Bevor ich später ein größeres Thema aufmache; nur mal eine Frage vorweg. Ich habe ein paar Folien-Kondensatoren aus einem defekten Gerät ausgelötet. Einen Kurzschluß hat keiner. meine Frage: Bei keinem (auch zwei neue) erfolgt ein aufladen über den Dioden-Test; auch die Anzeige bleibt aus. Nur bei einem ist geradeso ein kratzen hörbar; bei jedem pol-wechsel. Die Kapazität ist: 275v -- ,1µF + ,047µF + ,01µF . Oder gilt das eher für Elkos; wenn nicht aufladbar, dann defekt?
:
Verschoben durch Moderator
Uwe L. schrieb: > Einen Kurzschluß hat keiner. definiere "Kurzschluß" Bei der Spannung aus deinem Messgerät oder bei der aufgedruckten Spannung vom Kondensator? Uwe L. schrieb: > Bei keinem (auch zwei neue) erfolgt ein aufladen über den Dioden-Test; Vielleicht entladen sie sich schneller als du messen kannst? Uwe L. schrieb: > Nur bei einem ist geradeso ein kratzen hörbar; bei jedem pol-wechsel. Der wird dann die Ladung besser halten. Uwe L. schrieb: > Oder gilt das eher für Elkos; wenn nicht aufladbar, dann defekt? Bei gleicher Spannung und gleicher Kapazität wirst du kaum Unterschiede mit deinen Methoden feststellen können. Allerdings ist die Chance Elkos bei niedrigen Spannungen bei Umpolung knallen zu lassen größer, Becherkondensatoren mit 10µF auf 300V knallen aber auch genauso gut wie 2200µF auf 40V. Die Chance das Messgerät zu zerstören ist immer gegeben wenn du extern auflädst.
Uwe L. schrieb: > ,1µF + ,047µF + ,01µF . Hi, nimm mal 1µF. Bei mir gehts. Kurzer pip beim Umpolen. Am Ohmmeter. Und so sieht einer von innen aus. ;-) ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Uwe L. schrieb: > Bei keinem (auch zwei neue) erfolgt ein aufladen über den Dioden-Test; > auch die Anzeige bleibt aus. Welchen Diodentest mit welcher Anzeige? > Die Kapazität ist: 275v -- ,1µF + ,047µF + ,01µF . Das ist nicht viel. > Oder gilt das eher für Elkos; wenn nicht aufladbar, dann defekt? In diese mickirgen Kondensatoren passt nicht viel Ladung. Und weil Ladung = Strom mal Sekunde ist, gibt das bei einem halbwegs nennenswerten Strom nicht viel Sekunde. Oder andersrum: es gilt laut Formelsammlung C*U = I*t Mit einfachen Werten (die erfahrungsgemäß nahe bei der Realität liegen) ergibt sich C = 0,1µF = 10e-7F und U = 10V (Spannung des Diodentests) und I = 1mA = 10e-3A (Diodenteststrom) ergibt sich: t = C*U/I = 10e-7F*10V/10e-3A = 1ms Und so lange piepst mit ein wenig Glück der Durchgangspiepser. Wenn der nun eine Frequenz von 1kHz hat, dann reicht das grade mal für 1 Vollwelle. Und für irgendeine Anzeige ist das etwa 300 mal zu schnell. Mit 1µF würden dann 10ms herauskommen, mit 0,01µF wären es nur noch 100µs. Du merkst, dass das knapp werden könnte?
:
Bearbeitet durch Moderator
Man könnte ja auch mal die Kapazität messen. Fast alle MM können das.
Uwe L. schrieb: > Bei keinem (auch zwei neue) erfolgt ein aufladen über den Dioden-Test; > auch die Anzeige bleibt aus. Bei den kleinen Kapazitäten wirst du kaum eine Chance haben, etwas zu sehen. Ich weiß nicht, wie viel Strom dein Multimeter im Dioden-Test liefert; meine beiden liefern 100µA und 500µA. Ein Kondensator z.B. mit 100nF ist mit 100µA in 1ms auf 1V aufgeladen. Je nach dem, wie viel Spannung dein Multimeter in der Funktion maximal abgibt, ist der Vorgang nach wenigen ms abgeschlossen. Du bräuchtest ein Multimeter, das Kapazitäten messen kann. Oder den Transistortester aus "Projekte&Code". Wenn es keine X-Kondensatoren waren, ist die Chance eher sehr groß, dass die in Ordnung sind, auch wenn sie schon 50 Jahre in Betrieb waren. Karl B. schrieb: > Bei mir gehts. Kurzer pip beim Umpolen. Am Ohmmeter. Und du hast exakt das selbe Multimeter wie der TO?
ok, erstmal danke für die Antworten. Die Kapazität kann ich leider nicht messen. Mich hätte es auch gewundert, da ja auch die Anzeige bei den neuen Kondensatoren nicht reagiert hat. Dann werde ich erstmal bei den anderen Bauteilen weiter machen und prüfen.
Uwe L. schrieb: > Die Kapazität kann ich leider nicht messen. Indirekt über Wechselstrom: 0,1µF an 24V 50Hz = 0,75 mA. 275V lässt vermuten, dass AC gemeint ist, es X2-Typen sind. Wenn das so ist und Du mit Netzspannung umgehen kannst, geben 230V am 0,1µF 7,2mA Strom.
michael_ schrieb: > Man könnte ja auch mal die Kapazität messen. > Fast alle MM können das. Leider nicht.
MaWin schrieb: > michael_ schrieb: >> Man könnte ja auch mal die Kapazität messen. >> Fast alle MM können das. > > Leider nicht. Das übersteigt seinen Horizont. Versuche, michael_ zu ignorieren. Nächste Woche gibt es bei Norma ein sehr gutes Angebot "Hakle dreilagig", damit könnte man einige Postings abwischen.
Uwe L. schrieb: > Bei keinem (auch zwei neue) erfolgt ein aufladen über den Dioden-Test; > auch die Anzeige bleibt aus. Wird wohl daran liegen, dass der Dioden-Tester zum Testen von Dioden vorgesehen ist. Was hast du erwartet? Vermutlich wolltest du sehen, dass der Kondensator beim Laden anfangs viel Strom aufnimmt. Das wird wohl auch so sein, nur lädt er sich so schnell auf, dass du das nicht sehen/hören kannst. > Nur bei einem ist geradeso ein kratzen hörbar; bei jedem pol-wechsel. Womit du riskierst, dein Messgerät zu zerstören. In dessen Bedienungsanleitung steht mit Sicherheit, dass du an den Dioden-Tester bzw Durchgangsprüfer keine geladenen Kondensatoren anschließen darfst.
MaWin schrieb: > michael_ schrieb: >> Man könnte ja auch mal die Kapazität messen. >> Fast alle MM können das. > > Leider nicht. Armes Luder! Wir werden mal sammeln müssen. Vielleicht reicht es zu einem Transistortester hier aus dem Forum.
michael_ schrieb: > Armes Luder! > Wir werden mal sammeln müssen. > Vielleicht reicht es zu einem Transistortester hier aus dem Forum. MaWin ist ohne dieses Spielzeug aufgewachsen, das braucht er nicht.
MaWin schrieb: > Leider nicht. Der richtige MaWin kann sicher C messen. Welcher aus der Herde bist du?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.