Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ist das ein Quartz?


von Hubert M. (hm-electric)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Mir ist ein Bose Wave Gerät zur Reparatur gebracht worden.  Das Gerät 
spielt nur, wenn es Warm ist. Sogar jetzt bei Raumtemperatur geht es 
nicht an, im Display erscheint, wenn man es einschaltet "Bitte 
warten..."
Nimmt man ein Haarföhn,und erwärmtes damit, dann geht es an, und bleibt 
an. Mit einem Haarföhn und Kältespray habe ich jetzt das im Bild 
eingekreiste Teil ausfindig gemacht.
Anscheinend handelt sich um einen Quartz, mit 32,768 khz. Bin mir aber 
nicht sicher. Die von mir gefundenen haben aber nicht die 
Zusatzbezeichnung F4D.
Frage1: Ist das ein Quartz?
Frage2: Was bedeutet die Bezeichnung F4D?

Danke für Antworten

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht auch ein Quarzoszillator. Falls das Ding eine 
Versorgungsspannung bekommt, wäre das der Fall.
Auf jeden Fall soll das Ding einen Takt von 32768Hz liefern.
Was sagt der Schaltplan?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

mit vier Anschlüssen wird es wohl ein Quarzoszillator sein. Am Ausgang 
läßt sich das Signal mit dem Oszilloskop nachweisen.

MfG

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> mit vier Anschlüssen wird es wohl ein Quarzoszillator sein.

Nicht zwingend. Schon die Bauform verlangt für eine ordentliche 
Befestigung nach vier Füßen, ob die nun gebraucht werden oder nicht.
Ob an zwei Beinchen eine Spannung angeschlossen ist oder nicht, liefert 
mehr Infos.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hallo,
>
> mit vier Anschlüssen wird es wohl ein Quarzoszillator sein. Am Ausgang
> läßt sich das Signal mit dem Oszilloskop nachweisen.
>
> MfG

Ist ein Quarz, kein Oszillator:

https://www.reichelt.de/keramik-smd-quarz-7-9-x-3-7-x-2-4-mm-32-768-khz-cit-cm200c32768d-p245471.html?&trstct=pol_12&nbc=1

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Es ist ein Quarz 3x6 mm², der in einem Kunststoffgehäuse verpackt ist. 
Man erkennt es am Loch rechts, wo das runde Metallgehäuse sichtbar wird. 
Die Anschlüsse sind beide auf der linken Seite.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Heureka, es ist ein vierfüßiger Quarz!

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> es ist ein Quarz!

Sehe ich auch so...
Ein stinknormaler Uhrenquarz, wie er auf allen(?) BluePill Boards usw. 
zu finden ist.

von Rächdschraipleera (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Ist das ein Quartz?

Nein, es ist ein Quarz!

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Es ist ein Quarz

Genau. Hier ist ein Datenblatt für einen Quarz in diesem Gehäuse. Den
gibt es sicher auch von anderen Herstellern mit anderen Beschriftungen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Also nich das man da wirtlich viel von sieht, aber die Umgebung/Layout 
wirkt schon etwas ungewöhnlich.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Nicht zwingend. Schon die Bauform verlangt für eine ordentliche
> Befestigung nach vier Füßen, ob die nun gebraucht werden oder nicht.

Bei dieser konkreten Bauform würde ich dir sogar noch Recht geben.

Aber es gibt auch genug SMD-Quarze mit ebenfalls vier Pads, bei denen 
ich mechanisch beim besten Willen keinerlei Notwendigkeit für vier Pads 
erkennen kann.

Ich würde deshalb eher darauf tippen, dass Kostenoptimierung der 
Hauptgrund für unnötige Pads ist. So kann der Hersteller ohne teure 
Rüstzeiten und mit Halbierung der Lagerhaltung schnell zwischen der 
Produktion von Quarzen und Oszillatoren wechseln. Er benutzt einfach für 
beides das gleiche Package.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:

> Anscheinend handelt sich um einen Quartz, mit 32,768 khz.

Wenn es ein deutsches Gerät ist, wird es wohl eher ein Quarz sein. :-)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Tu erst mal die Lötstellen nachlöten.
Vielleicht ist dann alles gut.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Unwahrscheinlich...
Uhrenquarze mögen es nicht, wenn sie Vibrationen/Erschütterungen 
ausgesetzt sind.
Dürfte die weitaus üblichere Fehlerursache sein, als eine kalte 
Löststelle.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Die von mir gefundenen haben aber nicht die Zusatzbezeichnung F4D.
> Frage2: Was bedeutet die Bezeichnung F4D?

Herstellungsdatum.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Unwahrscheinlich...
> Uhrenquarze mögen es nicht, wenn sie Vibrationen/Erschütterungen
> ausgesetzt sind.

Gut, dass es die Armbanduhren noch nicht wissen.

von pnp (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Hubert M. schrieb:
>> Die von mir gefundenen haben aber nicht die Zusatzbezeichnung F4D.
>> Frage2: Was bedeutet die Bezeichnung F4D?
>
> Herstellungsdatum.

Was ist F4D für ein Datum? Wie muß man sich das vorstellen?

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Gut, dass es die Armbanduhren noch nicht wissen.

Das wissen die schon. Die profitieren eigentlich vor allem davon, das 
auch ihr Träger mit der Einwirkung hoher g-Zahlen und den daraus 
resultierenden Kräften nicht wirklich gut klarkommt.

Sprich: das ganze organische Gewabbel unter der Armbanduhr ist ein recht 
guter Dämpfungsmechanismus. Evolutionsgestählt, über Jahrmillionen.

Kann andererseits aber auch gezielt dazu verwendet werden, um die 
Armbanduhr hinreichend zu beschleunigen und dann direkt auf eine harte 
Oberfläche krachen zu lassen. Das reicht zumindest, um die Grenzen für 
die einmalige Einwirkung leicht auszutesten. Für Vibrationstests würde 
diese Testmethode aber eindeutig zu anstrengend werden. Jedenfalls für 
meinen Geschmack...

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Gut, dass es die Armbanduhren noch nicht wissen.

Fernbedienungen wissen das. Wenn die ein paarmal vom Tisch fallen und 
danach nicht mehr funktionieren ist fast immer der Resonator hin.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

c-hater schrieb:

> Das wissen die schon. Die profitieren eigentlich vor allem davon, das
> auch ihr Träger mit der Einwirkung hoher g-Zahlen und den daraus
> resultierenden Kräften nicht wirklich gut klarkommt.

...und gleichzeitig profitiert der Quarz auch noch von dem
im Menschen eingebautem Thermostat, der die Quarztemperatur
ziemlich konstant hält.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> michael_ schrieb:
>
>> Gut, dass es die Armbanduhren noch nicht wissen.
>
> Fernbedienungen wissen das. Wenn die ein paarmal vom Tisch fallen und
> danach nicht mehr funktionieren ist fast immer der Resonator hin.

Bei dir vielleicht.
Hier geht es aber nicht um Resonatoren. Die fallen sowieso mehr aus.

Aber was hindert daran, erst mal nachzulöten?
Lieber stundenlang palavern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.