Forum: Haus & Smart Home Brensstoffzelle (Im Haus) und "regelbare" Wallbox für Hybrid Auto ?


von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich beabsichtige, mir eine Brennstoffzelle (im Haus) zuzulegen. Die 
macht dann wirtschaftlich Sinn (ansonsten eher nicht), wenn man sein 
Hybrid Auto ebenfalls mit der Brennstoffzelle versorgt (anstelle die 
unverbrauchte Energie in das Stromnetz einzuspeisen , die Rückvergütung 
ist minimal ...) .

Jetzyt haben ja Hybride typischerweise eine Anschlußleistung von 3,7 KW, 
während die Brennstoffzelle eine maximale Leistung von 1,5 KW hat.

Folgende Ausgangssituation: Mein Haus verbraucht als Grundlast 0,5KW - 
es verbleiben 1 KW Leistung für die Ladung des Hybrids.

Frage: Gibt es Wallboxen, in denen ich die maximal abzugebene Leistung 
einstellen kann (also irgendeinen Wert sagen wir einmal zwischen 0,5KW 
und 3,7KW) ?

Ansonsten holt sich die Wallbox rechnerisch 1 KW aus der Brenstoffzelle 
und 2,7 KW aus dem Netz, um möglichst schnell den Hybriden zu laden. 
Wirtschaflich macht das keinen Sinn.

Die Ladzeit kann aber ruhig länger sein, mir ist es wichtig, dass der 
gesamte Ladestrom aus der Brennstoffzelle (aus der Restleistung) kommt.

Gibt es solche Ladestationen (mit regelbarer Stromabgabe) bereits am 
Markt?

Zweite Frage: akzeptiert der Hybrid eine Ladeleistung < 3,7KW (also 
zwischen 0 und 3,7 KW) ohne Fehlermeldung?

Gruesse & Danke

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Hi
hier ist eine,die einstellbar sein soll:
https://www.wallbox24.de/innovation/wallbox/ladegeraet-wallbox-tragbar-bspc-serie-1-phasig-schuko-stecker-230v-3-6-kw-16a-typ-2-6-meter-fuer-elektrofahrzeuge/a-1049249

Die Fahrzeuge sind ja sehr unterschiedlich und es gibt auch Wallboxen, 
die nur 2kw liefern. Also hat die Kiste keinen "rechtsanspruch" auf 
3,7kw.
Gruß
gerhard

von Hä? (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Die macht dann wirtschaftlich Sinn

Glaube ich nicht, kannst du da kurz Zahlen nennen? Was kostet das Ding, 
wie hoch ist die "Kapazität" und nach wie vielen Zyklen ist es defekt.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Frage: Gibt es Wallboxen, in denen ich die maximal abzugebene Leistung
> einstellen kann
Ja, die welche Lastmanagement unterstützen. Das ist marktüblich.
z.B ABB Terra AC, und und und und

> Zweite Frage: akzeptiert der Hybrid eine Ladeleistung < 3,7KW (also
> zwischen 0 und 3,7 KW) ohne Fehlermeldung?
Schau ins Handbuch des Fahrzeuges.
Normal akzeptieren die Laden mit "Reiselader" 10A 230V.

Frag mal bei der grauen Flotte nach wie zufrieden die mit den 
Brennstoffzellen zufrieden sind.
Die Risikobetrachtung ob man sich sowas in kleinstklein als zwingend 
notwendige Wärmequelle installieren will, sei jedem selbst überlassen.

von ACDC (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Zweite Frage: akzeptiert der Hybrid eine Ladeleistung < 3,7KW (also
> zwischen 0 und 3,7 KW) ohne Fehlermeldung?

Kommt auf das Auto an.
Vorgesehen ist minimal 6A.
0A ist nicht vorgesehen.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Danke an Alle, die geantwortet haben.

Das Kabel mit den verschiedenen Amperstufen ist ja schon 'mal ein 
Lichtblick - wenn auch 6A als niedrigste Stufe noch zu viel sind.

1A - 2A wären besser ....! Aber schau'n wir 'mal - ist also nicht 
hoffnungslos.

Zur Brennstoffzelle im allgemeinen:

Man schliesst einen Wartungsvertrag über 10 Jahre ab - damit verbleiben 
alle Kostenrisiken der Erneuerung beim Hersteller. Der Wartungsvertrag 
muss mit auf die Kostenseite.

Zur Rentabilität:

Wenn man der Brennstoffzelle konstant (365/24) den Maximalstrom für 
Eigenverbrauch entnehmen kann und zugleich die anfallende Wärme nutzen 
kann (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen), rechnet sich die 
Zelle ab dem 8. Jahr. Das ist keine schlechte Investition ebi 10 Jahren 
Laufzeit, soviel Rendite bekommt man momentan nur sicher durch 
Steigerungen in Immobilienwerten.

Was sich nicht rechnet, ist, wenn der nicht eigennutzbare Strom ins Netz 
eingespeist wird - da werden nur die Kosten vergütet.

Ein Hybrid wäre der ideale Puffer, wenn man ihn nur mit der (Rest-) 
Leistung  lädt, die man nicht im Eigenverbrauch (Haus) verwerten kann.
Daher meine Fragestellung.

Gruesse

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hä? schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> Die macht dann wirtschaftlich Sinn
>
> Glaube ich nicht, kannst du da kurz Zahlen nennen? Was kostet das Ding,
> wie hoch ist die "Kapazität" und nach wie vielen Zyklen ist es defekt.

Eine Brennstoffzelle hat keine "Zyklen" - die läuft idealerweise 365/24 
in 10 Jahren durch (ausgenommen am Wartungstag einmal im Jahr).

Gruesse

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Wenn man der Brennstoffzelle konstant (365/24) den Maximalstrom für
> Eigenverbrauch entnehmen kann

Das erscheint mir nicht realistisch. Du schriebst "Mein Haus verbraucht 
als Grundlast 0,5KW", so weit so gut. In meinem besteht der aus 
Kühlgeräten und Heizungspumpen und ein paar 10W für Telefonanlage und 
SAT-Switch. Damit habe ich im zeitlichen Mittel x kWh pro Tag, aber 
keine konstante Last.

0,5kW kontinuierlich mal 24h mal 365d = 4380 kWh pro Jahr, das ist 
nicht realistisch.

> und zugleich die anfallende Wärme nutzen
> kann (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen),

Wo bleibt die Wärme im Sommer?

Ich halte das für schöngerechnet, eher für eine windige 
Verkaufsveranstaltung.

--------

Zur Wallbox solltest Du mal eine hartnäckige Suche im µC_net machen, 
über Google, die Forumssuche taugt nichts. In einem anderen Thread hat 
jemand den Eigenbau einer Wallbox angerissen, das soll angeblich ein 
simples PWM-Signal sein, welches dem Auto sagt, wieviel Strom es nehmen 
darf.

von Reinhold E. (reinhold_by)


Lesenswert?

Ich habe einen elektrischen Roller (BMW C-Evo) und mir da auch Gedanken 
zu gemacht. Dürfte von der Kapa her dem Hybrid noch am nächsten kommen: 
nur einphasiges laden, max. 13 A, ca. 3kW, minimal aber leider nur bis 
ca 500Watt runter zu regeln. Die Regelung macht eben nicht die Wallbox 
sondern der Wandler im Fahrzeug. Die Wallbox gibt eine Vorgabe an das 
Fahrzeug zur maximal zulässigen Abgabe-Leistung. In den Protokollen (die 
über den extra Signalpin laufen) ist aber 'nach unten' das PWM-Signal 
auf diese ca. 500 Watt limitiert/Standardisiert. Ist so beim 
Menekes-Stecker Typ1/2 und die Hersteller werden im Regelfall davon 
nicht abweichen gerade um kompatibel zu bleiben. Chademo oder Tesla 
dürften ähnliche Strategien haben.

Technisch gesehen ist es ja so dass das Fahrzeug während des Ladens 
zumindest in Teilen 'wach' ist. Für eine Halbe Stunde fahren muss ich 
ca. 1 Stunde laden. Auf die Betriebsstunden der Elektronik heisst das, 
die muss bei gleicher Lebensdauer-Kilometerleistung dreimal so viele 
Betriebsstunden abkönnen wie die Steuerung eines Verbrenner-Fahrzeuges. 
Auch ist der Eigenverbrauch beim Laden nicht ohne: Kombi, 
Ladeelektronik, zentrale Fahrzeugelektronik brauchen bei mir schon 
geschätzte 30 Watt.
Damit ist es für mich im Moment nicht rentabel meine 2 Module (ca. 450 
Watt Spitze) zum Laden einzuplanen.

Hätte ich einen direkten Gleichspannungszugang (so ein 45km/h Rollerchen 
mit 48Volt Batterie)  wäre das wieder anders, da könnte eine einfache 
MPPT-Regelung bei ausgeschaltetem Fahrzeug die Batterie direkt laden.
Mit den 140 Volt meines Rollers ist das leider aus Sicherheitsgründen 
nciht möglich (wie auch bei den meisten Hybrid-Autos)
Allerdings kommen, wie es scheint , ein paar Mikro-Hybride auf den Markt 
mit 48V Batterie. Bei denen würde sich ein extra 48V Stecker (notfalls 
nachgerüstet) direkt zur Batterie tatsächlich rentieren, sofern dann 
beim Laden nur das BMS läuft und nicht das ganze Fahrzeug.

Grüße, Reinhold

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Abgesehen von der schon besprochenen Abnahme der elektr. Energie.

Hendrik L. schrieb:
> (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen)

kannst du die Abwärme 24h pro Tag 365 Tage im Jahr verwerten?

Manfred schrieb:
> Ich halte das für schöngerechnet, eher für eine windige
> Verkaufsveranstaltung.

Da stimme ich zu.

von Mark Z. (Firma: no) (zuckerberg-ai)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Wenn man der Brennstoffzelle konstant (365/24) den Maximalstrom für
> Eigenverbrauch entnehmen kann und zugleich die anfallende Wärme nutzen
> kann (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen)

Mit welchem Brennstoff arbeitet die Brennstoffzelle? Ist der für die 
gesamte Laufzeit mitgeliefert? Uran?

von Michael H. (mha1)


Lesenswert?

Es gibt einstellbare Wallboxen. Die Mennekes Amtron Compact kann man auf 
6, 8, 10, 13 und 16A einstellen. Weniger als 6A geht nicht. 6A ist 
meines Wissens die Minimallast. Aber je geringer die Leistung, desto 
stärker fallen die Ladeverluste durch den Wechselrichter im Fahrzeug 
aus.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> Wenn man der Brennstoffzelle konstant (365/24) den Maximalstrom für
>> Eigenverbrauch entnehmen kann
>
> Das erscheint mir nicht realistisch. Du schriebst "Mein Haus verbraucht
> als Grundlast 0,5KW", so weit so gut. In meinem besteht der aus
> Kühlgeräten und Heizungspumpen und ein paar 10W für Telefonanlage und
> SAT-Switch. Damit habe ich im zeitlichen Mittel x kWh pro Tag, aber
> keine konstante Last.
>
> 0,5kW kontinuierlich mal 24h mal 365d = 4380 kWh pro Jahr, das ist
> nicht realistisch.
>
>> und zugleich die anfallende Wärme nutzen
>> kann (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen),
>
> Wo bleibt die Wärme im Sommer?
>
> Ich halte das für schöngerechnet, eher für eine windige
> Verkaufsveranstaltung.
>
> --------
>
> Zur Wallbox solltest Du mal eine hartnäckige Suche im µC_net machen,
> über Google, die Forumssuche taugt nichts. In einem anderen Thread hat
> jemand den Eigenbau einer Wallbox angerissen, das soll angeblich ein
> simples PWM-Signal sein, welches dem Auto sagt, wieviel Strom es nehmen
> darf.

Im Sommer läuft bei mir eine Swimming-Pool Pumpe (1 KW) .... 180/24! Das 
sind schon 'mal 4320 KWh pro Jahr (leider).

Wärme im Sommer: Duschen und sonstiges Warmwasser - zur Not die 
Restwärme ins Schwimmbecken ...!

Gruesse

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Schrack hat mich heute mit Werbung für deren Wallboxen vollgemüllt. 
DC-Stecker, angeblich zig Eingänge zum steuern zwischen 0 und 11kW. Aber 
keine Detailinfos, leider.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Schrack hat mich heute mit Werbung für deren Wallboxen vollgemüllt.
> DC-Stecker, angeblich zig Eingänge zum steuern zwischen 0 und 11kW. Aber
> keine Detailinfos, leider.

Treffer !!! Vielen Dank - die werde ich einmal anfragen! Klasse!

Gruesse

von TL431 (Gast)


Lesenswert?

Reinhold E. schrieb:
> Chademo oder Tesla dürften ähnliche Strategien haben.
Das sind beides DC Varianten.

von TL431 (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Treffer !!! Vielen Dank - die werde ich einmal anfragen!
Frag als erstes nach dem Preis, danach wird es sich eh erledigt haben ;) 
DC Wallboxen kosten i.d.R. erheblich mehr als AC Boxen.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Hä? schrieb:
>> Hendrik L. schrieb:
>>> Die macht dann wirtschaftlich Sinn
>>
>> Glaube ich nicht, kannst du da kurz Zahlen nennen? Was kostet das Ding,
>> wie hoch ist die "Kapazität" und nach wie vielen Zyklen ist es defekt.
>
> Eine Brennstoffzelle hat keine "Zyklen" - die läuft idealerweise 365/24
> in 10 Jahren durch (ausgenommen am Wartungstag einmal im Jahr).
>
> Gruesse

Die im Haus mit Methan (Erdgas) betriebenen müssen zyklisch 
regeneriert werden. Schau mal bei Viessmann nach.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Mark Z. schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> Wenn man der Brennstoffzelle konstant (365/24) den Maximalstrom für
>> Eigenverbrauch entnehmen kann und zugleich die anfallende Wärme nutzen
>> kann (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen)
>
> Mit welchem Brennstoff arbeitet die Brennstoffzelle? Ist der für die
> gesamte Laufzeit mitgeliefert? Uran?

Viele für eine Insellösung arbeiten mit Kartuschen. Schau dir mal die 
Preise für diese an! Du wolltest sparen???
Die in Heizungen von Viessmann integrierten BSZ arbeiten mit Erdgas, was 
den Betrieb etwas verbilligt, liefern aber nur ca. 700W Dauerleistung. 
Die Preise sind auch mit Förderung nicht ohne! Zum optimalen Betrieb 
brauchst du dann noch einen Pufferakku.
Alles, was sich zukünftig noch amortisieren könnte, ist 'einfangen' der 
Sonne, wenn die Fläche vorhanden ist.

von Es werde Dunkel (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Eine Brennstoffzelle hat keine "Zyklen" - die läuft idealerweise 365/24
> in 10 Jahren durch (ausgenommen am Wartungstag einmal im Jahr).

und kann so den variierenden Heizlastbedarf nicht decken.
Schon Heinz wusste: "Nachts ist es kälter als draussen."

Ohne ausreichend bemessene Speicher (Wärme und Strom) wird es schwierig.
Stomspeicher gibt es mit Rädern. Das nennt sich dann V2G.
Vehicle-to-Grid ist in den Kinderschuhen und nicht marktüblich.
Es gibt z.Z. nicht viel mehr als Erprobungsversuche.
Die findest du mit einer suchmaschine deiner Wahl nach "vehicle to grid"
z.B. bei mir um die Ecke: https://www.bbc.com/news/av/business-43348541

von Es werde Dunkel (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> zur Not die Restwärme ins Schwimmbecken ...!
Zur Freude der Algen und Colibakterien.
Willst du auch die Wasserchemie der Temperaturvariation nachregeln?

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Es werde Dunkel schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> zur Not die Restwärme ins Schwimmbecken ...!
> Zur Freude der Algen und Colibakterien.
> Willst du auch die Wasserchemie der Temperaturvariation nachregeln?

Totaler Quatsch - die Solarabsorber erhöhen die Temp von 55.000 Liter um 
4° in 24h(die Brennstoffzelle um 0,... °C) - und trotzdem ist eine 
minimale Wasserchemie nötig - die Magic liegt in in einer ausreichend 
bemessenden Umwälzung (darum 1KW Pumpe)  und einem großflächigen 
Sandfilter.
Habe 25 Jahre mit meinem Pool Erfahrung, wie man das richtig macht!

Gruesse

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Es werde Dunkel schrieb:
> Hendrik L. schrieb:
>> Eine Brennstoffzelle hat keine "Zyklen" - die läuft idealerweise 365/24
>> in 10 Jahren durch (ausgenommen am Wartungstag einmal im Jahr).
>
> und kann so den variierenden Heizlastbedarf nicht decken.
> Schon Heinz wusste: "Nachts ist es kälter als draussen."
>
> Ohne ausreichend bemessene Speicher (Wärme und Strom) wird es schwierig.
> Stomspeicher gibt es mit Rädern. Das nennt sich dann V2G.
> Vehicle-to-Grid ist in den Kinderschuhen und nicht marktüblich.
> Es gibt z.Z. nicht viel mehr als Erprobungsversuche.
> Die findest du mit einer suchmaschine deiner Wahl nach "vehicle to grid"
> z.B. bei mir um die Ecke: https://www.bbc.com/news/av/business-43348541

Stromspeicher sind nicht einsetzbar - steuerschädlich (im Sinne des 
Betriebes als Unternehmer, der Reststrom in das öffentliche Netz 
einspeisen muss (>10%)) ansonsten wird rein privater Gebrauch 
unterstellt (Europäische Rechtsprechung, dass Unternehmerische Tätigkeit 
bei einer Brennstoffzelle regelmässig anzuerkennen ist :-) )

Es gibt keinen variierenden Bedarf (und eine grelegelte Anpassung)  bei 
einer Brennstoffzelle!
Brennstoffzelle ist nur immer bei ausreichendem Grundbedarf mit 
konstanter Lieferung über 10 Jahre (Wartung ausgenommen) einsetzbar.

Darum meine Fragestellungen ... !

Gruesse

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

6A ist die genormte untergrenze.

schau mal auf powerjames.com

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Mark Z. schrieb:
>> Hendrik L. schrieb:
>>> Wenn man der Brennstoffzelle konstant (365/24) den Maximalstrom für
>>> Eigenverbrauch entnehmen kann und zugleich die anfallende Wärme nutzen
>>> kann (also Energiekosten für Wärmeerzeugung wegfallen)
>>
>> Mit welchem Brennstoff arbeitet die Brennstoffzelle? Ist der für die
>> gesamte Laufzeit mitgeliefert? Uran?
>
> Viele für eine Insellösung arbeiten mit Kartuschen. Schau dir mal die
> Preise für diese an! Du wolltest sparen???
> Die in Heizungen von Viessmann integrierten BSZ arbeiten mit Erdgas, was
> den Betrieb etwas verbilligt, liefern aber nur ca. 700W Dauerleistung.
> Die Preise sind auch mit Förderung nicht ohne! Zum optimalen Betrieb
> brauchst du dann noch einen Pufferakku.
> Alles, was sich zukünftig noch amortisieren könnte, ist 'einfangen' der
> Sonne, wenn die Fläche vorhanden ist.

Die Brennstoffzelle arbeitet mit Erdgas.

Viessman ist nicht Objekt der Begierde - zu niedrige elektrische 
Grundlastlieferung, zu geringe elektrische Effizienz, zu viel 
Wärmeproduktion, die ich nicht nutzen kann - ausserdem eine andere 
Bauart  ( PEFC).

Ganz wichtig - die Wärme interssiert absolut nachrangig - der Strom ist 
interessant. Wärme soll nur für Duschwasser verwendet werden (sozusagen 
Mitnahmeeffekt)  ... und im Winter wird die Heizung hauptsächlich als 
Wärmesenke verwendet, um den Prozess aufrechtzuerhalten.
Die 22° Zimmertemperatur im Winder kommen zu > 95% von der Gastherme - 
zum geringsten Teil  aus der Brennstoffzelle ...!

Gruesse

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Ein Speicher für PV Anlage macht nur äußerst selten Sinn. Rein 
rechnerisch noch seltener.

Die günstigste einstellbare Wallbox die ich gefunden habe ist die 
Heidelberg eco home.
Aber einstellbar sind sehr viele. Unterschiede gibts in der Art der 
Einstellung aber vor allem in der Ausstattung (DC-FI) und vor allem im 
Preis.

walta

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Ganz herzlichen Dank für Eure bisherigen Meldungen zu Wallboxen.

Momentan sieht es für mich so aus, dass 6 Ampere (1,4KW) die kleinste 
Stufe darstellt. Das ist ja schon einmal ein Hoffnungsschimmmer - aber 
bei weitem nicht optimal.
Optimal wäre es natürlich, wenn ich die Wallbox zur verbleibenden, frei 
verwendbaren  Strom-Differenz auf Momentanbasis variabel ansteuern 
könnte - aus der Smart-Home Zentrale.
Wenn man Stufen einstellen kann, dann sollte man auch jeden Wert 
dazwischen wählen können - geht ja wahrscheinlich über eine MOSFET 
Leistungselelektronik mit vorgeschalteten ESP32 :-) - sprich die Stufe 6 
Ampere ist eine willkürliche Parametrisierung nach irgendwelchen anderen 
Überlegungen. Zur Not starte ich erst einmal mit diesem Wallbox Typ - 
ich denke ja langfristig.

Eine Anfrage an das BMW Engineering in München zur minimal tolerierten 
Lademenge läuft über mein Händler (und der macht Druck, weil er mir 
unbedingt ein neues Auto verkaufen will und er genau weiß, dass ich mir 
in 2021 einen x5e oder 545e zulegen werde).

Ich werde zudem einmal folgendes machen: Ich werde die beiden 
Brenstoffzellenhersteller ansprechen und ebenso die WallBox Hersteller.
Das Thema dürfte für alle mit Sicherheit zukunftsträchtig sein - auch 
für den Anschluß von Wallboxen an Photovoltaik, wo ja auch diese 
Thematik (mit permanent wechselnden Stromstärken nach Lichtzeinfall) 
anliegt.

Brenstoffzellen machen wirtschaftlich immer dann Sinn, wenn sie 
permanent zu 100% elektrische Grundlast abdecken dürfen - und mit 
e-Autos hat man einen riesigen (bislang unerschliessbaren) Markt mit 
Grundlastbedarf vor sich. Also wird es sie interessieren, gerade den 
Hersteller der größeren und teureren Brennstoffzelle, für die ich mich 
interessiere, die ansonsten eher an das Gewerbe als an Privathaushalte 
verkauft wird.

Frage ist nur, ob das dann nicht die staatliche Förderung aufweckt, die 
eine Doppelförderung von E-Autos in Verbindung mit Brennstoffzellen nun 
vielleicht doch nicht so großzügig sponsern möchte (Brennstoffzelle mit 
16.500 Euro und X5e mit knapp 6.000 Euro ...!). Die zusätzlichen 
steuerlichen Ersparnisse von einigen Tausend Euro (>> 10.000 Euro über 
10 Jahre) einmal aussen vor.

Mein Nachbar ist ein ganz bekannter Fernseh- AutoTester (wöchentlich am 
Sonntag zu sehen). Vor seinem Haus stehen immer die neuesten PS-Boliden 
zum Test (wie z.B. vor ein paar Wochen ein MCLaren 720S ), aber auch die 
neuesten E-Mobile. Er hat E-Technik studiert - also versteht er das 
Thema und könnte es im Nebensatz bei einem Hybrid Test "in die 
Öffentlichkeit transportieren". Das würde mit Sicherhheit zünden - nach 
Corona ist ja E-mobility das häufigste Thema der öffentlichen Diskussion 
in Deutschland.
Vielleicht interessiert ihn das Thema sogar selbst -  er hat eine 
Ladestation auf seinem Grundstück und eine Photovoltaik-Anlage.

Gruesse

von E-Mail (wird nicht angezeigt): (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass Sie verstanden haben, was eine Brennstoffzelle 
tut. Das ist keine Batterie, sondern eine Art Verbrennungsmotorersatz: 
Da wird Brennstoff (relativ ineffizient) verbrannt um Strom zu erzeugen. 
Üblicherweise mit Wasserstoff, das auch gerne Ausredestoff genannt wird, 
weil er die Ausrede ist, den Diesel weiterfahren zu können, weil ja 
irgenwann (mann hofft: nie) der Wasserstoff kommt.

Was soll eine Wallbox mit einem Brenstoffzellenauto zu tun haben? 
Wasserstoff kann man nicht aufladen, das muss man tanken. Und das geht 
Zuhause nicht mit vertretbarem Aufwand.

Hendrik L. schrieb:
> Gibt es solche Ladestationen (mit regelbarer Stromabgabe) bereits am
> Markt?

Den Strom bestimmt das Auto, nicht die Ladestation. Eine "Ladestation" 
(ich spreche von AC, Typ2) ist eine Steckdose, die dem Auto sagt wieviel 
Strom es ziehen kann.
Steckdosen sind Konstantspannungsquellen, und haben als solche keine 
Möglichkeit "Strom zu begrenzen".
Es gibt Wallboxen, die dem Auto den Strom in SChritten automatisiert 
vorgeben können, z.B. zum Laden von PV-Überschuss. Aber richtig regeln 
kann man das nicht. Man kann sagen "jetzt 6", "jetzt 10A". Aber nicht 
regeln.

DC (CCS, CHADEMO) ist ein anderes Kapitel. Da wird direkt der Akku 
geladen, und das dürfte mit CC/CV passieren. Man könnte daher den Strom 
fein eistellen. Es ist zu Teuer für Zuhause.

von Franko P. (sgssn)


Lesenswert?

Hallo
vielleicht kennst du ja diese Dokuseite:

Hendrik L. schrieb:
> Optimal wäre es natürlich, wenn ich die Wallbox zur verbleibenden, frei
> verwendbaren  Strom-Differenz auf Momentanbasis variabel ansteuern
> könnte - aus der Smart-Home Zentrale.
> Wenn man Stufen einstellen kann, dann sollte man auch jeden Wert
> dazwischen wählen können - geht ja wahrscheinlich über eine MOSFET
> Leistungselelektronik mit vorgeschalteten ESP32 :-) - sprich die Stufe 6
> Ampere ist eine willkürliche Parametrisierung nach irgendwelchen anderen
> Überlegungen. Zur Not starte ich erst einmal mit diesem Wallbox Typ -
> ich denke ja langfristig.

Das Problem ist ja, dass die Wallbox dem Ladegerät im Auto sagt, wie 
hoch der maximale Ladestrom ist, den es anfordern kann. Wenn also nur 
bis 6A per PWM signalisiert werden kann, ist weniger auch nicht 
definiert. Ausserdem erscheint das ja quasi digital zu sein. Lt obiger 
Seite sind 10% PWM für 6A spezifiziert. Das Ladegerät im Auto erknnt 
also die 10% PWM und belastet max. mit 6A. Also was soll dann 8% oder 6% 
bedeuten? Das ist ja nicht analog oder muss es nicht sein. Das Problem 
ist also die Spec der Kommunikation.

Gruß
Gerhard

von Mark Z. (Firma: no) (zuckerberg-ai)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Die Brennstoffzelle arbeitet mit Erdgas.

Oh mann, du hast keine Ahnung, aber sowas von gründlich. Es gibt keine 
kommerziellen Methan/Erdgas-Brennstoffzellen.

Aber bereicher mal mit deiner umfassenden Unfähigkeit die Ökoindustrie, 
die nur auf Opfer wie dich wartet.

von Schnickschnackschnuck (Gast)


Lesenswert?

Wenn es „Brensst“ ist es bereits zu spät.

von E-Mail (wird nicht angezeigt): (Gast)


Lesenswert?

Mark Z. schrieb:
> Oh mann, du hast keine Ahnung, aber sowas von gründlich. Es gibt keine
> kommerziellen Methan/Erdgas-Brennstoffzellen.

Alle Wasserstoff-Brennstoffzellen laufen mit Erdgas, weil H2 aus der 
Dampfreformierung kommt. Und dazu benötigt man Erdgas.

Elektrolyse ist unwirtschaftlich und wird es wegen des unterirdischen 
Wirkungsgrades auch immer bleiben. Vor allem die Idee, man könnte 
Elektrolyseanlage mit "Überschussstrom" betreiben ist besonder lachhaft: 
So teure Anlagen sind nur bezahlbar zu betreiben wenn sie gut 
ausgelastet sind (d.h. mit Grundlaststrom).

Die Wasserstoffwirtschaft ist eine überkommene Idee aus einer Zeit, als 
man davon ausging, dass man unendlich viel Strom aus Kernenergie zur 
Verfügung hat.
Unendlich überschüssigen Strom kann und wird es niemals geben.

von Christian W. (orikson)


Lesenswert?

> Das Kabel mit den verschiedenen Amperstufen ist ja schon 'mal ein
> Lichtblick - wenn auch 6A als niedrigste Stufe noch zu viel sind.
>
> 1A - 2A wären besser ....! Aber schau'n wir 'mal - ist also nicht
> hoffnungslos.

Den Ladestrom kann man doch normalerweise sogar direkt am Auto 
einstellen. Zumindest bei Tesla und einem BMW Hybrid weiß ich das sicher
EDIT: Ich weiß aber nicht wie weit man das runter drehen kann, hatte ich 
noch nicht das Problem ;)

> Zur Brennstoffzelle im allgemeinen:
>
> Man schliesst einen Wartungsvertrag über 10 Jahre ab - damit verbleiben
> alle Kostenrisiken der Erneuerung beim Hersteller. Der Wartungsvertrag
> muss mit auf die Kostenseite.

Soweit es die Firma dann noch gibt. Wenn die Insolvent geht, sitzt du da 
und kannst nicht viel machen. Leider schon so in der Art erlebt, 
allerdings nicht mit einer Brennstoffzelle.

Ich weiß nicht wie das kostentechnisch aufgeht, aber wie sieht es denn 
mit Wasserstoff aus? Den musst du ja auch kaufen, liefern lassen und 
lagern. Das sind auch noch Kosten die anfallen. Wäre da nicht sogar eine 
klassische Photovoltaik mit Heimspeicher (kann hier aus eigener 
Erfahrung allerdings nur die Tesla Powerwall empfehlen) sinnvoller?

Walta S. schrieb:
> Ein Speicher für PV Anlage macht nur äußerst selten Sinn. Rein
> rechnerisch noch seltener.
Kommt wie immer drauf an... Durch unsere PV mit 2 Powerwall (installiert 
Ende Februar) haben wir dieses Jahr bis Ende Oktober keinen Strom aus 
dem Netz beziehen müssen. Trotz E-Auto laden, Warmwasser und Heizen mit 
Wärmepumpe wurde sogar noch Überschuss eingespeist! Die Anschaffung ist 
natürlich nicht ganz günstig. Aber wenn man eh groß Heizung etc erneuert 
macht das durchaus Sinn

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

E-Mail (wird nicht angezeigt): schrieb:
> Vor allem die Idee, man könnte
> Elektrolyseanlage mit "Überschussstrom" betreiben ist besonder lachhaft:
> So teure Anlagen sind nur bezahlbar zu betreiben wenn sie gut
> ausgelastet sind (d.h. mit Grundlaststrom).

Deine Behauptung ist nicht lachhaft, sondern einfach falsch.

Wind- und Sonnenergie sind sehr oft zu Zeiten vorhanden, wo man den 
Strom nicht gebrauchen kann. Wenn ich hier über die Dörfer fahre, sehe 
ich viele Windkraftgeneratoren, die rausgedreht sind und still stehen. 
Wasserstoff soll und wird hier als Speicher dienen, dann laden, wenn 
Überschuß gegeben ist und später wieder verstromen.

Ich warte auf Berichte, wie die Pilotanlage der Salzgitter-Flachstahl AG 
läuft, auf deren Werksgelände stehen viele Windmühlen zeitweilig still. 
Damit meine ich keine Artikel der lokalen Dummpresse, sondern 
Fachberichte, die das Projekt schon recht detailliert dargestellt haben.

Ohne leistungsfähige Speicher ist die derzeitige Ökostromerzeugung eine 
Lügengeschichte, sie ist zu unstetig, Grundkraftwerke abschalten zu 
können.

Aktuell wird EWE durchs Fernsehen gebauchpinselt, weil sie in 
Gaskavernen wie Rüderdorf oder Hunttorf große Mengen Wasserstoff 
speichern wollen. EWE bastelt nicht an dem Thema, weil sie keinen Gewinn 
erwarten.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> X5e mit knapp 6.000 Euro

Na klasse, Stadtpanzer mit unserem Steuergeld subventionieren.

wendelsberg

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
>> X5e mit knapp 6.000 Euro
>
> Na klasse, Stadtpanzer mit unserem Steuergeld subventionieren.

Wenn es bei Dir nur für einen D** ** reicht, lasse Deinen Neid an 
anderer Stelle aus.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

E-Mail (wird nicht angezeigt): schrieb:
> Ich glaube nicht, dass Sie verstanden haben, was eine Brennstoffzelle
> tut. Das ist keine Batterie, sondern eine Art Verbrennungsmotorersatz:
> Da wird Brennstoff (relativ ineffizient) verbrannt um Strom zu erzeugen.
> Üblicherweise mit Wasserstoff, das auch gerne Ausredestoff genannt wird,
> weil er die Ausrede ist, den Diesel weiterfahren zu können, weil ja
> irgenwann (mann hofft: nie) der Wasserstoff kommt.
>
> Was soll eine Wallbox mit einem Brenstoffzellenauto zu tun haben?
> Wasserstoff kann man nicht aufladen, das muss man tanken. Und das geht
> Zuhause nicht mit vertretbarem Aufwand.
>
> Hendrik L. schrieb:
>> Gibt es solche Ladestationen (mit regelbarer Stromabgabe) bereits am
>> Markt?
>
> Den Strom bestimmt das Auto, nicht die Ladestation. Eine "Ladestation"
> (ich spreche von AC, Typ2) ist eine Steckdose, die dem Auto sagt wieviel
> Strom es ziehen kann.
> Steckdosen sind Konstantspannungsquellen, und haben als solche keine
> Möglichkeit "Strom zu begrenzen".
> Es gibt Wallboxen, die dem Auto den Strom in SChritten automatisiert
> vorgeben können, z.B. zum Laden von PV-Überschuss. Aber richtig regeln
> kann man das nicht. Man kann sagen "jetzt 6", "jetzt 10A". Aber nicht
> regeln.
>
> DC (CCS, CHADEMO) ist ein anderes Kapitel. Da wird direkt der Akku
> geladen, und das dürfte mit CC/CV passieren. Man könnte daher den Strom
> fein eistellen. Es ist zu Teuer für Zuhause.

Oh - jeh, da ist aber viel Halbwissen bei Dir im Spiel ... und Du wählst 
bestimmt "politisch" Gruen. Jedenfalls - mit Sicherheit bist Du kein 
gelernter / studierter Elekto-/Energie- Ingenieur.

Fangen wir einmal ganz vorn an:
Was die Effizeinz der Stromerzeugung angeht - die Brennstoffzelle ist 
mit Abstand die effizienteste Art, um aus einem fossilen 
Primärenergieträger  Strom zu gewinnen - der Wirkungsgrad liegt bei 
mindestens 55% (evtl. 60%) bei dem Typ, den ich anstrebe.
Alle Carnotprozesse liegen weit darunter (35% - 40%).

Sogar Photovoltaik schafft keine 30% !!! Ist aber irrelevant, weil die 
Primärenergie kostenlos und der Vergleich sinnlos.
Kommmt für mich sowiso nicht infrage - Energiebedarf aus Photovoltaik zu 
decken sind Tagträumereien (Mondlicht reicht bekanntermassen nicht ..) 
... und Photovoltaik ist hier sowieso OffTopic!

Zurück zum Auto und Brennstoffzelle ... Bitte noch einmal lesen:
Ich möchte mein zukünftiges hybrides Auto nutzen, um überschüssige 
elektrische Energie aus der Brennstoffzelle im Haus in die 
Lithiumbatterien meines Hybrids zu transportieren - und zwar exakt nur 
die überschüssige Energie. Eine zusätzliche Beladung der 
Lithiumbatterien durch das Netz soll möglichst nicht stattfinden.

Und ich will auch keine Brennstoffzelle in das Auto einbauen ... so 
etwas überlasse ich den Forschungslaboren bei BMW.

Auch was die regelbare Energiezufuhr an geht - Du befindest Dich im 
Irrtum. Ich kann sehr wohl physikalisch die Energiezufuhr in eine 
Batterie bei kosntanter Spannung (z.B. 230V) steuern. Klar folgt der 
Strom der angelegten Spannung, bzw. ergibt sich aus dem Innenwiderstand 
des Verbrauchers.
Dennoch kann ich die Energiezufuhr (die sich aus der Multiplikation von 
Leistung und Zeit berechnet) durch den Faktor (gepulste) Zeit immer 
beliebig steuern. Bestes Beispiel ist die PWM (PulsWeitenModulation).
Hast Du Dir einmal überlegt, warum Elektroloks Schrittgeschwindigkeit 
fahren können ...? Nach Deiner Theorie müssten sie ja immer 
Höchstgeschwindigkeit fahren - die 15 KV liegen ja immer an ...!

Und mit dem Stromliefernaten rechne ich die Energiemenge ab, nicht die 
Leistung (noch weniger die Ampere)!!!
Technisch also gar keine RocketScience - Bauteile der 
Leistungselektronik kosten im einstelligen Eurobereich

Resumee - ich kann jede beliebige Energiezufuhr zwischen 0 und und 
3,7KWh in obiger Aufgabenstellung technisch regeln.

Nur - das wird momentan nicht angeboten. Ich komme dazu in einem Thread 
weiter unten - ich habe zwischenzeitlich einen Anruf von BMW München 
bekommen, die sich genau mit dieser Fragestellung (für Brennnstoffzellen 
und Photovoltaik) beschäftigen. Es gibt offenbar viele Leute vor mir, 
die ebenfalls diese Überlegungen hatten/haben. Die Industrie wird dem 
folgen ... dazu später.

Fakt ist (das habe ich von BMW erfahrn): Momentan ist das Lademanagement 
in den Autos so programmiert, dass kein duchschnittllicher Strom kleiner 
als 6 Ampere entgegennommen wird. Sinkt der Strom unter unter 6 Ampere, 
wird der Ladevorgang beendet. (Wobei hier der durchschnittlichen Strom 
über eine Zeiteinheit gemeint ist, die deutlich höher als die Pulsbreite 
ist. Strom kann ich ja nicht steuern, sondern nur, wie lange er eine 
Mikro-Zeiteinheit eine einer Größe anliegt, die sich aus dem 
Innenwiderstand des Verbrauchers ergibt)

Liegt wieder höherer Strom an (>6A) , muss man (nach Aussage BMW) 
MANUELL den Stecker entfernen und wieder anstöpseln - der Ladevorgang 
ist erst dann wieder aktiv. Automatisch passiert das nicht.
Aus der Vorgabe 6 Ampere der Automobilehersteller sind also alle 
Wallboxen auf die untere Schwelle 6 Ampere begrenzt - das bestätigt ja 
auch der Hinweis von den netten Kollegen auf die verschiedenen Anbieter 
zuvor.

Fazit - eine Brennstoffzelle als preiwerte Stromquelle für einen 
Hybriden funktioniert - aber mit der Einschränkung, dass mindestens 6 
Ampere (1,4 KWh) entnommen werden müssen.

Wirtschaftlich macht das aber keinen Sinn, bezogen auf die hohen 
Anschaffungskosten, wenn man ansonsten nicht andere Stromsenken hat, um 
Grundlast von der Brenstoffzelle abzunehmen - die Lithiumzellen eines 
Hybriden sind bei 6 A zu schnell voll ...!
Oder man kauft sich einen reinen Stromer. Das kommt aber für mich in den 
nächsten 15 Jahren nicht infrage.

Oder ich hätte einen Fuhrpark von mehreren Hybriden in meinem Haushalt. 
Dazu müsste ich unsere geliebten Achtzylinder wieder abschaffen ... das 
kommt aber nicht infrage, die sind gerade 'mal 1 und 2 Jahre alt.

Der X5 Hybrid wird unser Familien - Einkaufsauto für Stadtfahrten etc., 
in den die PS-Boliden nun wirklich keinen Sinn machen - ein X5e aber 
sehr wohl, wegen seines Kofferaumvolumens.
Die Überlandfahrten (Urlaub etc.) werden die nächsten 15 Jahre weiter 
per Verbrenner absolviert. Ersteinmal muss die Reichweite auf 1.000km 
steigen und sich die Anzahl der Ladestationen um den Faktro 100 
vervielfachen. Zudem werde ich nicht länger als 5 Minuten an einer 
Ladtestation warten wollen.
Zudem - Unsere beiden Achtzylinder sind noch fast neu (1 und 2 Jahre 
alt) ... die werden wir beibehalten - ich bin Autofreak ( Petrolhead).

Gruesse

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Oh - jeh, da ist aber viel Halbwissen bei Dir im Spiel ... und Du wählst
> bestimmt "politisch" Gruen. Jedenfalls - mit Sicherheit bist Du kein
> gelernter / studierter Elekto-/Energie- Ingenieur.
>
> Fangen wir einmal ganz vorn an:

Arbeitszeugnis: "Er war sehr überzeugt von seinem Wissen."

Hendrik L. schrieb:
> ich bin Autofreak ( Petrolhead)

Merkt man kaum.

von Hendrik L. (lbd)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie zuvor angedeutet, habe ich über mein Autohaus eine Anfrage an BMW 
stellen lassen. Daraufhin hat BMW München mich angerufen:

Meine Fragestellung ist thematisch bestens bekannt - man beschäftigt 
sich mit dem Thema sehr intensiv. Sogar noch umfassender in der 
Hinsicht, das das Auto zukünftig einmal als Teil eines Grid Systems 
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligentes_Stromnetz einbezogen wird - 
also als Puffer mit der Fähigkeit im Stillstand Strom entgegenzunehmen 
und auch wieder in das Netz einzuspeisen.

Aber das soll hier nicht weiter diskutiert werden - ist nicht meine 
Fragestellung.

Zu meiner Frage sagte mir der Ingenieur, dass momentan die Mindestmenge, 
die an Leistung eingespeist werden muss, 1,4 KW betragen muss - das 
entspricht also einen durchschnittlichen Strom von 6 Ampere. Darum also 
bei den Wallboxen diese untere Schwelle - das ist also eine Absprache 
mit der Autoindustrie.

Die Einspeisung von wenigen hundert Watt Laiestung ist physikalisch 
möglich, stand aber (zu Anfang) bei der Konzeption von Hybrdid Technik 
nicht als Use Case im Pflichtenheft, ist also im Lademangement der 
Hybriden so nicht programmiert worden.

Okay - eine vernünftige Aussage - so machen das Profis, kenne ich auch 
aus meinem Job.
Da das Thema "Einspeisung von gesteuerter Restenergie zur Vermeidung von 
teurer Energie aus dem öffentlichen Strom-Netz" ist aber ein heisses 
Thema bei den Automobil-Herstellern - weniger bei Brenstoffzellen, wohl 
aber bei Photovoltaik. Daran wird also gearbeitet.

Heisst für mich folgendes:

Da ich die Brennstoffzelle nur im Sommer (180 Tage) mit meiner Pool 
Pumpe (1KW) vernünftig auslasten kann (dazu benötige ich die ja primär), 
werde ich mir momentan keine zulegen und abwarten, bis beim Auto Hybrid 
Technologie kaufbar ist, die auch unterhalb von 1,4 KW Energie entgegen 
nehmen kann.
Dann machen 1,5 KW 365/24 Brennstoffzelle wirtschaftlich Sinn, weil die 
Grundlast ganzjährig von mir in der region 1,5KW gehalten werden kann.
Wenn aber der Strompreis auf schneller 40 Cent klettert, rechne ich 
natürlich vorher wieder neu ..!

Oder die Regierung kündigt an, in Zukunnft die Subventionierung der 
Brennstoffzellen zurückzufahren, weil alle Hybridbesitzer sich ihr Auto 
aus einer Brennstoffzelle billigst "betanken" (zu Kosten 2 - 3 Euro auf 
100km) ... und eine Doppelförderung Zelle + Hybrid vermieden werden 
soll, dann werde ich vorher noch schnell zuschlagen, um den 
Bestandsschutz mitzunehmen. Der modernisierte Hybrid wird dann ja auch 
verfügbar sein oder unmittelbar folgen.

Gruesse und vielen Dank für Eure rege Beteiligung zu meiner 
Fragestellung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das Laden wird unter 6A abgebrochen, weil sonst die Nebenverbraucher zu 
stark zu buche schlagen. Das würde übrigens die Verbrauchsbilanz der 
Fahrzeuge merklich verschlechtern, denn Input und Verbrauch wird vom 
Bordcomputer laufend ermittelt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. (Hobbytheoretiker) schrieb:
> Das Laden wird unter 6A abgebrochen, weil sonst die Nebenverbraucher zu
> stark zu buche schlagen. Das würde übrigens die Verbrauchsbilanz der
> Fahrzeuge merklich verschlechtern, denn Input und Verbrauch wird vom
> Bordcomputer laufend ermittelt.

Du solltest Dir ein völlig anderes Hobby suchen! :-)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Wind- und Sonnenergie sind sehr oft zu Zeiten vorhanden, wo man den
> Strom nicht gebrauchen kann. Wenn ich hier über die Dörfer fahre, sehe
> ich viele Windkraftgeneratoren, die rausgedreht sind und still stehen.
> Wasserstoff soll und wird hier als Speicher dienen, dann laden, wenn
> Überschuß gegeben ist und später wieder verstromen.

Dann stellt sich aber doch die Frage, warum man die qualitativ 
hochwertige Energie in Form von Strom erst wieder in Wasserstoff 
umwandelt welchen man dann wieder in Strom umwandeln muss. Dabei geht 
etwa die Hälfte als Wärmeenergie verloren.

Manfred schrieb:
> Ich warte auf Berichte, wie die Pilotanlage der Salzgitter-Flachstahl AG
> läuft, auf deren Werksgelände stehen viele Windmühlen zeitweilig still.
> Damit meine ich keine Artikel der lokalen Dummpresse, sondern
> Fachberichte, die das Projekt schon recht detailliert dargestellt haben.

Dann weißt du ja bestimmt auch, dass viele der Windräder erst gar nicht 
ans Stromnetz angeschlossen werden, auf "Wunsch" des 
Energieversorgers... Dann kannst dir ja auch vorstellen, warum der 
Energieversorger so eine ineffiziente Technik wie die Brennstoffzelle 
mag...

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das Laden wird unter 6A abgebrochen, weil sonst die Nebenverbraucher zu
> stark zu buche schlagen. Das würde übrigens die Verbrauchsbilanz der
> Fahrzeuge merklich verschlechtern, denn Input und Verbrauch wird vom
> Bordcomputer laufend ermittelt.

Und was für Nebenverbraucher sind das? Erzähl mal!

Selbst mit 1 A bei 230 VAC lässt sich so einiges betreiben. Davon dürfte 
der dauerhafte Verbrauch der Nebenverbraucher im Auto während dem 
Ladezustand aber weit entfernt sein. Wenn nicht, sollte sich der 
jeweilige Autohersteller eine andere Arbeits suchen...

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hendrik L. schrieb:
> Wirtschaftlich macht das aber keinen Sinn, bezogen auf die hohen
> Anschaffungskosten, wenn man ansonsten nicht andere Stromsenken hat, um
> Grundlast von der Brenstoffzelle abzunehmen - die Lithiumzellen eines
> Hybriden sind bei 6 A zu schnell voll ...!

Deine Idee in allen Ehren, aber mit den heutigen Autos kann das nicht 
wirtschaftlich funktionieren.
Die Autoindustrie muß noch viel lernen. Wenn ein eAuto an der Ampel 
steht, hat es einen Fix-Verbrauch von 300 W bis 900 W. Das ganze System 
ist noch nicht auf geringen Verbrauch optimiert.
Das dumme an der Sache ist der Umstand, daß beim Laden auch immer das 
gesamte System aktiviert wird. Somit ist auch beim Laden eine Grundlast, 
je nach Fahrzeug von 300 W bis 900 W vorhanden. Ohne daß ein "Tropfen" 
in den Akku fließt. Wenn du mit 3,7 kW laut Wallbox dein Fahrzeug lädst, 
dann kommt im Akku nur zwischen 2,8 kW und 3,4 kW an. Die 900 W 
Fix-Verbrauch hat z.B. die ZOE. Deshalb ist es bei diesem Modell absolut 
unwirtschaftlich mit 3,7 kW zu laden. Erst mit 11 kW fallen die Verluste 
unter 10%! Mein iMiEV aber ach der eGolf, den ich mal kurz hatte, kommt 
mit knapp über 300 W aus.
Wenn BMW auch bei "gutmütigen" 300 W sich befindet, würde eine 
Ladeleistung ab Wallbox von 500 W den Akku mit 200 W laden. Doch dann 
könntest du auch gleich einen Lastwiderstand an deine Brennstoffzelle 
hängen. :-)
Und das ist der Grund, weshalb man unter 1,4 kW Ladeleistung ein Laden 
nicht zu läßt. Es wäre sinnlose Energieverschwendung.
Einen PV-Wechselrichter mit weniger als 97% Wirkungsgrad kauft heute 
niemand mehr, aber bei den eAutos ist man froh, wenn man über 80% liegt.
Und es liegt nicht am Ladewirkungsgrad! Dieser ist weit über 90%! es 
liegt daran, daß immer das gesamte System läuft, auch wenn nur ein Teil 
davon benötigt wird. Würden die SOC im Handy auch so arbeiten, würde der 
Akku keine Stunde durchhalten.
Hier ist noch viel Luft nach oben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Und was für Nebenverbraucher sind das? Erzähl mal!

Und das steht hier recht gut beschrieben und entspricht leider den 
Tatsachen:

Andreas schrieb:
> je nach Fahrzeug von 300 W bis 900 W vorhanden. Ohne daß ein "Tropfen"
> in den Akku fließt. Wenn du mit ....

Ein Kollege hat sich von einem Studienkollegen einmal sein nobliges Auto 
auslesen lassen, was dieses alles petzt.

Ralf X. schrieb:
> Du solltest Dir ein völlig anderes Hobby suchen! :-)

Schwierig, aber anscheinend weißt Du eines bei dem es mit und ohne 
Wissen keine Unterschiede bei den Ansichten gibt.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

300-900W Ruheverbrauch, wie kommt das zustande? Außer Inverter und BMS 
bräuchte doch nix laufen beim laden?

von Christian W. (orikson)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Chris schrieb:
>> Und was für Nebenverbraucher sind das? Erzähl mal!
>
> Und das steht hier recht gut beschrieben und entspricht leider den
> Tatsachen:
>
> Andreas schrieb:
>> je nach Fahrzeug von 300 W bis 900 W vorhanden. Ohne daß ein "Tropfen"
>> in den Akku fließt. Wenn du mit ....

Zirkelargument. Die Frage war nicht wie viel, sondern WAS!

Außerdem macht es einen Unterschied ob das Auto an der Ampel steht (also 
quasi gefahren wird) oder nur geladen wird.

Bei ersterem wird vmtl Heizung und/oder Klimaanlage als größter 
Verbraucher laufen, evtl gefolgt vom Abblendlicht.

Das fällt während dem Laden natürlich alles weg. Da bleibt noch ein 
bisschen Sensorik und Verwaltung, aber das sollten sehr großzügig 
geschätzt maximal 200 W sein. In älteren Teslas sind z.B. die Nvidia 
Tegra 3 Xavier verbaut. TDP maximal 30 W (unter Vollast!). Die LTC6804 
(recht gängige BMS-ICs, ein IC für 12 Zellen) verbraten im Monitoring 
Betrieb nur einige wenige mW. Davon sind je nach Zellverschaltung im 
Akku natürlich einige verbaut, aber mehrere hundert Watt werden diese 
nicht verheizen ;)

Und das der Inverter so einen schlechten Wirkungsgrad hat glaub ich auch 
nicht ... außer es ist Siemens-Technik verbaut, würde mich bei deutschen 
Autos auch nicht wundern

Also: Wo geht die restliche Leistung hin?

von TL431 (Gast)


Lesenswert?

Die ZOE mit ihrem extrem ineffizienten Chamäleon Lader (Fahrmotor als 
Ladegerät) sollte man jetzt nicht als Referenz heran ziehen. Das ist ein 
Thema für sich.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Bei ersterem wird vmtl Heizung und/oder Klimaanlage als größter
> Verbraucher laufen, evtl gefolgt vom Abblendlicht.

Gerade Heizung und Klima sollte nach Möglichkeit noch mit Strom aus der 
Steckdose laufen. Ansonsten müsste die Energie für die anfängliche 
Temperierung komplett aus der Batterie stammen. Bei Schnellladern können 
die Aggregate dann eigentlich durchlaufen und in der heimischen Garage 
müsste das Auto eine Art Profil erstellen und die Temperierung 
rechtzeitig vor dem vorraussichtlichen Fahrtantritt beginnen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.