Hallo, es gibt Geräte mit Kleeblattstecker und auch mit Kaltgerätesteckern. Welchen Vorteil haben die Kleeblattstecker gegenüber den Kaltgerätesteckern bzw. warum gibt es so viele Varianten von Steckern / Kupplungen und kein einheitliches System?
Frank Diebels schrieb: > Welchen Vorteil haben die Kleeblattstecker gegenüber den > Kaltgerätesteckern Das ist doch einfach: kleiner, leichter Der 2. Teil der Frage ist hier nicht beantwortbar, weil politisch. wendelsberg
Frank Diebels schrieb: > Welchen Vorteil haben die Kleeblattstecker gegenüber den > Kaltgerätesteckern Kleeblatt (C6) sind nur für Geräte bis 2.5A, Kaltgeräte bis 10A. Damit teichen dünnere Drähte im Kabel, der Stecker ist kleiner.
Michael B. schrieb: > Kleeblatt (C6) sind nur für Geräte bis 2.5A, Kaltgeräte bis 10A Und wenn Steckdosen mit 16A abgesichert sind? Ist das sinnvoll, dort solche Stecker reinzutun oder sollte man dann so ein System nochmal unterabsichern?
Frank Diebels schrieb: > Ist das sinnvoll, dort solche Stecker reinzutun Ja. Bis 3m Kabel dürfen "überabgesichert" sein.
Frank Diebels schrieb: > Welchen Vorteil haben die Kleeblattstecker gegenüber den > Kaltgerätesteckern Das frage ich mich manchmal auch, denn bei den üblichen Anschlusskabeln sind die Kleeblattstecker meist genauso gross oder sogar grösser als Kaltgerätestecker. Eigent- lich fehlt eine Norm für kleinere Stecker wie z.B. die ST-Serie von Hirschmann.
Frank Diebels schrieb: > Und wenn Steckdosen mit 16A abgesichert sind? Es ist schnulli, wie hoch die Steckdose abgesichert ist. Es interessiert nur die Stromaufnahme des Gerätes, in das du das Kleeblatt stöpselst.
Achim B. schrieb: > Es ist schnulli, wie hoch die Steckdose abgesichert ist. Es interessiert > nur die Stromaufnahme des Gerätes, in das du das Kleeblatt stöpselst. Wirklich? Im Fall eines Kurzschlusses dient der 16A Automat dazu, die Leitungen zu beschützen. Oder sagen wir mal so: Sie sollen wenigstens nicht abfackeln. Dazu gehören dann doch auch die Geräte-Anschlussleitungen denn im gegensatz zu England haben wir keine schwächeren Sicherungen in den Netzsteckern.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Im Fall eines Kurzschlusses dient der 16A Automat dazu, die Leitungen zu > beschützen. Oder sagen wir mal so: Sie sollen wenigstens nicht > abfackeln. Gegen beliebige Fehler im Kabel gibt es keinen Schutz. Wenn das Gerät konstruktiv (z.b. durch Sicherung) keine höheren Ströme ermöglicht, reicht das.
Hallo wobei aber auch bei einer nur für 2,5A geeigneten Leitung und Steckersystem genug Strom fließt wenn ein richtiger Kurzschluss auftritt um einen 16A Automat auszulösen. Was allerdings ist wenn das Gerät meint Heizofen spielen zu müssen und sich z.B. über längere Zeit mal 3 kW rein zieht (unwahrscheinlich, aber möglich) ... bleibt zu hoffen das dann die Leitung bzw. der Stecker nicht in der nähe von gut brennbaren Sachen ist - und sich die Sache früher oder später "einfach" in sehr viel Rauch und Gestank auflöst - die eingesetzten Werkstoffe sollen ja Flammhemmend sein. Aber insgesamt scheint es ja zu funktionieren - und man kann ja auch vom Blitz beim Koten erschlagen werden... wenn es das Schicksal, der Zufall oder was auch immer will dann passiert es halt wir sind alle sterblich... Hennes
Frank Diebels schrieb: > Welchen Vorteil haben die Kleeblattstecker gegenüber den > Kaltgerätesteckern Kleeblattstecker passen in Kleeblattbuchse. Mit Kaltgerätesteckern wird das schwierig ;-)
duck&wech schrieb: >> Welchen Vorteil haben die Kleeblattstecker gegenüber den >> Kaltgerätesteckern > > Kleeblattstecker passen in Kleeblattbuchse. Mit Kaltgerätesteckern wird > das schwierig ;-) Mit einem Schnitzmesser bewaffnet wird man auch das schaffen.
> Mit einem Schnitzmesser bewaffnet wird man auch das schaffen.
Hab gerade einen C13 in einen C15 umgeschnitzt.
Harald W. schrieb: > Mit einem Schnitzmesser bewaffnet wird man auch das schaffen. Bestes Beispiel sind die Miele Elektrobürsten für Staubsauger - deren Buchse gehört zwar eigentlich an den am Saugrohr integrierten Stecker vom passend ausgestatteten Staubsauger - aber wenn der ein unerwünschtes Montagsprodukt ist und man ein anderes Fabrikat verwenden will muss man "basteln". Der Anschluss ist zweipolig wie C7 aber der Abstand stimmt bei C5 und da waren noch Kabel vom alten Laptop-Netzteil übrig -> Schnitzmesser...
Hm, ich gebe beschämt zu, dass ich auch schon mal einen C8P auf C8 umgeschnitzt habe.
Sehr geehrter Herr Diebels, die angehangene *.PDF nutze ich auch im beruflichen sehr gerne. Vielleicht nützt es ihnen etwas um Klarheit bezüglich passender Gegenstecker, zulässige Ströme und Umgebungstemperaturen zu erlangen. Aus Erfahrung weiß ich, dass oft selbsternannte Fachkräfte bei allen 3polig - eckigen Steckerverbindern von Kaltgerätesteckern reden. Dies ist natürlich falsch, sofern man sich nur etwas mit der Materie (EN60320) beschäftigt. Vielleicht nützt es ihnen etwas. Schöne Weihnachten. Grüße Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.