Hi, ich hab mir vor kurzem ein paar ESP32 Boards (Wemos D1 mini bzw nodemcu) gekauft, um etwas damit rumzuspielen. Von der Größe und vom Preis sind die kleinen Dinger echt der Hammer und damit ein potentieller Kandidat für ein paar nette Projekte. Nach einem Tag rumspielen und ein paar kleinen Testprogrammen muss ich jedoch feststellen, dass WiFi ziemlich schlecht auf den Boards (sowohl dem Wemos D1 als auch dem nodemcu) funktioniert. Ich hab dann mal mit dem mitgelieferten iperf Example Programm (https://github.com/espressif/esp-idf/tree/master/examples/wifi/iperf) ein paar Messungen durchgeführt und bei mir schwankt der throughput enorm. Bei ein und dem selben Board und gleichem Standort bekomme ich zwischen 600kbit/s und 35Mbit/s. Dabei ist es egal ob ich den ESP32 als iperf Server oder Client laufen lasse. Ist das hier nur ein Problem mit meinen Boards (hab das sowohl auf dem nodemcu board als auch dem Wemos D1 feststellen können; die Boards sind allerdings vom selben Hersteller) oder ein generelles Problem? Hat jemand die ESP32 uC im produktiven Einsatz und schickt da viel Daten drüber? Wie stabil ist die Connection bei euch? Habt ihr vielleicht Tricks um den throughput zu verbessern? (externe Antenne?) Würd mich über ein paar Erfahrungsberichte eurerseits freuen
Bernhard schrieb: > Wemos D1 mini bzw nodemcu Das sind doch gar keine ESP32, sondern ESP8266. Komplett anderer Chip
Das ganze steht und fällt in erster Linie mit der Stromversorgung. Zweitens ist relevant, wie der Bereich um die Antenne herum aussieht. Zeige mal Fotos, wo man diese beiden Aspekte gut sehen kann. Wenn alles in Ordnung ist kommen die Module mit ihrer Zickzack-Leiterbahn-Antenne etwa auf die gleiche Distanz, wie Smartphones.
Vielen Dank für eure Antworten! Es handelt es sich um diese beiden Boards: https://www.az-delivery.de/en/products/esp32-d1-mini?_pos=27&_sid=eb8f80b82&_ss=r bzw. https://www.az-delivery.de/en/products/esp32-developmentboard?_pos=1&_sid=fe047765f&_ss=r Ich hab die beiden Boards bei der letzten Amazon Bestellung zum Testen mitbestellt. Bei Amazon ist das eine Breakout Board anscheinend "irrtümlichweise" (ich glaub eher zur Umsatzsteigerung) mit dem "Wemos" Zusatz gelistet. Sorry für die Verwirrung! Die Boards habe ich über den USB Port des PCs versorgt.
Bernhard schrieb: > Die Boards habe ich über den USB Port des PCs versorgt. Verwende mal ein kurzes dickes USB Kabel. Oder ein externes 5V Netzteil. Die Metallteile in Steckbrettern stören!
Beitrag #6523324 wurde von einem Moderator gelöscht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Verwende mal ein kurzes dickes USB Kabel. Oder ein externes 5V Netzteil. > > Die Metallteile in Steckbrettern stören! Das Steckernetzteil hab ich schon weggelassen gehabt. Das USB Kabel ist eigentlich auch etwas hochwertigerbals die üblichen dünnen Kabel. Aber stimmt, externe Spannungsversorgung könnt ich auch noch probieren. Danke für den Tipp! Bin gerade vorhin auch noch draufgekommen, dass ich den master branch beim esp-idf repository nutze. Laut Doku ist das aber kein stable release. Werd das dann nachher gleich nochmal mit nem stable release probieren, evt lags ja nur da dran...hoffentlich ;-)
Beitrag #6523342 wurde von einem Moderator gelöscht.
[Zitat entfernt] Aber zum Thema: ich habe mit dem ESP32 oft Probleme beim Verbinden mit der Fritzbox. Da breche ich den Verbindungsversuch nach 10 Sekunden ab und starte neu. Das kannte ich vom 8266 nicht. Wenn er dann verbunden ist, dann ist das bei mir recht stabil. Hab zwei ESP32-Cams die in mein Netz streamen. Läuft bei beiden stabil in höchster Stufe. Nutzt du evtl. gleichzeitig Bluetooth? Das könnte sich mit dem WLAN in den Weg kommen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo, der Beitrag ist zwar schon alt aber passt zu meinem Thema. Ich verwende den ESP32 auch in Spielreien aber auch der Steuerung meiner Akku gepufferten Balkon Solaranlage als Umschalter zwischen Netz und Akku bzw. zur Bedienung per Handy indem ich einen Server aufsetze und HTML ausgebe. Also quasi die Homepage aufrufe und dort Buttons drücke. Ich verwende ESP32 in diversen Formen, die Seeeduino XIAO mit einem Kern (ESP32S2) aber auch diese WROOM Boards, Firebeetle. Nur metall gekapselte Chips. Immer, egal wie es aufgebaut ist stelle ich fest: WLAN stürzt irgendwann ab, egal ob Client oder Server und dann hilft nur noch der Reset obwohl der Rest des Programms weiter arbeitet. Wlan läuft auf Core 1, die Anwendung auf 0. Inzwischen bin ich soweit, dass ich Pings sende und wenn nix mehr zurück kommt wird mit Soft Reset ein Neustart durchgeführt. Das passiert dann so ca 1-3 mal am Tag. Den ganzen Kram mit Stromversorgung etc bin ich durch, da schaut man ja zuerst. Seltsamerweise funktionieren diese wlan Steckdosen und wifi Relais die auch mit dem esp32 arbeiten über einen China-Server wie ewelink oder VeSync einwandfrei, die laufen auch Wochen durch. Machen die irgendwas anders? Die werden doch sicherlich auch die espressif Libs verwenden, die in Arduino gekapselt sind. Und aufgeschraubt sieht das Ganze auch sehr billig aus, kleiner AC/DC Wandler drin 230V auf 5V und das war es. Gruss Thorsten
:
Bearbeitet durch User
Meine laufen stabil. Wichtig ist, mindesrens 500 mA Stromversorgung bereit zu stellen. Und bedenke, dass noch lange nicht jeder Spannungsregler schnell genug ist. Manchmal kann man mit einem 100 uF Elko direkt am ESP Modul nachhelfen, wie es das Nodemcu Board tut. Dann sollte man bedenken, dass an der Firmware dueser Chips ständig gebastelt wird. Es gibt jede Woche neue Fehler. Wenn du eine stabile Version gefunden hast, dann bleibe dabei. Für mich ist die Konsequenz daraus, beim ESP8266 hängen zu bleiben. Ich habe keine Lust mehr darauf, die neuesten Bugs zu entdecken und Workarounds zu suchen. Wenn es die ESP8266 nicht mehr gibt, werde ich wohl eher auf eine andere Marke wechseln, auch wenn die das 5 Fache kostet.
:
Bearbeitet durch User
Tja, das ist ja das erstaunliche.... meine beiden "Wetterfrösche" mit 8266 haben das nicht, die laufen seit einem Jahr stabil und sind rund um die Uhr im Wlan eingeloggt.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.