Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Frage zu Zustandsregler


von Sbshsns (Gast)



Lesenswert?

Wenn ich am Eingang w(t) =5 zb anlege dann bekomme ich nachdem ich die 
Matrix K mit Simulink ermittelte,  am Ausgang von k^T ebenfalls eine 5. 
Was soll das bedeuten?  Sollte die 5 nicht an y(t) erscheinen?

von Jan K. (jan_k)


Lesenswert?

Rechne doch mal manuell nach und schreib die Schritte hier hin?

von karl3 (Gast)


Lesenswert?

Sbshsns schrieb:
> Wenn ich am Eingang w(t) =5 zb anlege dann bekomme ich nachdem ich die
> Matrix K mit Simulink ermittelte,  am Ausgang von k^T ebenfalls eine 5.

zu welchem Zeitpunkt denn? Das ist ja ein dynamischer Vorgang.
In sehr vielen Fällen entspricht der Ausgang y tatsächlich den 
gemessenen Zuständen, also y= I*x mit    C=I (Einheitsmatrix)

In diesem Fall ist es ja gewünscht, dass die Rückführung (Ausgang von k) 
irgendwann dem Referenzsignal w entspricht. Das ist ja schließlich das 
Ziel der Regelung.

von karl3 (Gast)


Lesenswert?

Ergänzung: Und wenn alle Zustände eine Sollwertregelung haben und der 
oben genannte Fall y=I*x gilt, dann ist auch dieser Vorfilter in der 
Abbildung einfach 1, denn es muss keine Umrechnung mehr zwischen 
Führungsgrößen und Zustandsgrößen erfolgen

von Detlef _. (detlef_a)


Lesenswert?

Sbshsns schrieb:
> Wenn ich am Eingang w(t) =5 zb anlege dann bekomme ich nachdem ich die
> Matrix K mit Simulink ermittelte,  am Ausgang von k^T ebenfalls eine 5.

Gut so. Das System folgt also Deiner Führungsgröße.

> Was soll das bedeuten?  Sollte die 5 nicht an y(t) erscheinen?

Nein. Zustandsregler. Du regelst den Zustand nicht den Ausgang. x*kt=5 
aber y=ct*x , also abhängig von ct, der Ausgangsmatrix.

math rulez
Cheers
Detlef

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.