Hallo, so nun ist er auch auf einer Platine, ein JTAG ICE AVR mit USB Schnittstelle Ft232 von FTDI. Ich suche jetzt noch für eine Platinen Sammelbestellung (Lieferant in China Doppelseitig DK Lötstop bei 20 Stück Stückpreis ca 4 bis 5 EUR) Leute. Der Schaltplan ist im Anhang, wer noch Ideen, Verbesserungen hat Meldet Euch. Die Bauteilkosten liegen so bei ca. 20 EUR. Schöne Grüße Andreas
Hi, bist du sicher, dass das Ganze so funktioniert? Ich habe auch so ein JTAG ICE Marke Eigenbau. Ich hatte vor einiger Zeit vergeblich versucht ihn mit einem RS232<->USB Konverter an meinem Laptop zum Laufen zu bekommen. Wäre natürlich Klasse wenn das mit einem FT232 gehen würde. Gruß T.v.B.
Hmm, hälst du es für eine gute Idee die 5V vom USB direkt ohne Schutzbeschaltung auf den JTAG zu legen? Reicht es nicht einfach nur die Massen zu verbinden? Was ist z.B. wenn jemand mal eine 3,3V Schaltung debuggen will?
Hallo, @T.v.B. ich habe erst einen ICD2 für Microcontroller umgebaut von RS232 auf USB mit dem FT232, gleiche Beschaltung. @Thomas im Datenblatt vom FT232 ist die Schaltung genau so Beschrieben ! Warum Brauche ich da eine Schutzschaltung der Arbeitet mit 5V ? Schöne Grüße Andreas
Hi, was ich sagen wollte. Ich habe die Vermutung, dass der Jtag ICE generell mit RS232<->USB Konvertern seine Probleme hat. USB kann nur alle ms zwischen senden und empfangen umschalten. Das ist dem ICE wohl schon zuviel. Ich bin mir allerdings nicht 100% sicher und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. :-) Gruß T.v.B.
Das mit dem FT232 ist schon OK so, ich würde die 5V nur nicht auf den JTAG Connector (X2) legen. Da liegt ja auf der anderen Seite das VCC von der AVR-Schaltung. Und das könnten ja auch 3,3V sein. Überhaupt würde ich erstmal vom Worst-Case ausgehen, währe doch schade, wenn sich irgend ein Bastler aufgrund eines Fehlers in seiner Schaltung den USB Port abschießt...
Hallo, @Thomas das ist eine gute Überlegung, ich werde denn FT232R nur über denn USB Bus Versorgen und denn ATmega16 über die JTAG Schnittstelle. Wo ich mir jetzt noch nicht ganz sicher bin sind folgende Punkte: -Beschaltung vom Reset Bootloader bei manchen Schaltungen wird GND auf denn RESET Pin gelegt oder GND auf PC6 -PC0..3 Hardware - ID da gibt es unterschiedliche Beschaltungen, da sollte doch aus Kompatibilität 0xc stehen Schöne Grüße Andreas
> Wo ich mir jetzt noch nicht ganz sicher bin sind folgende Punkte: > -Beschaltung vom Reset Bootloader > bei manchen Schaltungen wird GND auf denn RESET Pin gelegt > oder GND auf PC6 Der Bootloader-Jumper muss PC6 auf GND setzen (JP3 beim Evertool)! Der andere Jumper (RESICE bim Evertool) schaltet den Reset zum Programmieren des ATmega16 um. Die Funktion übernimmt bei Dir X3, wenn ich Deine Schaltung richtig verstehe. Da Du gegenüber dem Evertool die ISP-Stiftleiste weglässt, braucht Du ein spezielles Programmierkabel (JTAG->ISP) zum erstmaligen Programmieren des Bootloaders - richtig?
Hallo Mario, genau ich möchte keine zusätzliche ISP-Stiftleiste draufmachen, ich mache das über ein spezielles Programmierkabel, die Pins sind ja beim X2 JTAG alle vorhanden. Ich habe das mit dem RESET noch nicht ganz verstanden, Du meinst auch GND auf ATmega16 RESET Pin 4 ist richtig ? Bei manchen Schaltungen wird GND auf PC6 gelegt. Schöne Grüße Andreas
Du brauchst zwei Jumper: Einen, um die Bootloader-Software mit einem externen Programmierer in den ATmega16 zu flashen - bei Dir X3. Dazu muss der Programmierer die Reset-Leitung auf Low ziehen können - deswegen der Jumper, ansonsten resetet sich der Controller selbst, wenn er beim JTAGen die Leitung TMS auf Low zieht. Noch einen (PC6-GND), um den Bootloader zu enablen und dann mit AVRProg die eigentliche JTAG-Firmware in den Controller zu laden. Hoffe, das war jetzt ein bisschen verständlicher ;-)
Danke, besser hätte man es nicht Beschreiben können. Schöne Grüße Andreas
Hallo, die Platinen sind nun fertig. Foto im Dateianhang ! die mit Bestellt haben, und natürlich auch Bezahlt !, Platine ist per Post unterwegs. wer noch eine Braucht ich habe noch 8 Stück frei (Kostenpunkt ohne Versand 10 EURO. Daten: Bestücken kann man entweder USB oder und RS232 Funktion Basismaterial FR4 Lötstop grün Bestückungsdruck Oberflächenausführung RoHs konform gold Schöne Grüße Andreas
Wie sieht das mit der Durchkontaktierung (siehe Anhang) aus, gibt es an der Stelle nicht ne Verbindung mit Masse?
Hast du das Ding mal zusammengelötet und getestet? Ich hab schon Interesse daran. Was würdest du für das ganze schon zusammengelötet verlangen?
Wenn das Ding ordentlich funktioniert, hätte ich auch interesse an einer Platine. Gibts dazu auch ne Stückliste? Oder noch besser die Bestellnummern von Reichelt :)
Hallo, @Marcus im Anhang ist mal die Stückliste. @Stefan M Ich möchte es eigentlich nicht als Komplett Gerät anbieten, das selber zusammen Bauen ist eigentlich der sin der Sache. @Tobias Danke Tobias, ich hatte vor der Bestellung noch schnell denn Pegelwandler MAX232 eingezeichnet, das ist auf jeden Fall ein Problem wenn der Quarz direkt auf die Punkte kommt (GND + VCC). Wenn der Quarz mit ein bischen Abstand Montiert wird geht es aber. Kontrolle ist das halbe Leben :). Schöne Grüße Andreas
Etwas Abstand oder du klebst einfach nen schmalen Tesafilmstreifen drüber.
ich will dich ja nicht ärgern aber : http://www.floppyspongeonline.com/automation/isojtagisp/isojtagisp.php sogar opto-isoliert ;-)
Hallo Mario, denn hatte ich mir auch schon mal angeschaut, das er opto-isoliert ist, ist ganz klar ein Vorteil. Schöne Grüße Andreas
Nur mal so ne Frage: Warum 7.3728MHz? Hat der mega16 nicht ein 16Mhz Herz integriert? Was hätte das für Vorteile?
Und noch zwei Fragen: Was machst du am Pin 35 und 36? Spannungskontrolle? Die Sache mit dem Bootloader habe ich auch nicht kapiert. Kann man mit der Schaltung den Bootloader beschreiben wenn man X3 schließt und wenn man X3 offen hat den normalen Programm-Flash beschreiben? (AVR Anfänger ... vorher nur 8051) Entschuldige bitte meine doofen Fragen :)
Hallo Sebastian, ich kann Dir deine Fragen mal so weit Beantworten. Doofe Fragen gibt es eigentlich nicht :). Warum 7.3728MHz? Hat der mega16 nicht ein 16Mhz Herz integriert? Was hätte das für Vorteile? Der ATmega kann natürlich auch mit 16MHz getaktet werden, aber der BoatLoader und die FW von ATMEL läuft mit 7.3728MHz. Was machst du am Pin 35 und 36? Spannungskontrolle? Am Pin 35 und 36 wird die Target Spannung Überwacht (über U Teiler) im AVR Studio kann man diese sogar Anschauen. Die Sache mit dem Bootloader habe ich auch nicht kapiert. Kann man mit der Schaltung den Bootloader beschreiben wenn man X3 schließt und wenn man X3 offen hat den normalen Programm-Flash beschreiben? Der X3 ist für das Programmieren des Bootloader mit z.B AVR910 Programmer (das ist die Reset Leitung zum Pin 4). Schönen Sonntag Andreas
Da es hier noch niemand explizit gemeldet hat: die Platine von Andreas funktioniert. Der mitgelieferte Bootloader "bootice16_rom.hex" ist aber ursprünglich für den ATmega163 geschrieben und nur teilweise auf den ATmega16 umgeschrieben bzw. vermutlich umgepatcht worden. Ein Rücklesen nach dem Programmieren ist nicht möglich. Es kommt daher auch dann zu einer Fehlermeldung, wenn die Programmierung fehlerfrei geklappt hat. Ich habe daher mal den Bootloader aus dem Projekt "http://www.siwawi.arubi.uni-kl.de/avr_projects/#avrprog_boot"; probiert. Auch mit ihm ist das Einspielen der jtag-ice-Firmware mit AVR-Studio möglich, hier aber ohne Fehlermeldung. Da der Bootloader im Source vorliegt, hat man weiterhin die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wann der Bootloader "hochkommt", also z.b. immer oder abhängig von irgendwelchen Pegel an einem der Ports. Walter
Die Platinen von Andreas gabe es sogar vor kurzem bei eBay. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250031905927&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Fcgiurl%3Dhttp%253A%252F%252Fcgi.ebay.de%252Fws%252F%26fkr%3D1%26from%3DR8%26satitle%3D250031905927%26category0%3D%26fvi%3D1 Super Qualität, und der JTAG läuft ohne Probleme bei mir. Gruß Karl
Leider hatte bzw. habe ich nicht das Glück, dass das Teil läuft. Ich habe es komplett aufgebaut und einen Bootloader installiert und auch die Firmware installieren können. Soweit ist das ja alles in Ordnung. Wenn ich jetzt aber im AVR Studio (v4.12 build 498) "connecten" möchte bekomme ich immer eine Fehlermeldung ( http://home.pages.at/myscha/unben.jpg ), egal ob ich ein JTAG-Target angeschlossen habe oder nicht. Woran könnte das liegen?
Hallo, ich hatte die gleiche Fehlermeldung, als ich auch einen JTAG-Clon mit einem USB-Seriell-Wandler betrieben hatte. Irgenwas passte da mit dem Timing nicht. Mit nem anderen Wandler ging's. Passt aber hier nicht ganz, weil ja der ftdi drauf ist. Aber vielleicht hilft's dir ja trotzdem Gruß, Christian
hy, ich weiß is schon ne ganze weile her .... aber vielleicht hab ich ja glück. @andreas: hast du noch platinen über? meld dich doch mal (florian at mader-li punkt de) gruß flo
Hey buffy, ich programmiere immer noch mit ISP, wollte schon längst mal auf JTAG umsteigen. Genau so etwas wie dein Projekt suchte ich. Hast du noch eine Platine für mich? Martin
Hat noch jemand Interesse an einer fertig aufgebauten Platine? Leider ist das die, die ich nicht zum Laufen gekriegt habe. Ich denke, dass es nicht viel sein kann, hatte aber bisher keine Zeit und Muße den Fehler zu suchen. Mittlerweile habe ich mir dann das Set aus JTAG ICE mkII und STK500 geleistet und deswegen brauche ich das Teil hier nicht mehr. Die Doku inkl. Schaltplan und Programmieranweisung von buffy gibt's natürlich dazu. Das Ganze zum Selbstkostenpreis. Bei Interesse einfach hier rein posten.
Was sagen denn die MCU`s? Bekommt man zu denen eine Verbindung? Was solls für einen armen Studenten kosten? Gruß Martin
Sporadisch funktioniert das Dingens jetzt, aber leider nicht immer. Ich hätte halt gern die Selbstkosten gekriegt - das wären 20,- plus Versand.
Hallo, ich hätte mal eine Frage zu Deinem Schaltplan. Warum verbindest Du am AVR PIN 11 und 44 per Widerstand, und legst dieses Signal an die JTAG Schnittstelle ? mfg Jogibär
Hallo, habe eine ähnliche Schaltung im Einsatz (FDTI mit Mega16 JTAG Clon). Leider habe ich seit dem SP2 des AVR Studios 4.13 das Problem das ich die Fuses in der Schaltung nicht mehr auslesen kann. Programmieren geht einwandfrei (Nicht die Fuses natürlich)! Habe noch mal die 4.13 SP1 Installiert, da geht alles. Hatte schon mal jemand dieses Phänomen? Habe auch die upgrade.ebn des SP2 aufgespielt, aber das bringt auch nix. Gruß Maggi
Hallo Leute, zwar schon lange her. es ist ein Bug. Hier gibt es die gepatchte DLL. http://www.atmel.no/beta_ware/
Aaah, vielen dank, werde es morgen mal testen, aber das wird es wohl sein. Gruß Maggi
Hi, Ich weiß est ist schon lange her. Aber würde mich echt freuen wenn zumindest wer antwortet. Eigentlich wollte ich nur Fragen ob noch PLatinen da sind und wie das mit dem "speziellen Programmierkabel" funktioniert, denn wenn keine PLatinen mehr da sind mach ich mir nen Nachbau. Email: (martin punkt 7sulzer at gmail punkt com) lg martin
Hallo, unabhängig von buffy's Beitrag habe ich auch diesen JTAG-Adapter mit dem Ft232R nachgebaut, bin durch Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme auf diesen Beitrag gestoßen. Bei mir hat das AVR-Studio das device nicht erkannt. Nun hat mir ein Bekannter gesagt ich solle doch mal das Rx vom Ft232R an das Tx vom µC anschließen, und genauso den Pin Tx an RX. Ich habe vorher Rx an Rx angeschlossen. Jetzt klappt es Ich habe den Schaltplan von buffy's ersten Beitrag gesehen. Da ist mir aufgefallen, dass auch Rx mit Rx verbunden wurde. Funktioniert es bei euch Trotzdem? Ich kann mir das nicht vorstellen. Gruß Robert
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.