Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ablesen/bestimmen von -db/Oktave?


von leiar (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

angenommen, ich habe den Auschnitt eines Bandpass-Filters, der auf dem 
Bild zu sehen ist. Abzulesen bzw. zu ermitteln wäre der Abfall in 
db/Oktave - und zwar derjenige Abfall oberhalb der oberen Grenzfrequenz, 
die ich markiert habe.

Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich meine Cutoff-Frequenz wählen muss?

Meine Idee wäre es gewesen, den Cutoff bei eben der oberen Grenzfrequenz 
zu setzen, die ja bei 825kHZ liegt. Halbiere ich diesen Wert, gehe also 
eine Oktave nach unten, lande ich bei ca. 413kHz. Als delta bekomme ich 
dann einen Wert von -2dB => -2dB/Oktave.

Ist das korrekt oder muss ich den cutoff an einer anderen Stelle wählen? 
Ich selber wäre eine Oktave nach oben statt nach unten gegangen, aber 
gefragt ist ja nach dem Abfall OBERHALB der Grenzfrequenz.... deshalb 
bin ich da etwas vewirrt.

Vielen Dank!

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

den Abfall mißt du deutlich über der Grenzfrequenz wo die Kurve 
geradlinig abfällt, also z.B. von 5 bis 10Mhz

Nach Augenmaß sind das 12dB/Oktave

von leiar (Gast)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> den Abfall mißt du deutlich über der Grenzfrequenz wo die Kurve
> geradlinig abfällt, also z.B. von 5 bis 10Mhz

Das habe ich ja auch gedacht. Dann verstehe ich aber die 
Aufgabenstellung nicht, wo ganz deutlich nach dem Abfall > oberhalb < 
der Grenzfrequenz gefragt ist. :/

von leiar (Gast)


Lesenswert?

leiar schrieb:
> A-Freak schrieb:
>> den Abfall mißt du deutlich über der Grenzfrequenz wo die Kurve
>> geradlinig abfällt, also z.B. von 5 bis 10Mhz
>
> Das habe ich ja auch gedacht. Dann verstehe ich aber die
> Aufgabenstellung nicht, wo ganz deutlich nach dem Abfall > oberhalb <
> der Grenzfrequenz gefragt ist. :/

Ich interepretiere wohl einfach den Begriff "oberhalb" falsch, ja? Damit 
ist also quasi "nach oben weiter weg" von der Grenzfrequenz gemeint, 
oder? /o\

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Ja!

von leiar (Gast)


Lesenswert?

Na super... danke schon Mal für die Aufklärung.

Also grundsätzlich immer da, wo es schön geradlinig verläuft? Könnte ich 
also grob zwischen 2MHz und 4MHz machen? Da komme ich auf -5,5dB/Oktave, 
zwischen 5MHz und 10MHz komme ich auf -5,8dB/Oktave.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

leiar schrieb:
> Also grundsätzlich immer da, wo es schön geradlinig verläuft? Könnte ich
> also grob zwischen 2MHz und 4MHz machen? Da komme ich auf -5,5dB/Oktave,
> zwischen 5MHz und 10MHz komme ich auf -5,8dB/Oktave.

Das gibt es nicht (als einfaches Filter).
Ein Tiefpassfilter erster Ordnung besitzt asymptotisch einen Abfall von 
6.0dB/Oktave, entsprechend dem Grad des Nennerpolynoms der 
Übertragungsfunktion.

Beitrag #6510799 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Ein Tiefpassfilter erster Ordnung besitzt asymptotisch einen Abfall von
> 6.0dB/Oktave ...

leiar schrieb:
> Da komme ich auf -5,5dB/Oktave, zwischen 5MHz und 10MHz komme ich auf
> -5,8dB/Oktave.

Paßt doch alles: das ist ein TP 1. Ordnung. Je höher man in der Frequenz 
geht, desto eher kommt man auf die 6dB/Oktave bzw. 20dB/Dekade.

Beim Filter 2. Ordnung dann entsprechend 12dB/Oktave bzw. 40dB/Dekade. 
Usw.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.