mm^2 Draht, den ich 6mal um den Zeilentrafo gewickelt habe.
Perfekt!
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla
Der hätte Dir als Lehrherr sicher helfen können...
MiWi schrieb:> Stefan ⛄ F. schrieb:> Da wirft der Schlingel irgendwelche Fotos in die Runde, erfindet dazu> eine nette und scheinbar plausible Geschichte und prompt sind alle da> und erfüllen das Forum mit seriösem Inhalt derweil sich der TE köstlich> amüsiert das ihm wieder so viele auf den Leim gegangen sind...>> das hat was von sozialer Inteligenz die sich hier nicht sonst nicht so> zahlreich blicken läßt.
Wenn du glaubst, ich lüge euch da was vor, dann hast du falsch geraten!
Stefan ⛄ F. schrieb:> Sage mal, willst du uns verarschen?
Nein, das ist nur die Watchdog Funktionalität.
Solange er alle paar Tage einen unsinnigen Thread aufmacht wissen wir
dass er seine Hochspannungsversuche bisher überlebt hat.
MOT_Sucht (. schrieb:> am output habe ich einen> 1,5mm^2 Draht, den ich 6mal um den Zeilentrafo gewickelt habe
LOOOOL
bei 50Hz, hahahaha
Und deine bisherigen Antworten hier erwecken auch den Eindruck, das du
entweder unglaublich dämlich bist oder ein guter Troll.
don't feed the troll (oh....)
MOT_Sucht (. schrieb:> Du solltest auch mal lesen lernen.> Nicht 50 HERTZ> Sondern 50 KILOHERZT, Also 50000 HERTZ
Die Ausgangsspannung ist eine 50Hz-Sinuswelle, moduliert mit einer
höheren freilaufenden PWM.
Selbst wenn die 50kHz sich von der Induktivität glätten ließen (was sie
nicht tun weil viel zu wenig Kleinstheinrich) bliebe die 50Hz-Welle
über, und die braucht satt Ampere bei 6 Umdrehungen 1,5mm² auf was auch
immer für einen Kern.
Jens M. schrieb:> Die Ausgangsspannung ist eine 50Hz-Sinuswelle, moduliert mit einer> höheren freilaufenden PWM.> Selbst wenn die 50kHz sich von der Induktivität glätten ließen (was sie> nicht tun weil viel zu wenig Kleinstheinrich) bliebe die 50Hz-Welle> über, und die braucht satt Ampere bei 6 Umdrehungen 1,5mm² auf was auch> immer für einen Kern.
Du liegst daneben, da ist keine PWM im Spiel.
Da kommen mit 50Hz amplitudenmodulierte 50kHz raus, Modulationsgrad 2.
Günter Lenz schrieb:> Die Zeilentrafos im Fernseher arbeiten als Sperrschwinger
Nein!
Günter Lenz schrieb:> Ist aber trotzdem zu wenig, es sollte schon> im MHz- Bereich sein.
Nein!
MOT_Sucht (. schrieb:> Jens M. schrieb:> LOOOOL> bei 50Hz, hahahaha>> Du solltest auch mal lesen lernen.> Nicht 50 HERTZ> Sondern 50 KILOHERZT, Also 50000 HERTZ
Also schreien wollen wir hier schon mal gar nicht.
Was aber soll dieses ganze Geschräubel und Geschrassel was Sie da
veranstalten?
Was für "Versuche" sollen das sein?
Etwa "Alles dreht sich"?
Ich glaube mit Youtube und Suche nach dem Kanal "Segelohrenbob" sind Sie
besser aufgehoben. Da gibt es als Dreingabe noch: "Wie verwandel ich
einen intakten Bleiakkumulator in eine recht gebrauchte Chemo-Kloake?",
aber auch das Thema "Bedini-Motor" und "Freie Energie" kommt dort nicht
zu kurz...
Stefan schrieb:> Ich glaube mit Youtube und Suche nach dem Kanal "Segelohrenbob" sind Sie> besser aufgehoben. Da gibt es als Dreingabe noch: "Wie verwandel ich> einen intakten Bleiakkumulator in eine recht gebrauchte Chemo-Kloake?",> aber auch das Thema "Bedini-Motor" und "Freie Energie" kommt dort nicht> zu kurz...
Und du brauchst hier auch nicht Werbung für deinen Youtube Kanal machen.
Das nervt einfach nur.
MOT_Sucht (. schrieb:> Stefan schrieb:> Ich glaube mit Youtube und Suche nach dem Kanal "Segelohrenbob" sind Sie> besser aufgehoben. Da gibt es als Dreingabe noch: "Wie verwandel ich> einen intakten Bleiakkumulator in eine recht gebrauchte Chemo-Kloake?",> aber auch das Thema "Bedini-Motor" und "Freie Energie" kommt dort nicht> zu kurz...>> Und du brauchst hier auch nicht Werbung für deinen Youtube Kanal machen.> Das nervt einfach nur.
Jetzt schräubelns doch hier nicht solch einen Unfuch zusammen. Ich
wollte Sie lediglich auf die richtige Spur bringen. - Und nein!
Solcherlei unseriöse YT-Kanäle betreibe ich ganz sicher nicht. Sie
sollten zu dem lernen, nicht allen Dingen so "gekonnt" auszuweichen.
Jens M. schrieb:> freilaufend
...-er Leistungsozillator
versusJens M. schrieb:> PWM
...= variabler Tastgrad
Du mußt doch merken(!), daß das unvereinbar ist.
Wolfgang R. schrieb:> Aber die Antworten sind lustig...
Ja das schon, aber sie helfen mir nicht weiter. Egal. Ich bestell
einfach neue Transistoren und aus. Wenns geht - gut, Wenn nicht, egal.
Jetzt könnt ihr lustig sein!
MOT_Sucht (. schrieb:> Egal. Ich bestell> einfach neue Transistoren und aus. Wenns geht - gut, Wenn nicht, egal.
Du weisst, dass ein ZTR z.B. mit 15kHz betrieben wird und nicht einfach
an 50Hz Wechselspannung angeklemmt werden sollte? Das ist kein
Transformator für Netzspannungsanwendungen, das ist ein Flyback Trafo...