Hallo, Für einen Ersatz IC eines ELV Gerätes muss ich einen 80c32 Mikrocontroller im DIL40 brennen. BIN File ist vorhanden. Nun meine Frage: Gibt es da verschiedene Varianten des 80c32? Kann ich da einen 80c51 auch verwenden?
31/51: 128 Bytes RAM 32/52: 256 Bytes RAM Brennen tun die 80er höchstens wenn du sie anzündest. Dafür gibts die 87er.
:
Bearbeitet durch User
So hab da mal gegoogelt. Der 80c32 scheint die ROM lose Variante zu sein. Dann muss der IC ein 80C52 sein, oder?
80c32 schrieb: > Für einen Ersatz IC eines ELV Gerätes muss ich einen 80c32 > Mikrocontroller im DIL40 brennen. > BIN File ist vorhanden. > Nun meine Frage: > Gibt es da verschiedene Varianten des 80c32? > Kann ich da einen 80c51 auch verwenden? Zur Nummernvergabe: 1 am Ende heißt:128 Byte RAM 2 am Ende heißt:256 Byte RAM 803x: kein ROM, da ist nichts zum Programmieren drin, das EPROM wird extern angeschlossen 805x: maskenprogrammiertes ROM, nachträglich nicht mehr programmierbar 875x: EPROM eingebaut, kann mit einem Programmer programmiert werden, die mit Fenster können mit UV auch wieder gelöscht werden. Wenn Du tatsächlich einen 80c32 hast, ist das Programm also in einem externen EPROM drin. fchk
Nur ist der 80C52 nicht nachträglich programmierbar, sondern ab Werk programmiert oder per Maske gefertigt.
80c32 schrieb: > So hab da mal gegoogelt. > Der 80c32 scheint die ROM lose Variante zu sein. > Dann muss der IC ein 80C52 sein, oder? Ja, was steht denn drauf? Aufmachen und nachschauen kann ja nicht so schwer sein. fchk
80c32 schrieb: > Der 80c32 scheint die ROM lose Variante zu sein. > Dann muss der IC ein 80C52 sein, oder? Was steht den auf den Controller drauf? ES könnte auch sein, das es auch noch ein EPROM gibt. So 27C64 oder ähnliches.
(prx) A. K. schrieb: > Nur ist der 80C52 nicht nachträglich programmierbar, sondern ab Werk > programmiert oder per Maske gefertigt. Gab es da nicht auch eine OTP Version?
Maecon schrieb: > Gab es da nicht auch eine OTP Version? Die 87er EPROM Versionen gibts mit und ohne Fenster. Ohne Fenster werden sie zu OTP.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Nur ist der 80C52 nicht nachträglich programmierbar, sondern ab Werk > programmiert oder per Maske gefertigt. Deswegen gab es die bei uns Kiloweise in der Schrottkiste. (vor 30J) Die 805x verhalten sich wie 803x wenn man den EA Pin auf external memory schaltet. 80c32 schrieb: > 80c32 > Mikrocontroller im DIL40 brennen. Brenn mal lieber das Eprom. Beim 8032 ist nix da zum brennen. Damals waren MCU mit integriertem Eprom, OTP, EEprom, Flash noch sehr teure Exoten und wurden im wesentlichen dazu benutzt das Programm zu testen bevor das beim Hersteller in der Fertigung Maskenprogrammiert wurde.
Habe von ELV eben das Programm als BIN geschickt bekommen.
Bild? Das 80C32 kein Programm enthält ist die wahrscheinlichste Variante.
... ein EPROM daneben. Allerdings bräuchte er bei einem defekten 80C32 dann kein neues Programm, sondern einfach nur einen neuen 80C32.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > ... ein EPROM daneben. Allerdings bräuchte er bei einem defekten 80C32 > dann kein neues Programm, sondern einfach nur einen neuen 80C32. Oder bei defekten externen Speicher keine neue 80C32 sondern ein neues/nachgebranntes ROM. ;-)
Ist für einen bekannten von mir, darum kann ich gerade kein Bild machen. Es handelt sich um einen ELV ALM 7003.
Im Internet habe ich noch diese Fotos gefunden: https://www.radiomuseum.org/r/elv_akku_lade_messgeraet_alm_7003.html Da ist der Controller mit einem Sticker abgedeckt.
Have fun. habe jetzt nur was vom 7010 gefunden. Aber der Schaltplan ist komisch. Das ist wahrscheinlich kein 80C32 sondern eher was mit 80C52 oder 87C52. http://www.electronic-engineering.ch/radiocontrol/circuits/ALM-7010_Reparatur/ELV_ALM-7010_v7.01.pdf
Bild dazu gibts hier - das sieht nach ROM- oder OTP-Version aus: https://www.rclineforum.de/forum/board49-zubehör-elektronik-usw/board53-akkus-ladegeräte/182395-elv-alm-7003-entladestrom-unter-10ma/
:
Bearbeitet durch User
Ich würde es mit 87C52 mit Quarzfenster oder was renovierten im 8052 Bereich probieren. Wenn es sich noch lohnt. ;-)
Oder sowas in DIL40, wenn es den in DIL40 gibt. Oder Breakout-Board. ;-) Aber keine Ahnung ob das insgesamt zusammenspielt. https://www.pollin.de/p/microcontroller-atmel-at89c51ed2-slsum-101204
oder den hier in DIL40 https://www.mouser.de/ProductDetail/Microchip-Technology-Atmel/AT89C51RC-24PU/?qs=scMUj%2FjL2g2ERqAgvtuVBw%3D%3D
noreply@noreply.com schrieb: > Oder sowas in DIL40, wenn es den in DIL40 gibt. Oder Breakout-Board. ;-) Warum nicht den bereits genannten AT89S52, einfach und günstig bei Reichelt erhältlich: https://www.reichelt.de/8-bit-mcs-8051-mikrocontroller-8-kb-24-mhz-pdip-40-at-89s52-pdip-p48458.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=de&trstct=pos_7&nbc=1&&r=1 Vor Jahren habe ich damit eine Inferface-Karte "redesigned", die aus einem 80C32 bzw. 80C52 mit externem EPROM bestand. Der originale Code aus dem EPROM lief völlig problemlos im AT89S52 und man konnte ihn sogar im eingebauten Zustand on-board programmieren. Grüßle Volker
:
Bearbeitet durch User
Der könnte auch gehen. Siehe meinen Mouser-Link. Das alte glumb ist unsterblich. ;-)
Sodala. ELV hat geantwortet: 87C51FB Hat der AT 89S52 PDIP von Reichelt nicht nur 4kB RAM ? Der 87C51FB hat aber 32 Kbytes.
80c32 schrieb: > Hat der AT 89S52 PDIP von Reichelt nicht nur 4kB RAM ? > Der 87C51FB hat aber 32 Kbytes = EPROM-Programmspeicher, nicht RAM. Sind das beim "FB" nicht 16 kByte? Die Frage ist, wieviel davon tatsächlich belegt ist, siehe BIN. Der AT89S52 hat nur 8 kByte ISP-Flash (und 256 Byte internes SRAM).
:
Bearbeitet durch User
16 k ROM beim 87C51FB vergleichbar mit 16 k FlashROM AT89C51RB 32 k FlashROM beim AT89C51RC Lieber mehr ROM als zu wenig. Und wie der Vorredner schon bemerkte. Ruhig mal das bin analysieren.
Wenn Delays mit Zähler gemacht wurden, könnte es Ärger gegeben. Die neueren Implementationen könnten schneller sein.
> Die 805x verhalten sich wie 803x wenn man den EA Pin auf external memory > schaltet. Genau so isses.
War nicht ELV damals bekannt dafür, dass die gerne einen MCS51 Derivat mit eingebranntem Code verwendet haben? Die Schaltpläne sind dann in den Heften abgedruckt worden, nicht jedoch der ROM-Code. Deshalb musste man den Bausatz kaufen, da war dann ein gebrannter MCS51 dabei. Wundert mich, dass die jetzt das Bin-File einfach so rausrücken. Vielleicht sind bei dem doch vermutlich sehr betagten Gerät im Flash die Ladungsträger abgeflossen, so dass der Controller jetzt spinnt? Dann würde eventuell ein "Überbrennen" helfen, wenn der enthaltene Code die gleiche Version ist wie im Bin-File.
noreply@noreply.com schrieb: > 16 k ROM beim 87C51FB > > vergleichbar mit 16 k FlashROM AT89C51RB > > 32 k FlashROM beim AT89C51RC Diese lassen sich zwar nicht per ISP programmieren (was ja auf der Platine sicher nicht vorbereitet ist), sollten aber sonst problemlos als Ersatz funktionieren, so man einen Programmer für den AT89C51 hat. Vorsichtshalber noch die AN_7605 von Atmel/Microchip studieren. Anarchist schrieb: > Flash EPROM.
Habe einen TL866II zur Verfügung. Sollte also passen. HEX file Grösse: 159973 also 16k Also wird wohl die Reichelt Variante flach fallen :-( Was ersetzt nun den 87C51FB und kann direkt ersetzt werden? (Ich meine die BIN File wird direkt in den Controller geladen. Ohne Änderungen.)
Nochmal zum Verständnis. Der Prozessor macht viel User-Interface. Also das Userinterface ist wirklich tot? Den 87C51FB mal auslesen und nachbrennen. Vielleicht hat man Glück. Ansonsten würde ich den AT89C51RB oder besser zu Abstimmung stellen.
80c32 schrieb: > Erste Adresse 0 > Letzte 3E64 Naja, kommt ja hin, knapp unter 8kByte. AT89S52 jedenfalls lässt sich mit einem ISP Programmer flashen, notfalls sogar mit Pony Prog.
Beitrag #6523662 wurde vom Autor gelöscht.
80c32 schrieb: > Es handelt sich um einen ELV ALM 7003. Im Schaltbild steht wirklich 80C32. In der Stückliste steht ELV9636. Was auch auf dem Chip stehen wird. Normal sind die bei ELV aber gesperrt. Ich habe hier das ALM7004. 80c32 schrieb: > Habe einen TL866II zur Verfügung. > Sollte also passen. > > HEX file Grösse: 159973 also 16k Einen AT89C51 kann der Brenner sicher brennen. Ging sogar mit meinem alten TOP2005. Mit einem AT89C2051.
Erste Adresse 0 Letzte 3E64 ist doch wohl 16k, oder?
Vielleicht die Größe der Datei im Intel-Hex Format.
80c32 schrieb: > Ist für einen bekannten von mir, darum kann ich gerade kein Bild machen. > Es handelt sich um einen ELV ALM 7003. Warum sollte da gerade der Prozessor defekt sein? Und der Bekannte weiß ganz genau, dass es der Prozessor ist? Zweifel, Zweifel, Zweifel...
Matthias S. schrieb: >> Letzte 3E64 > > Naja, kommt ja hin, knapp unter 8kByte. Mathe war nicht dein Leistungskurs? 3FFF sind 16k.
Georg G. schrieb: > Mathe war nicht dein Leistungskurs? Jaja, schon gut. Ein kleiner Rundungsfehler. Aber 16kByte passen nicht in einen 80C32 und auch nicht in einen 80C52.
Matthias S. schrieb: > passen nicht in diesem Thread passt einiges nicht :-) Es würde mich auch nicht wundern, wenn (mal wieder) Intel-HEX und Binär verwechselt wird. Nur als Hinweis für den TO: Bei den 87Cxx Typen ist es wichtig, das Datenblatt des Herstellers genau zu lesen. Die Dinger haben Programmierspannungen zwischen 12V und 25V bei gleicher Typbezeichnung und unterschiedlichem Hersteller. Intel hat es sogar geschafft, in der laufenden Serie zu ändern. Aber sie haben wenigstens die Programmierspannung in Klartext auf das Gehäuse geschrieben. Bei etwas Schludrigkeit entweicht dann sehr schnell der magische Rauch.
Georg G. schrieb: > Es würde mich auch nicht wundern, wenn (mal wieder) Intel-HEX und Binär > verwechselt wird. Irgendwie sehe ich da auch noch Klärungsbedarf, denn 80c32 schrieb: > BIN File ist vorhanden. 80c32 schrieb: > HEX file Grösse: 159973 also 16k Zeig doch mal ein die ersten paar Bytes aus dieser Datei. michael_ schrieb: > Warum sollte da gerade der Prozessor defekt sein? Das ist allerdings eine sehr berechtigte Frage. Bei den allerwenigsten Geräten, die ich zu reparieren hatte, wars letztlich der Prozessor.
Ich hätte den P80C32 im DIP oder im PLCC32 liegen. PN bitte bei Interesse. Frohe Weihnachten! LG Ingo
Lothar M. schrieb: > Zeig doch mal ein die ersten paar Bytes aus dieser Datei. Las uns feilschen. Das ist eine unrentable Reparatur auf good-will Basis und keine Neuentwicklung in Millionenstückzahl. Ob der Austauschprozessor nun 2,17 oder 2,47 Euro kostet ist egal. Die Versandkosten machen das Kraut fett.
Matthias S. schrieb: > Aber 16kByte passen nicht > in einen 80C32 Ingo K. schrieb: > Ich hätte den P80C32 im DIP oder im PLCC32 liegen Es geht hier nicht um einen 8032, wie schon x-mal festgestellt wurde. Bitte lest doch erst mal alle Beiträge, bevor ihr vollkommen unpassende Beiträge verfasst, das nervt nämlich. Ho, ho, ho, frohe Weihnachten.
Nur der vollständigkeithalber. der 80x2 hat einen Timer mehr als der 80x1. Also der 80x2 geht als Ersatz für den 80x1 aber nicht immer umgekehrt.
Lothar M. schrieb: > Georg G. schrieb: >> Es würde mich auch nicht wundern, wenn (mal wieder) Intel-HEX und Binär >> verwechselt wird. > Irgendwie sehe ich da auch noch Klärungsbedarf, denn > 80c32 schrieb: >> BIN File ist vorhanden. > 80c32 schrieb: >> HEX file Grösse: 159973 also 16k > Zeig doch mal ein die ersten paar Bytes aus dieser Datei. Gehässigerweise könnte es ja noch MOTOROLA-HEX sein :-) Ich glaube, 80C32 und Kumpel sind dem Vorhaben nicht gewachsen. Man könnte in einem Programmer evtl. die Signatur auslesen. Oben noch der Schaltungsauszug.
michael_ schrieb: > Gehässigerweise könnte es ja noch MOTOROLA-HEX sein :-) Der Fachmann nennt das Motorola S-Record. Grüßle Volker
Volker B. schrieb: > Der Fachmann nennt das Motorola S-Record. Wäre ja fast ein Oxymoron, verpacken eine Software für Intel-MC in ein Motorola S-Record :-P michael_ schrieb: > 4.png Das ist natürlich ELV-Unsinn. Die tragen in einen Schaltplan mit eindeutig vorprogrammiertem MC einen ROM-less Typ ein und setzen dann /EA auf high. Wenn man das wirklich so machen würde, passiert rein gar nichts.
Matthias S. schrieb: > Wäre ja fast ein Oxymoron, verpacken eine Software für Intel-MC in ein > Motorola S-Record :-P Na ja, mit Tools wie SRecord (http://srecord.sourceforge.net/) ist das Format der Binärdatei schon lange unerheblich. Als alter ATARI-ST-Nutzer habe ich lange Zeit nur das S-Record-Format verwendet. Um wieder etwas On-Toppic zu werden: Mit dem Programm srec_info aus der erwähnten SRecord-Suite kann man SRecord-, Intel-Hex-Files u.v.m. analysieren lassen. Zitat: "The srec_info program may be used to print summary information about EPROM load files." Grüßle Volker
Matthias S. schrieb: > Wäre ja fast ein Oxymoron, verpacken eine Software für Intel-MC in ein > Motorola S-Record :-P Microsoft kann das auch. Office speichert nicht offene inkompatible Open-Document Dateien.
Soooo. Der IC ist ein: Philips S87C51FB-4N40 TF09081 9727he Leider kann er nicht ausgelesen werden. Mein TL866II-Pro meldet dass schon die ID nicht gelesen werden kann. Welchen IC kann ich da als Ersatz nehmen? Wie gesagt ist die BIN File vorhanden und würde auch in den S87C51FB passen.
80c32 schrieb: > Der IC ist ein: Philips S87C51FB-4N40 Also mit EPROM. Du brauchst ein EPROM Löschgerät und einen dazu passenden Programmieradapter (+Software). Denn kaufen kann man den Chip (in diesem DIL Format) offenbar nicht mehr - auch nicht von anderen Herstellern.
:
Bearbeitet durch User
80c32 schrieb: > Anbei nochmals der Foto Beweis. Ist ja komisch, ich sehe gar kein Fenster zum löschen. Was es alles gab ... echt seltsam. Das ist jetzt aber blöd. Du hast vermutlich keine Lust, einen ähnlichen 87C52 im SMD Format mit Adapterplatine zu versuchen, oder? https://www.ebay.de/i/232220729131?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ist ja komisch, ich sehe gar kein Fenster zum löschen. Als OTP hat der selbstverständlich kein Fenster (-4N40), die löschbare Variante dagegen schon (-4F40), siehe auch Datenblatt Seite 2: https://pdf.datasheet.live/cda60bcc/semiconductors.philips.com/S87C51FB-4N40.pdf Stefan ⛄ F. schrieb: > Was es alles gab > ... echt seltsam. So ungewöhnlich war OTP jetzt aber auch nicht. ;-)
Hier: https://www.ebay.de/itm/2pcs-S87C51FB-4N40-DIP40/293876713353?hash=item446c6ac789:g:G-MAAOSwFdNfy3B6 Oder einen ATMEL S89C(S)51.
80c32 schrieb: > Der IC ist ein: > Philips > S87C51FB-4N40 > Welchen IC kann ich da als Ersatz nehmen? Die FA/FB/FC-Typen haben eine programmierbare Timer-Einheit (PCA). Wenn die genutzt wird, dann brauchst Du auch wieder einen FB. Die gab es m.W. von Intel und Valvo/Philips/Signetics. Ansonsten täte es ein beliebiger anderer Typ mit 16k internem Programmspeicher und normalem /12-Taktteiler. Z.B. ein Atmel AT89C51RB2. Stefan ⛄ F. schrieb: > Ist ja komisch, ich sehe gar kein Fenster zum löschen. Was es alles gab > ... echt seltsam. Diese Keramik-Gehäuse sind relativ teuer, und für die meisten Anwendungen werden die Bausteine genau einmal programmiert. Daher gab es die meisten EPROMs und Controller auch als OTP-Varianten im Epoxy-Package. Update: der AT89C51RB2 scheint ebenfalls eine PCA zu haben. D.h. mit dem würde ich es mal probieren.
80c32 schrieb: > Wie sieht es mit einem AT89C55WD-24PU aus? Gut. Genug Speicher, augenscheinlich pinkompatibel, und wahrscheinlich auch von der Instruktionstimings identisch. Die schnelleren Varianten, wo ein Befehl nicht mehr in 12 Takten, sondern in 4 oder in einem abgearbeitet werden, heben diese Tatsache als Pluspunkt immer extra hervor. fchk
Werde mal einen AT89C55WD-24PU versuchen und danach berichten.
80c32 schrieb: > Wie sieht es mit einem AT89C55WD-24PU aus? Hat kein PCA. Wenn die nicht gebraucht wird, dann passt er. Ansonsten fehlen Dir die Compare/Capture/PWM-Funktionen.
Zur Neugier: Können die ID Signatur überhaupt auslesen, wenn Lockbits gesetzt?
Hat der AT89C51RB2 nicht 60 mhz und ist daher zu schnell?
Soul E. schrieb: > Hat kein PCA. Wenn die nicht gebraucht wird, dann passt er. Ansonsten > fehlen Dir die Compare/Capture/PWM-Funktionen. PCA sehe ich weniger als Problem. Die hängen an Pin 4 bis Pin 8 bei DIL40. Laut Schaltplan hängt da aber eher einfache Logik. Ich habe nur einen Knoten beim Schaltplan. P3.5 (T1) wird PWM bezeichnet ist aber Input für den Prozessor. Beim anderen Signalmarker PWM geht es in Richtung Eingang eines Operationsverstärkers.
Ich hätte zur Auswahl: P87C51RB+5N NXP 2 Stück P87C51FC-4N NXP 2 Stück P87C51FC Intel 1 Stück
michael_ schrieb: > 80c32 schrieb: >> 87C51 -> S89C51 -> (E)PROM zu klein > > ??? Warum beantwortest du die Frage nicht? 80c32 schrieb: > Wie sieht es mit einem AT89C55WD-24PU aus? Wenn du experimentieren willst, sicher gut. Wenn du ein .ASM File hast, kein Problem. Aber ansonsten würde ich mich an nähere Hardware halten.
Dieter W. schrieb: > Ich hätte zur Auswahl: > > P87C51RB+5N NXP 2 Stück > P87C51FC-4N NXP 2 Stück > P87C51FC Intel 1 Stück Sorry, vergessen: alle DIL40, OTP
michael_ schrieb: > Warum beantwortest du die Frage nicht? Guck doch selber nach. Der original Chip hat 16kB, der vorgeschlagene Ersatz nur 8kB.
Ich habe jetzt mal beide Typen bestellt. Werde ein Feedback geben und eventuell auf Dieter W. zurückkommen.
Kurzes Feedback: Ich habe es selbst nicht geschafft, die 8051er zu brennen :-( Irgendwie war da meine chinesiche Software nicht so toll dafür geeignet. Als Ersatz für den ELV9636-4 habe ich den AT8955WD zu Ramser Elektrotechnik gesendet. Die haben den Mikrocontroller gegen Porto und Bier/Kaffeekasse programmiert. Nochmals Danke an das Ramser Team. Uneingeschränkt weiterzuempfehlen. Der ELV ALM 7003 meines Bekannten funktioniert wieder! Scheinbar wird der ELV9636-4 auch im ALM 7004 und ALM 7010 verwendet. Schade das es keinen ELV9636-4 Replacement IC von ELV mehr gibt :-( Danke nochmals für eure Unterstützung !
Hallo! Ich bin neu hier, habe aber bei meinem ELV ALM7010 eine kaputten Mikrocontroller. Benötige daher den Bin-Code damit ich einen neuen MC brennen kann. Wo kann man diesen Code bekommen? Kann mir hier jemand helfen?
Georg K. schrieb: > Hallo! > Ich bin neu hier, habe aber bei meinem ELV ALM7010 eine kaputten > Mikrocontroller. > Benötige daher den Bin-Code damit ich einen neuen MC brennen kann. > Wo kann man diesen Code bekommen? > Kann mir hier jemand helfen? Beitrag "Re: 80c32 ersetzen -> Welchen Typ kann ich nehmen" Häätest nur lesen müssen...
Dann mache bitte einen neuen Fred auf. In dem Uraltthread hier findet deine Anfrage doch keiner!
80c32 schrieb: > Als Ersatz für den ELV9636-4 habe ich den AT8955WD zu Ramser > Elektrotechnik gesendet. > Die haben den Mikrocontroller gegen Porto und Bier/Kaffeekasse > programmiert. > Nochmals Danke an das Ramser Team. Uneingeschränkt weiterzuempfehlen. Georg K. schrieb: > Hallo! > Ich bin neu hier, habe aber bei meinem ELV ALM7010 eine kaputten > Mikrocontroller. > Benötige daher den Bin-Code damit ich einen neuen MC brennen kann. > Wo kann man diesen Code bekommen? > Kann mir hier jemand helfen? Kontaktier die Leute. Die helfen weiter. Googlen musst schon selber.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.