Guten Tag! Ich suche eine Lösung für mein Projekt. Eigentlich nichts kompliziertes, aber für Anfänger Herausforderung. Ich möchte ein System bauen: - Behälter fährt durch Tor, wird mit "Angekommen Tor z.B. 3" benachrichtig und so für alle Tore - Behälter hat Temperatursensor, der Wert wird ganze Zeit übermittelt auf Firmengelände - die Informationen sollen z.B. über Webbrowser Ich habe gedacht mit Bluetooth "Angekommen" ermitteln und weiter mit LoRa senden. Ich weiß es nicht ob ich das so einfach alleine hinkriege. Ist das erstmals gute Richtung? Vor ich anfange wollte euch Fragen ob das überhaupt machbar ist. Ich bin ein Frischling.
Pawel schrieb: > - Behälter hat Temperatursensor, der Wert wird ganze Zeit übermittelt > auf Firmengelände > ... und weiter mit LoRa senden. Das kann schief gehen. Es kommt drauf an, was du unter "wird ganze Zeit übermittelt" verstehst und wie das mit der Allgemeinzuteilung für die Frequenznutzung vereinbar ist.
Pawel schrieb: > Eigentlich nichts kompliziertes, :) Wo ich mal gearbeitet habe, wurden alle Daten mit WLAN übermittelt. Im industriellen Umfeld sollte Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, da ist es sinnvoll, dass zumindest die Fehlerkorrektur funktioniert. WLAN gab es auch im Aussenbereich.
Für die Position bietet sich vielleicht so etwas an: https://www.ebay.de/itm/Kathrein-UHF-RFID-Long-Range-Reader-Parksystem-Zugangskontrolle-IP65/264330107700 Vorausgesetzt man muss da nicht irgend wo drauf drücken um erkannt zu werden.
Mit LoRa aber habe Empfang über ganze Gelände (z.B. 2 km). Das Signal von Temperatursensor sollte evtl. jede Stunde gesendet werden. @pegel kann ich das "Kathrein-UHF-RFID-Long-Range-Reader-Parksystem-Zugangskontrolle-IP65" mit Mikrocontroller, Temperatursensor und über LoRa das weiter senden, so dass das als komplette System dient? Das habe auch gesucht aber habe keine Einzelheiten dazu gefunden.
Pawel schrieb: > kann ich das... Eher nicht. Ich sehe nur ein stationäres RFID mit bestenfalls einer seriellen Schnittstelle. Braucht also auch noch LAN/WLAN. Es sei denn, nicht der Tag, sondern RFID Sender/Empfängen sind am Behälter. Wie gross ist der eigentlich?
pegel schrieb: > WLAN gab es auch im Aussenbereich. Aber obacht: WLAN mit 5 GHz ist im Außenbereich verboten.
Wirklich? War mir nicht bekannt. Gibt es das irgendwo schriftlich? Oder meinst Du DFS? https://wlanport.de/information/wlanwiki/5ghz-kanaele-fuer-wlan-in-deutschland
Rolf M. schrieb: > Aber obacht: WLAN mit 5 GHz ist im Außenbereich verboten. Na hoffentlich halten sich die WLAN-Wellen beim Verlassen des Hauses daran. Georg
pegel schrieb: > Wirklich? War mir nicht bekannt. > Gibt es das irgendwo schriftlich? Ja, im Frequenzplan der Bundesnetzagentur. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/20191202_Frequenzplan.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Siehe Eintrag 327006, 328002 und 329002 ("Nutzung ausschließlich innerhalb geschlossener Räume.") Wobei ich sehe, dass das wohl nur für einen Teil des Frequenzbereichs gilt. Es gibt noch weitere Einträge, bei denen das nicht dabei steht.
@pegel schrieb:
>Wie gross ist der eigentlich?
1000mm x 800mm x 500mm
Gibt es irgendwo RFID Reder für Arduino mit Reichweite > 2m? Das wäre
das beste, meine Meinung nach. Wenn nicht versuche mit Bluetooth.
Pawel schrieb: > Gibt es irgendwo RFID Reder für Arduino mit Reichweite > 2m? Das wäre > das beste, meine Meinung nach. Das ist eine Frage der Antennengröße. Bei einem RFID-Reader entspricht die Reichweite etwa der Antennengröße.
Man sollte auf keinen Fall die Daten einfach senden, das gibt ein Chaos. Dann senden die einzelnen Einheiten, wann sie wollen. Sondern die Zentrale fragt die Daten periodisch ab. Dann hat die Zentrale die Hoheit ueber die Sende/Kommunikations-Zeitscheiben.
Zentrale in meine Fall wäre Behälter, weil der schickt Daten weiter, oder? Wenn ja, dann gibt es Problem Batterielebensdauer. Also um so größere Antenne um so automatisch größere Reichweite?
Hi Nun, so ganz schlau bin ich aus deinen Angaben noch nicht geworden, ist das nun Indoor (Gelände ist große Halle) oder auch sowohl Outdoor (Behälter fährt über ein Fabrikaußengelände)? Reichweite, von wieviel Metern reden wir da, über all freie Sicht oder sind Bauten und Lagerstätten, die eine Funkverbindung beeinflussen? Pawel schrieb: > - Behälter fährt durch Tor, wird mit "Angekommen Tor z.B. 3" > benachrichtig und so für alle Tore > - Behälter hat Temperatursensor, der Wert wird ganze Zeit übermittelt > auf Firmengelände > - die Informationen sollen z.B. über Webbrowser Größe der Behälter hast du ja bereits angegeben, aber von welchen Temperaturen reden wir da? Gut, mag ja nicht relevant sein, aber "Anfänger" haben eigentlich überall Probleme mit, das sieht man schon an der Projekt (Aufgaben-)beschreibung. So ein bischen zusammengefummelt, aber nix konkretes. Daher mein Vorschlag: werd dir erst einmal klar, welchen Umfang hat dein Projekt. Werden nur Tordurchfahrten erfaßt, oder ist die Position auf dem gesamten Gelände wichtig. Hat der Behälter eine Energieversorgung und kann man da ein paar mA abzweigen, oder ist für die Elektronik eine eigenständige Energieversorgung vorzusehen. (z.B. die Elektronik wird an einen Behälter geklemmt, wenn er befüllt ist und ist nicht fest mit dem Behälter verbunden) Schließlich noch ein paar Fragen zu deiner Person, du schreibst etwas von Anfänger. Wo fängst du an, bei der Elektronik, bei der Programmierung, bei der Mechanik,, ? Wie wär es, wenn du Klartext redest, dein Wissensstand zum Projekt und Details dazu. Pawel schrieb: > Zentrale in meine Fall wäre Behälter, weil der schickt Daten weiter, > oder? Wenn ja, dann gibt es Problem Batterielebensdauer. Das ist auch so eine Aussage, die alles offen läßt, was ich bereits ansprach zum Thema Anfänger. Wieso soll ein Behälter eine Zentrale sein. Kann man machen, ist aber in meinen Augen falsch. Eine Zentrale sollte in der Lage sein, Daten zu erfassen und zentral zu speichern und nicht irgendwo auf einem Betriebsgelände, möglicherweise auch noch mit weiteren Behältern eine Gruppe von Zentralen bilden. Du siehst hier schon einen Gedankenansatz, der deine Aussage widerlegt, allein von der Logik her. Viele Behälter übertragen ihre Daten an die Zentrale, die diese verwaltet und den Behältern zuordnen kann. Also, deine Elektronik muß nur die Daten über einen geeigneten Weg zur Zentrale schicken und da wir von (frei?) beweglichen Datenquellen reden, ist Funk eine der Möglichkeiten. Du solltest dir zum Projekt mal eine Skizze vom Gelände anfertigen und die Positionen festlegen, wo du den Datentransfer benötigst, bzw. welche Hindernisse da evtl. vorhanden sind. Ich glaub, wenn du alle problematischen Punkte gefunden hast, fällt dir sicherlich ein, welchen Weg du zur Datenerfassung gehen mußt. Gruß oldmax
@Martin V. Du hast Recht. Ich entschuldige mich und versuche noch mal. Ich bedanke mich für deine ausführliche Antwort. Das ist erstmal nur ein Test. Ich möchte Erfahrung sammeln für größere Projekt. Ich habe nie programmiert, habe keine Erfahrung mit Elektronik und studiere Logistik. Vor einen Monat habe Seeeduino v4.2 und paar Zubehör gekauft und bisschen ausprobiert, dass ich Gefühl dafür kriege. Ich mache "nur" Vorarbeit, das komplizierte werden Personen machen die Ahnung haben. Das zukünftige Projekt ist ziemlich komplexer und werde erstmal nicht darüber schreiben. Das Test sollte nur zeigen, dass das geht und wird Kunden kurz präsentiert. Behälter sollte erfassen in welcher Halle er sich befindet, deswegen Idee mit Tordurchfahrt. Das heißt Reichweite von Bluetooth 4-5 m. Fabrik natürlich mit Maschinen usw. Das Behälter hat eigne Mikrocontroller mit Bluetooth, LoRa und Sensoren und senden an die LoRa "Gateway" Info: - z.B durchgefahren Tor 1 - z.B. mit eine Minute Intervall sendet Informationen von Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, evtl. Erschütterung) auch draußen Das Gateway sendet das weiter an Server mit WLAN. Das Temperatur, Feuchtigkeit und Erschütterung sind erstmals nicht relevant, sollte nur gezeigt werden das die Werte per Funk übermittelt werden können. Mikrocontroller hat eigne Energieversorgung (Erstmal Powerbank). Ich meine mit "Zentrale", dass das Behälter Informationen empfängt und weiter schickt und nicht Bluetooth am Tor. In Anhanfg befindet sich meine Schema. Ich habe Teile schon bestellt. Ich werde so vorgehen: - Verbindung zwischen Behälter und Tor mit Bluetooth aufbauen - Verbindung zwischen Behälter und Gateway mit LoRa aufbauen - Informationen frei verschicken Ich hoffe das meine Beschreibung reicht. Wie denkt Ihr, wird das funktionieren? Was muss ich beachten?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.