Bei uns ist Internetradio gerade weitgehend ausgefallen. Z.B. SWR komplett ausgefallen, auch Deutschlandfunk, Bayern3, sogar die Livestreams auf den Homepages der Sender sind stumm. Getestet habe ich mit Technisat Radio, Fritzbox Internetradio und mit dem iPhone über LTE. Was soll das? Kann das jemand mal testen? WaSe
Jetzt spielen die meisten wieder, jedoch Radioton und Swissgroove noch nicht. Was war das. Und vor allem der swr3 livestream nicht mal über LTE mit dem iPhone? WaSe
Bayern3 und Bayern1 haben bei mir vorhin auch gesponnen, sowohl per Internetradio als auch auf der Website. Bin dann auf ausländische Sender ausgewichen.
:
Bearbeitet durch User
WaSe schrieb: > Bei uns ist Internetradio gerade weitgehend ausgefallen. Z.B. SWR > komplett ausgefallen, auch Deutschlandfunk, Bayern3, sogar die > Livestreams auf den Homepages der Sender sind stumm. Das ist schon mal der Vorgeschmack für die Zukunft. Da die Erhöhung der Gebühren blockiert wurde, will der ÖR die Leistungen reduzieren.
GeraldB schrieb: > Das ist schon mal der Vorgeschmack für die Zukunft. Da die Erhöhung der > Gebühren blockiert wurde, will der ÖR die Leistungen reduzieren. Kann man bei Doppel- und Dreifachbeschallung positiv sehen :D
Ich beobachte ziemlich häufig Störungen beim Internetradio - sowohl zu Hause als auch im Büro (Unterschiedliche Provider). Auch mit unterschiedlichen Geräten (eher einfache Küchenradios von Dual und Xoro). Früher habe ich auch noch ein Denon Gerät benutzt, das bei der kleinsten Störung ganz abgebrochen hat - das konnte man gar nicht benutzen. Die Störungen kommen oft am Wochenende nachmittags und in der Woche abends ab 21 Uhr - vermutlich werden die Stationen da am meisten gehört. Und es betrifft gerade die gößeren ÖR Sender wie WDR2, auch ausländische wie Ö3. Kleinere private Sender wie Hamburg 2 sind bei mir weniger betroffen. Manchmal ist der Stream einfach nur mehrerer Sekunden unterbrochen (also länger als der Cache), manchmal auch Minuten. Das nervt. Mit dem Volumio auf einem RasPI ist es mir noch nicht so stark aufgefallen, auch weniger mit TuneIn auf dem Smartphone. Alles in allem ist es immer noch besser als DAB+. Wenn im Internet gar nichts mehr geht, schalte ich wieder auf UKW...
GeraldB schrieb: > Das ist schon mal der Vorgeschmack für die Zukunft. Da die Erhöhung der > Gebühren blockiert wurde, will der ÖR die Leistungen reduzieren. Ja, das ist wohl so. Zuerst werden sämtliche LW, MW und KW Sender abgeschaltet wegen angeblich untragbar hoher Betriebskosten, dann dind diese Betriebskosten weg und die Beiträge werden erhöht. Extrem logisch, gelle? Das erinnert mich an einen Beitrag, den mal ein Amerikaner über die Entwicklung irgend einer Schokoladenmarke geschrieben hatte: Er hat die mit den Jahren immer kleiner werdende Schokoladenmenge in den Packungen und die Preisentwicklung betrachtet und sich mal ausgerechnet, wann der Inhalt an Schokolade in der Packung auf Null kommen wird und wieviel Dollar dann die leere Packung kosten wird. So ähnlich sehe ich das auch beim öffentlich rechtlichen Rundfunk kommen: Einstellung aller Ausstrahlungen und anschließende Beitragserhöhung. W.S.
Klaus P. schrieb: > Alles in allem ist es immer noch besser als DAB+. Wenn im Internet gar > nichts mehr geht, schalte ich wieder auf UKW... Hör bloß auf, das glaubt euch doch langsam niemand mehr! Ich finde das DAB+ bashing hier extrem nervig. Und zwar insbesondere deshalb, weil ich lange Zeit darauf hereingefallen bin und DAB ebenfalls für den letzten Sch**ß gehalten habe. Seitdem es allerdings nun in allen neueren Empfängern serienmäßig vorhanden ist nutze ich kaum noch UKW. Während da mit Teleskop- oder "Wurfantenne"(Meter Draht in der Antennenbuchse) bei Bewegung im Zimmer gelegentliche Rauschanfälle und Stereoaussetzer auftraten läuft DAB absolut störungsfrei. Nein, es gibt auch auch keine Aussetzer! Sogar im Keller oder am Arbeitsplatz in FU-versäuchter Produktionshalle ist DAB klar im Vorteil. Einziger Minuspunkt kann möglicherweise die mangelnde synchronität mehrerer Empfänger (in verschiedenen Zimmern beispielsweise) sein. Der Effekt tritt hier allerdings (zufällig?) nicht auf. Zur Not gäbs als Kompensation Multiroom und zwar sogar im billigen LIDL-Radio. Also lieber mal selbst testen und nicht alles glauben was man so liest...
W.S. schrieb: > Ja, das ist wohl so. Zuerst werden sämtliche LW, MW und KW Sender > abgeschaltet wegen angeblich untragbar hoher Betriebskosten, Jaaa, die schöne, schöne Kurzwelle und Mittelwelle. Habe 24/7 praktisch nichts anderes gehört, damals im Krieg... Und echt mal, die paar 100kW können doch nichts kosten. Und neue Endstufenröhren fertigt die nächste Glasbläserei mal schnell nach Feierabend. Ist doch alles kein Problem! Ich war schon damals stocksauer als die schönen Knallfunkensender abgeschaltet (und sogar verboten, Diktatur!) wurden. Auch wegen irgend so neumodischem Zeugs. Immer dieser technische Fortschritt. Total furchtbar, das Leben ist so Grausam! ...wenn man sonst keine Sorgen hat. ps. https://de.wikipedia.org/wiki/Knallfunkensender
W.S. schrieb: > So ähnlich sehe ich das auch beim öffentlich rechtlichen Rundfunk > kommen: Einstellung aller Ausstrahlungen und anschließende > Beitragserhöhung. Ich denke nicht, dass die ihre Ausstrahlungen reduzieren, ganz im Gegenteil, zig-Sendekanäle und sie penetrieren sämtliche Medien und verlangen dann Abgaben. Ich denke dabei auch an die "neuartigen Empfangsgeräte", womit jeder Computer gemeint ist, für den sie dann wegen der Möglichkeit des Empfanges Gebühren erheben. Fehlt jetzt nurnoch, dass sie das Sonnenlicht modulieren und somit Extragebühren von jedem Besitzer einer Photovoltaik-Anlage erheben. SCNR
Hallo radioaktiv schrieb: > Und echt mal, die paar 100kW können doch nichts kosten. Und neue > Endstufenröhren fertigt die nächste Glasbläserei mal schnell nach > Feierabend. Ist doch alles kein Problem! Jeden seine Meinung - und das Pferd ist ja leider in Deutschland tatsächlich tot. Aber trotzdem: Informiere dich bevor du deine Ironischen Beiträge ablässt - auch AM Sender wurden schon lange als Halbleitersende4r aufgebaut - ab mehreren kW HF Ausgangsleistung halt in Modulen. Auch standen die z.B. 100kW Ausgangsleistung eben nicht dauerhaft an (auch noch als Eingangsleistung) es wurde schon sehr lange eben nicht mehr einfach AM Modulation anwendetet sondern entsprechende Varianten mit geringeren Energieumsatz. Außerdem - UKW Sender haben an einen sehr guten Standort eine Reichweite von vielleicht 150 km - aber auch dann muss da schon einiges an Leistung dahinterstehen - 30 oder mehr Kleinsender (UKW Bereich die Modulation ist da unwichtig) haben auch schnell mal ihre 100kW Aufnahmeleistung und beides deckt dann tagsüber eventuell so eben das Gebiet ab was ein starker MW und erst recht ein vernünftiger leistungsstarker LW Sender (und "vernünftig waren die fast alle). Mit beginn der Dämmerung war (ist) Europaweiter Empfang bei einigermaßen nennenswerter Leistung und freier Frequenz kein Problem - ja zugegebener Maßen gab (gibt) es die physikalisch bedingten "Störungen" oder Sachwundeffekte. Und nebenbei - ob keiner Zugehört hat oder (theoretisch) Millionen - das hat den Datenstrom (halt meist analog, DRM war leider zu spät) nicht beeinflusst - außerdem war der Energiebedarf auf der Empfangsseite gerade im Vergleich mit Onlineradios sehr gering. Zuhause (Festnetzanschluss) - ja da spricht alles für Onlineradio aber Mobil... gerade im Ausland (Ja wir werden wieder Reisen dürfen...)... Daher: Ironie selbst Sarkasmus ist vollkommen i.O. - aber Tatsachen verdrehen und ignorieren geht nicht - sonst darft du dich in der Liga Trump einreihen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.