Hallo,
ich versuche zum ersten Mal ein Board mit 100Base-TX PHY und Buchse zu
layouten und will natürlich gleich alles richtig machen. Viele
Application Notes und Artikel zu dem Thema gelesen und jetzt die
GND-Plane vom PHY bis zum Übertrager gezogen. Ab da keine Ground-Plane
bis zu den Pins der Buchse. Hinter den Pins der Buchse aber eine zweite
Massefläche um die Schirmung der Buchse mit der Gehäusemasse zu
verbinden. Der Übertrager ist nah an der Buchse und weit vom PHY
entfernt. Die differentiellen Datenleitungen sind längenangeapasst mit
100 Ohm geroutet. Da es insbesondere zu den Masseflächen
unterschiedliche Meinungen gibt, nehmen wir jetzt einfach mal hin, dass
diese Sachen so geroutet werden.
Nun zur eigentlich Frage: Ich muss Signale von der einen Seite des PHYs
auf die andere bekommen. Welche der folgenden Varianten stellt bei 2
Layern das geringste Übel dar?
1. die Massefläche unter den MII Leitungen mit den Signalen
durchschneiden
2. die Massefläche unter den 100Base-TX Signalen zwischen PHY und
Übertrager mit den Signalen durchschneiden
3. längs unter dem Übertrager langrouten, wo keine Massefläche ist
4. unter den 100Base-TX Signalen zwischen Übertrager und Buchse
langrouten, wo keine Massefläche ist
5a. jenseits der 100Base-TX Traces in den verbliebenen ~3,8 Millimetern
bis zum Rand der Platine langrouten,
auf dem Layer der näher an der Buchse ist als der Layer mit der
Massefläche für die Gehäusemasse
5b. jenseits der 100Base-TX Traces in den verbliebenen ~3,8 Millimetern
bis zum Rand der Platine langrouten,
auf dem Layer der weiter von der Buchse entfernt ist als der Layer
mit der Massefläche für die Gehäusemasse.
Danke!
Daniel
Daniel schrieb: > 2. die Massefläche unter den 100Base-TX Signalen zwischen PHY und > Übertrager mit den Signalen durchschneiden Masse unter den Leitungen bis zum PHY weglassen? Habe allerdings auch schon weitergezogene Massefläche bis um die MagJack-Pins gesehen, die Diff-Pairs liefen einfach auf dem Signallayer bis zum PHY. Machst du EMV-Messungen zum Board? mfg mf
Daniel schrieb: > Die differentiellen Datenleitungen sind längenangeapasst mit > 100 Ohm geroutet Nach welchem Modell berechnest du die Impedanz, wenn da garkeine Massefläche als Bezugsebene ist? Freiluftverdrahtung? Georg
Daniel schrieb: > Die differentiellen Datenleitungen sind längenangeapasst mit > 100 Ohm geroutet. Längenangepasst vielleicht, aber 100Ohm auf 2 Lagen, nie und nimmer.
Könnten wir bitte die Sachen aus dem ersten Absatz als Ideal ansehen und uns auf die eigentliche Frage konzentrieren?
1 oder 5 MII ist im Vergleich zu den anderen Signalen langsam (und hat dazu auch wenig Datentransfer) und ist nicht angewiesen auf die Impedanzanpassung. Darum ist es weniger schlimm die GND Fläche unter den MII Signalen zu zerschneiden. 3 und 4 sind die schlechtesten Varianten. Es gibt ja Gründe wieso man dort die GND Fläche weglässt. Common-Mode Transienten die ins Kabel eingekoppelt werden, können Leiterbahnen stören, die zu nahe am Stecker <-> Trafo sind.
Christoph Z. schrieb: > 3 und 4 sind die schlechtesten Varianten. Es gibt ja Gründe wieso man > dort die GND Fläche weglässt. Common-Mode Transienten die ins Kabel > eingekoppelt werden, können Leiterbahnen stören, die zu nahe am Stecker > <-> Trafo sind. Mit MagJacks gibts keine Strecke auf der Platine zwischen Buchse und Trafo, ließe sich also elegant umgehen. Oder habe ich dann auf der Strecke PHY<->MagJack ein Problem?
Mit MagJacks stellt sich die gleiche Frage, nur dass 3. und 4. nicht zur Verfügung stehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.