Hallo Zusammen, es wird gerade an einem sehr komplexen Produkt bei uns gearbeitet, welches mit einem großen (groß ist relativ) FPGA und DDR4-Interface ziemlich aufwändig wird. Um das Risiko für den ersten Wurf zu minimieren, war die Überlegung externe Expertise zum Wissensaufbau und Beratung dazu zu holen. Kennt jemand eine gute Anlaufstelle? Viele Grüße
µC.net is auf jeden Fall schon einmal extern und es wird alles kommentiert. Das lässt darauf schließen, dass sich die Beitragenden auch mit dem Thema auskennen.
Vielleicht etwas fuer ein Elektronik Systemhaus bei/in Fuerstenfeldbruck.
grgr schrieb: > Das lässt darauf schließen, dass sich die Beitragenden auch > mit dem Thema auskennen. Zum (kleineren) Teil. Dafür toben sich hier auch lautstark die Anhänger alternativer Elektronik aus, wie z.B. LEDs ohne Vorwiderstand, RS485 ohne GND-Verbindung, Cu-Flächen auf Leiterplatten ohne Potential usw. usw. Als Fachmann hat man kaum Chancen durchzudringen. Georg
Hersteller wie Motorola-ONSemi (ECL), AD und andere haben diverse Bücher zu diesem Thema. Ausserdem lohnt sich ein Blick auf: https://www.google.de/search?source=hp&ei=jInXX9LfNaGclwTAr5vIDw&q=high+speed+design Hat den Vorteil, du wirst nur mit einer (erprobten) Meinung konfrontiert statt mit einem 42-köpfigen Rateteam wie hier. Arno
Was man griffbereit haben sollte: Johnson / Graham High-Speed Digital Design A Handbook of Black magic ISBN 0-13-395724-1 Georg
Wir können das machen, natürlich kommerziell, schreib mich mal an. Ich kann dir auch einen ehemaligen Kollegen vermitteln, der ist jetzt Rentner und hat Zeit, sowas hat er sein Berufsleben lang gemacht.
Game of Thrones schrieb: > Hallo Zusammen, > > es wird gerade an einem sehr komplexen Produkt bei uns gearbeitet, > welches mit einem großen (groß ist relativ) FPGA und DDR4-Interface > ziemlich aufwändig wird. > > Um das Risiko für den ersten Wurf zu minimieren, war die Überlegung > externe Expertise zum Wissensaufbau und Beratung dazu zu holen. > Kennt jemand eine gute Anlaufstelle? > > Viele Grüße hi! Ich war damals auf einem Lehrgang bei PLC2, der sich genau mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat. Allerdings auf Basis von Xilinx-FPGAs. Das ist sehr gut, weil man entsprechend Material bekommt und den Fachmann mit Fragen löchern kann. Ist aber natürlich auch eine Frage des Geldes, ob man sowas machen will. Soweit ich weiß bieten die auch ganz konkrete Unterstützung bei Projekten an.
Nachtrag: https://www.plc2.com/training/detail/zynq-board-design-and-high-speed-interfacing Das hier könnte ev. in deine Richtung gehen. Aber da würde ich einfach mal bei PLC2 direkt anfragen.
Game of Thrones schrieb: > Hallo Zusammen, > > es wird gerade an einem sehr komplexen Produkt bei uns gearbeitet, > welches mit einem großen (groß ist relativ) FPGA und DDR4-Interface > ziemlich aufwändig wird. > > Um das Risiko für den ersten Wurf zu minimieren, war die Überlegung > externe Expertise zum Wissensaufbau und Beratung dazu zu holen. > Kennt jemand eine gute Anlaufstelle? Die entsprechenden Fachbücher sind schon genannt worden, wenn HighSeed-Design Neuland für euch ist würde ich Dir auch dringend zu entsprechenden Kursen und Seminaren raten. Ebenso wird es sehr hilfreich sein wenn euer CAD HighSpeed (also vor allem Length-matching und Impedanzkontrolliertes Routen) unterstützt, denn was hilft Dir das beste Wissen wenn Du jede Leiterbahn der unterschiedlichen Busse wieder und wieder anpassen mußt weil sich da oder dort 1-2mm dazugeschlichen haben... Wir können sowas unterstützen, ggfs auch produzieren und auch den Support bei den Qualifymessungen machen (Messtechnik ist vorhanden), wenn`s Dich interessiert melde Dich, unser Standort ist in OÖ in der Nähe zur Grenze nach Bayern.
Christian R. schrieb: > der ist jetzt > Rentner und hat Zeit, sowas hat er sein Berufsleben lang gemacht Haha :-P. Wenn es nicht gerade ein Raumfahrt-Projekt ist wird er wohl kaum Expertise über 20 Jahre alte FPGAs benötigen.
Nikolaus schrieb: > Christian R. schrieb: > der ist jetzt > Rentner und hat Zeit, sowas hat er sein Berufsleben lang gemacht > > Haha :-P. Wenn es nicht gerade ein Raumfahrt-Projekt ist wird er wohl > kaum Expertise über 20 Jahre alte FPGAs benötigen. Der Kollege ist erst seit einem Jahr in Rente und war bis zuletzt an aktuellen FPGAs samt allem was dazugehört dran, hat dann sogar freiberuflich in der Rente schon Projekte gemacht. Also nicht so vorschnell...
Nikolaus schrieb: > Christian R. schrieb: >> der ist jetzt >> Rentner und hat Zeit, sowas hat er sein Berufsleben lang gemacht > > Haha :-P. Jaja, trau keinem über 30. Natürlich mit abgeschlossenem Studium und 10 Jahren Berufserfahrung. Typisch Personalabteilung, keine Ahnung von Technik, Hauptsache Scheine. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.