Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Tiefpass in Aktiv-Subwoofer modifizieren


von Siegfried (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag in die Runde,
ein betagter Zeck DCA500 18" Aktiv-Subwoofer soll für die Bassversorgung 
in einem Partykeller herhalten. Leider trennt die Elektronik den 
Subwoofer laut Bedienungsanleitung und auch hörbar bei 180Hz mit 
18dB/Okt. Das resultiert in dröhnigem Klang mit zu viel oberen Bässen. 
Ich möchte nun die Filterschaltung anpassen um die Trennfrequenz bei 
90-100Hz zu setzen.

Im Anhang ist die Schaltung der Vorstufe. Ich habe folgende Vermutung 
der Funktion der einzelnen Blöcke, korrigiert mich wenn ich falsch 
liege.

Die beiden Eingänge werden mit U103 A summiert.
Die restliche Beschaltung von U103 A ist ein Integrator, sprich hat 
schon Tiefpaßverhalten.

U103 B ist ein Spannungsfolger an dem der Clip-Limiter um U104/Q130/Q131 
hängt, was macht die Beschaltung zwischen U103 A und U103B?

U102 A ist ein Tiefpaß mit 12dB/Okt und U102 B ist ein Hochpaß mit 
12dB/Okt. Letzteres vermutlich der Subsonic-Filter.

Wo kommen die laut Bedienungsanleitung 18dB/Okt für den Tiefpaß her? Aus 
dem Tiefpaß um U102 A und der Beschaltung um U103 B oder aus dem 
Integrator U103 A?

Danke für evtl. Hilfestellung.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Fuer den Tiefpass/dessen Grenzfrequenz wuerd' ich diese Bauteile 
verantwortlich sehen:

R122/C122
R124/R125/C123/C124

Gruss
WK

von Siegfried (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke,

ich hab das mal simuliert.

Die Beule bei 50Hz wird durch die Rückkopplung beeinflußt die man mit 
dem Trimmer R121 an U103A beeinflußen kann.

Jetzt kann ich mal mit den von dir genannten Bauteilen wertemäßig 
rumspielen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Siegfried schrieb:
> Die Beule bei 50Hz wird durch die Rückkopplung beeinflußt die man mit
> dem Trimmer R121 an U103A beeinflußen kann.

Das wuerd' mich aber etwas wundern; C120/R120/R121 machen zwar etwas 
Tiefpass, der sollte aber grenzfrequenzmaessig irgendwo im Ultraschall 
liegen.

> Jetzt kann ich mal mit den von dir genannten Bauteilen wertemäßig
> rumspielen.

Wenn du die von mir genannten Bauteile alle jeweils um ca. den Faktor 
sqrt(2) = ~1.5 vergroesserst, dann sollte sich die Grenzfrequenz um ca. 
1 gute Oktave nach unten verschieben:
Also z.b. R122=18k, C122=100n, R124=47k, C123=68n, R125=100k, C124=15n

Um dann ein Loch zwischen Tief- und Hochpass zu vermeiden, halt auch die 
entsprechenden Bauteile in den Hochpaessen entsprechend vergroessern.


Gruss
WK

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Um dann ein Loch zwischen Tief- und Hochpass zu vermeiden, halt auch die
> entsprechenden Bauteile in den Hochpaessen entsprechend vergroessern.

Das würde ich zum Schutz der Satelliten garnicht mal machen, außer, wenn 
es mit Loch richtig gut scheiße klingt. Was ich mir aber nicht 
vorstellen kann.

: Bearbeitet durch User
von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Also z.b. R122=18k, C122=100n, R124=47k, C123=68n, R125=100k, C124=15n

Ach ja, nochwas: Zum gleichen Signalverlauf kommt man auch, wenn man 
lediglich den Wert der 3 Cs verdoppelt. Also einfach den vorhandenen Cs 
welche mit gleichem Wert parallel braten.

von Siegfried (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:

> Das wuerd' mich aber etwas wundern; C120/R120/R121 machen zwar etwas
> Tiefpass, der sollte aber grenzfrequenzmaessig irgendwo im Ultraschall
> liegen.

Du hast recht und ich mich verkuckt, das ist der normale Pegelregler und 
macht somit das gesamte Signal laut und leise.

Achim B. schrieb:

> Das würde ich zum Schutz der Satelliten garnicht mal machen, außer, wenn
> es mit Loch richtig gut scheiße klingt. Was ich mir aber nicht
> vorstellen kann.

Die "Satelliten" sind normale Fullrange-Lautsprecher die nicht sehr 
bassstark sind und durch den Aktiv-Sub tieffrequente Unterstützung 
bekommen sollen. Das passt dann schon.

Grüße

von Siegfried (Gast)


Lesenswert?

Ich wollte noch mal kurz Rückmeldung geben und mich bedanken, die Aktion 
war erfolgreich und der Subwoofer macht jetzt nur schönen tiefen Bass.

Schönes Restjahr noch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.