Hallo Zusammen, für mein aktuelles Projekt, denke ich über folgende Problemstellung nach: Ich will eine Schaltung aufbauen, welches ein Input Signal (LIN oder PWM) einliest, automatisch erkennt, ob es sich um LIN oder PWM handelt, bis hin zu der Ausgabe des jeweiligen erkannten Signales zu einer schon vorhandenen MCU mit LIN oder PWM Interface. Wie könnte ich, das am besten realisieren? Gibt es schon intelligente IC’s auf dem Markt, die die beiden genannten Schnittstellen automatisch erkennen und sie jeweils entsprechend ausgeben können? Auf meiner bisherigen Suche war ich leider noch nicht erfolgreich. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen, oder mir neue Anregungen zur Umsetzung vermitteln. Schon mal vielen Dank 😊 Liebe Grüße Max
In dem Zusammenhang ist PWM die "J1850" Fahrzeugdiagnose-Schnittstelle, nehme ich an. LIN ist nicht gleich LIN. Du musst die RX-Frames des originalen LIN-Slave kennen, also ein LDF-File zum Original vorhandenen Bus haben. Dein originales LIN-Gerät hat für Diagnose eigene LIN-Diag-RX und LIN-Diag-TX Frame-IDs. Kennst du die? Außerdem hat man LIN eher nicht als Diagnose-Schnittstelle zugänglich, bzw. Es ist so nicht vorgesehen. Es gibt in der ISO15031 für OBD vorgesehen PWM, VPW, CAN, usw... aber kein LIN! Technisch geht das natürlich, weil wer ISO-TP spricht, kann auch OBD und UDS drauf setzen. Aber wie gesagt, OBD über LIN steht nicht in der Norm... Um das Problem richtig zu verstehen, du willst also dass die folgenden 4 Modi unterstützt werden: LIN-Master --> [DeinGerät] --> PWM-Gerät PWM-Quelle --> [DeinGerät] --> LIN-Slave LIN-Master --> [DeinGerät] --> LIN-Slave PWM-Quelle --> [DeinGerät] --> PWM-Gerät Automatisch erkennen dürfte Empfangsseitig nicht so schwierig werden. LIN läuft als NRZ mit Ruhepegel/Space KL30 bzw. KL15, Dominant/Mark KL31 und immer 19.2kBaud, also 52μsec(https://www.emotive.de/wiki/index.php?title=LIN). Da gibts bei LIN Start-Of-Frame mit dem Break >13×T_Bit, dann das 0x55-Sync-Byte, ein gut erkennbares Muster. PWM hingegen mit 64μsec < T_Bit < 128μsec geht da sehr gemächlich vor(https://www.emotive.de/wiki/index.php?title=SAE_J1850). Da würde dir der für LIN konfigurierte UART nur Gulasch liefern. Automatisch erkennen auf Sendeseite wird da schon schhwieriger. Man könnte es mit try&error zuerst mit PWM versuchen, wenn keine Antwort kommt mit LIN. mfg mf
Achim M. schrieb: > und immer 19.2kBaud, Kann man so nicht sagen, oft oder gar meistens, aber nicht immer. Mir sind schon LIN Knoten untergekommen die mit 9600 gearbeitet haben, als Serien-Teil.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.