Wikipedia sagt: "Die Schleifenimpedanz führt beim Körperschluss (Masseschluss) zu einer Berührungsspannung (z. B. am Gehäuse). Die Überstromsicherung (z. B. der zugehörige Leitungsschutzschalter) muss daher sofort auslösen. " Das mit der Berührspannung verstehe ich nicht. Woher kommt die? Wie hoch ist die?
Hans schrieb: > Die Schleifenimpedanz Du hast das ohne Bezug zum Kontext herausgeholt. Jetzt muß man raten. Wenn durch eine Impedanz ein Strom fließt, dann baut sich eine Spannung auf. Es soll wohl auch eine Leiterschleife sein. Ein Trafo??? Aber da versagt meine Glaskugel. Es gibt zu viele weitere Möglichkeiten. mfg Klaus
Hans schrieb: > Wikipedia sagt: > > "Die Schleifenimpedanz führt beim Körperschluss > (Masseschluss) zu einer Berührungsspannung (z. B. > am Gehäuse). Stimmt. > Die Überstromsicherung (z. B. der zugehörige > Leitungsschutzschalter) muss daher sofort auslösen. " Korrekt. > Das mit der Berührspannung verstehe ich nicht. Nu ja, dann zeichne die Fehlerschleife auf und trage realistische Zuleitungswiderstände ein. > Woher kommt die? Nun ja, da man selten den Dieselgenerator auf dem Rücken trägt, wenn man mit der elektrischen Handbohrmaschine ein Loch in die Wand bohren will, muss man wohl oder übel eine Zuleitung benutzen, deren Kupferadern einen elektrischen Widerstand haben, und diese an eine Steckdose anschließen, die in der Regel räumlich entfernt ist. Im regulären Betrieb fließt der normale Betriebsstrom über L hin und über N zurück; der Spannungsabfall über dem Leiterwiderstand ist -- aufgrund der relativ geringen Ströme und des geringen Leiterwiderstandes -- gering, die meiste Spannung fällt über dem Verbraucher ab. Schutzerdung verwandelt einen Körperschluss in einen Kurzschluss; der Strom fließt jetzt über L hin, aber über PE zurück, einen Verbraucher gibt es nicht mehr im Stromkreis. Der Gesamtwiderstand (=Schleifenwiderstand) ist aufgrund des fehlenden Verbrauchers sehr gering, der Gesamtstrom daher hoch -- somit entsteht trotz der relativ geringen Leiterwiderstände ein beträchtlicher Spannungsabfall. Salopp formuliert: L und PE bilden einen Spannungsteiler. Die Antwort ist also: Die Berührungsspannung entsteht, weil der Kurzschlussstrom hoch -- aber der PE in der Regel nicht supraleitend ist :) > Wie hoch ist die? Sollte jetzt klar sein: Berührungsspannung ist gleich Schutzleiterwiderstand mal Kurzschlussstrom.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.