Hallo Forum. Ich will für einen 3D-Drucker einen Sensor bauen der überwacht ob das Filament noch gewegt wird. Hierzu will ich ein Kontaktrad auf das Filament setzten das sich dann mitdreht und eine Indexscheibe antreibt. Diese Indexscheibe soll sich in einen Gabellichtschranke drehen und so die Impulse auslösen. Mein Problem ist das ich eine Art Zeitrelais bauen muss. Kommen in der eigestelleten Zeit (über Poti einstellbar) kein 1 und 0 Signal (wichtig beide müssen kommen da sonst Stillstand ist) nicht beide Singnale soll ein Relais geschaltet werden um einen Alarm auszugeben. 1. Abfrage: Sind beide Signale gekommen? 2. Zeitmodul 3. Relaisausgang Spannung 12V DC (gegebenenfalls muss ich sonst noch einen zustätzlichen Trafo einbauen) Ich hoffe es hat jemand eine Idee hierzu. Christoph
Was du suchst ist ein retriggerbares Monoflop. Allerdings brauchst du auch noch die Info, ob sich das Filament bewegen soll, oder nicht. Diese Funktion muss also in deiner Drucker-Firmware implementiert sein/werden.
STK500-Besitzer schrieb: > Was du suchst ist ein retriggerbares Monoflop. Danke für die schnelle Antwort. Nur noch mal zum Verständnis: Bei jedem 1 Signal wird die Zeitdauer des Ausgangs erneut gestartet. Wenn ein Dauer 1 Signal anliegt fällt der Ausgang aber trotzdem nach dem Zeitfenster wieder ab. Richtig? Dann ist es genau das was ich suche...
Christoph J. schrieb: > Kommen in der eigestelleten Zeit (über Poti einstellbar) kein 1 > und 0 Signal (wichtig beide müssen kommen da sonst Stillstand ist) nicht > beide Singnale soll ein Relais geschaltet werden um einen Alarm > auszugeben. Dein Problem ist, dass du mit nur einer einfachen Gabellichtschranke und einem retriggerbarem Monoflop nicht sicher feststellen kannst, ob sich das Filament bewegt. Wenn deine Indexscheibe auf der Grenze steht, wird das Signal erratisch hin- und her springen - mindestens durch Vibrationen. Du brauchst also entweder eine Doppellichtschranke mit 90° Phasenversatz und einer Drehgeberauswertung oder eine etwas aufwändigere Filterung.
Christoph J. schrieb: > Hierzu will ich ein Kontaktrad auf das > Filament setzten Alternativ geht auch ein Stück (oder mehrere) Alufolie auf den Filamentträger kleben und eine Reflexlichtschranke. Retriggerbares Monoflop geht, aber mit einem kleinen µC (Arduino Nano) könnte man "später" noch mehr Überwachungsaufgaben oder auch leichtere Konfigurierbarkeit bis hin zu Meldung an einen PC oder aufs Handy einbauen. Erfordert aber Programmierkenntnisse.
Hallo Wolfgang. Wenn ich eine Doppellichtschranke einbaue mit jeweils einem retriggerbarem Monoflop und die Ausganssignale in Reihe schalte müsste es ja Funktionieren...
Christoph J. schrieb: > Bei jedem 1 Signal wird die Zeitdauer des Ausgangs erneut gestartet. > Wenn ein Dauer 1 Signal anliegt fällt der Ausgang aber trotzdem nach dem > Zeitfenster wieder ab. Richtig? Fast richtig. Bei einer Flanke (je nach Beschaltung und Monofloptyp bei entweder nur der positiven oder nur der negativen Flanke) wird die Monoflopzeit neu gestartet. Ein (längeres) Dauersignal, egal ob L oder H, lässt es nach der eingestellten Zeit wieder abfallen. Diese Flanke muss bei Betrieb häufiger kommen als die eingestellte Zeit. Ein kleine µC ist vielleicht max. 1€ teurer, was teilweise durch das Weglassen des Cs wieder aufgefangen wird, ist kleiner und bietet ggf. noch Zusatzfunktionen (z.B. Reaktion auf beide Flanken). Beides ist brauchbar, man muss ihn aber programmieren können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.