Ice D. schrieb:
> Ich versuche eine Quarzkristallmikrowaage zu bauen. Das Konzept dazu
> habe ich hier: https://openqcm.com/about-openqcm-q-1. Ich erzeuge mit
> dem AD9850 DDS Signalgenerator ein Sinussignal, führe das zu
> Quarzkristall und die Antwort des Quarzers führe ich zusammen mit dem
> Signal aus dem DDS in den AD8302 Phasen - und Amplitudendetektor.
Schaltung? Bauteilwerte? Schon eine Handskizze wäre deutlich hilfreicher
als die angehängten Bilder. Ich empfehle einen ordentlichen Aufbau für
den HF-Teil, d.h. kurze Leitungen, große Massefläche etc.. Für die
restliche Schaltung (DC-Teil) ist ein Steckbrett OK.
Ich habe mir mal die OpenQCM Seite angesehen. Es wird viel über open
hardware und software geschrieben und viele bunte Bilder präsentiert,
die Schaltung konnte ich aber beim besten Willen nicht auftreiben,
scheint also geheim zu sein.
Wie ich das verstehe, wird die Serienresonanz eines Quarzes gemessen.
Zumindest suggeriert das einfache Prinzipschaltbild meine Annahme. Der
Amplituden- und Phasengang passt aber nicht ganz dazu. Bei der
Serienresonanz müsste die Phasendifferenz 0° (nicht wie dargestellt 90°)
sein, einer der Umkehrpunkte wo ein AD8302 den größten Fehler aufweist.
Das Blockschaltbild gibt etwas mehr Einblick, hier wird aber plötzlich
von einem Quarzoszillator(?) gesprochen, in dem die gepufferte
Ausgangsspannung eines DDS-Oszillators eingespeist wird. Vermutlich nur
ein Fehler.