Hallo zusammen, ich räume gerade meinen Keller auf und da sind mir folgende Teile in die Hände gefallen. Vielleicht könnt Ihr mir sagen wie die heißen und wofür die genau verwendet werden. Ich habe eine Vermutung und zwar das die dafür genutzt werden können um IC's reinzudrücken. Danke und Gruß
In Deutsch IC-Einsetzwerkzeug, sehr praktisch auch zum Geraderichten von Pins im DIL-Format... Eine andere Variante davon wäre das IC-Ausziehwerkzeug...
Waren solche IC-Einsetzwerkzeuge im professionellen Umfeld eigentlich stark verbreitet? Mir sind vor Jahren ein paar zugeflogen (dank 5S Umstellung bei einem früheren Arbeitgeber in einer großen Kiste mit ausrangierten Werkzeug) und die wandern seitdem von Kiste zu Kiste, Werkzeuge zum Ziehen von DIPs haben ja eine ersichtliche Berechtigung, aber es würde mir nicht in den Sinn kommen ein Werkzeug zu verwenden um einen DIP in die Fassung zu drücken.
> aber es würde mir nicht in den Sinn kommen ein Werkzeug zu verwenden um > einen DIP in die Fassung zu drücken. Dass die Pinnen im Auslieferungszustand auseineinandergespreizt sind und das Einsetzen in eine Fassung ohne Werkzeug eine fürchterliche Fummelei werden kann, hast du noch nie bemerkt? > Für Dioden? Siehe Label im Bild *689.jpg. Nur für dich: ja für Dioden, wofür sonst? Die müssen dann aber schräg eingesetzt werden.
René F. schrieb: > Waren solche IC-Einsetzwerkzeuge im professionellen Umfeld eigentlich > stark verbreitet? Ja, hatten wir schon vor gut 40 Jahren... Hatte man dieses Werkzeug nicht, dann wurde das DIL-Bauteil auf einer Tischplatte (ESD) so aufgelegt und niedergedrückt, dass an jeweils eine Seite alle Pins gleichzeitig auf 90 Grad ausgerichtet wurden - geht sehr schnell und erfüllt auch seinen Zweck... Leichter ist es allerdings mit diesem Werkzeug, hinzu kommt noch ein Riesenvorteil, nämlich dass sämtliche Pins über die Seiten kurzgeschlossen bleiben bis zum Einsetzen... René F. schrieb: > es würde mir nicht in den Sinn kommen ein Werkzeug zu verwenden um > einen DIP in die Fassung zu drücken. Bei einem 40-poligen IC bist Du aber sicher froh, wenn Du dieses Werkzeug benutzt, aber egal ob 6, 8, 14, 16, 18, 20 Beinchen, teste es mal aus...
Bernd G. schrieb: > Dass die Pinnen im Auslieferungszustand auseineinandergespreizt sind und > das Einsetzen in eine Fassung ohne Werkzeug eine fürchterliche Fummelei > werden kann, hast du noch nie bemerkt? Doch, ich kenne aber Tische und sowas: https://www.mikrocontroller.net/attachment/333433/IMG_1918.JPG
> Doch, ich kenne aber Tische und sowas:
Das Teil hat den Nebeneffekt der guten Nachverfolgung, weil auf jedem
eingesetzten Schaltkreis der Daumemabdruck des Werkers drauf ist.
Wieso sind die Pins von DIL IC's eigentlich nicht schon ab Werk um 90° abgewinkelt?
Johannes S. schrieb: > Oder die Beine gerade drücken Um meine Beine gerade zu drücken, benutze ich immer meine Muskeln.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wieso sind die Pins von DIL IC's eigentlich nicht schon ab Werk um 90° > abgewinkelt? Typisch amerikanisches Geldmachen. Wenns Scheisse ist, wird es nicht an der Wurzel gefixt, sondern ein weiteres Business aufgemacht, um das nachträglich wieder zu beheben. Bei den CERDIPs liess es sich wohl nicht ohne grössere Kosten bei der Herstellung vermeiden, dass die schon genau 90° sind ;)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wieso sind die Pins von DIL IC's eigentlich nicht schon ab Werk um 90° > abgewinkelt? Vielleicht damit man die bei der Produktion aufeinander stapeln kann?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wieso sind die Pins von DIL IC's eigentlich nicht schon ab Werk um 90° > abgewinkelt? Damit die (THT-) ICs nach dem maschinellen Bestücken in der Platine zurückfedern und klemmen. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.