Hallo, ich möchte gerne über einen Optimierungsalgorthmus die folgende Schaltung optimieren. Schaltung: Ermitterschaltung Parameter: Cin,Cout,R1,R2,Re,Rc,Rout Nebenbedingungen: 1000 < R1 < 100000 1000 < R2 < 100000 1000 < Re < 100000 1000 < Rc < 100000 0,3 < Ic < 0,5 100 < Rout < 500 Pout > 50 Bandbreite > 0 Stromverstärkung >1 Mein Problem ist, dass ich die Zielfunktion aufstellen muss ,damit ich den Optimierungsalgorithmus verwenden kann. Wie stellt man die Zielfunktion für analoge Schaltungen auf? Kann mir jemand helfen?
h123937gdhdjf schrieb: > Kann mir jemand helfen? Ich kann dir bei deiner "Optimierung" nicht helfen, weil ich nicht erkennen kann, worauf oder was optimiert werden soll. Aber ich kann sehen, daß du überhaupt keine Ahnung hast wovon du redest.
h123937gdhdjf schrieb: > Kann mir jemand helfen? Dein Therapeut? Oder die Moderatoren des Forums mit dem bösen Löschfinger.
Falk B. schrieb: > h123937gdhdjf schrieb: >> Kann mir jemand helfen? > > Dein Therapeut? Besser du schickst deinen.
Ich finde die Schaltung ganz toll, denn die Emitterschaltung ist eine meiner Lieblingsschaltungen :-) mfg
h123937gdhdjf schrieb: > Mein Problem ist, dass ich die Zielfunktion aufstellen muss ,damit ich > den Optimierungsalgorithmus verwenden kann. Wie stellt man die > Zielfunktion für analoge Schaltungen auf? Kann mir jemand helfen? Kein Problem. https://epdf.pub/halbleiter-schaltungstechnik-11-auflage.html Den Tietze-Schenk bekommt man in der 11. Auflage kostenlos. Da steht alles drin. Du fängst mit Kapitel 2 an, Bipolartransistor. Unter 2.4.1 ist auch speziell die Emitterschaltung behandelt. Abbildung 2.71, Seite 130 gibt genau Deine Schaltung wieder. Für die Ableitung Deiner gewünschten Formel wäre dann Abbildung 2.72 Kleinsignalersatzschaltbild zu Abbildung 2.71s das Richtige. Es gibt dazu auch direkt ein paar zusätzliche Formeln. Übrigens, man könnte auch LTspice nutzen. Die Modelle gibt es ja meistens. mfg Klaus
Optimierungsziel: geringe Verzerrungen -> AP in Mitte linearer Bereich der Kennlinie legen.
Ich glaube das wird ein "Ultra-Optimum Hyper-HiFi Schaltung-Generator". Ich hab mir auch was zu Weihnachten gewünscht. :) https://www.faz.net/aktuell/wissen/computer-mathematik/ibm-praesentiert-den-ersten-kommerziellen-quantencomputer-15980196.html
Hmmm, 0,4 A durch einen Kollektorwiderstand von 100 k ergibt einen Spannungsabfall von 40 kV und eine Verlustleistung von 16 kW. Selbst an der unteren Grenze mit 1 k wären es noch 400 V und 160 W Verlustleistung. Für den Emitterwiderstand gilt ähnliches, und die Verluste am Transistor sind noch nicht mitgerechnet. Ein realer Schaltungsaufbau wäre also im Bereich Bahntechnik oder Kraftwerkstechnik angesiedelt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.