Liebe Freunde! Anbei ein älteres Projekt - ein Kosmos CP1 Nachbau. Hat hier schon einmal soetwas gemacht? Ich glaube, so einen kleinen Computer hat hier noch nie einer nachgebaut. Momentan arbeite ich an einer Erweiterung sodass man Programme per WLAN aufladen kann und zudem LED Anzeige. Mit Addressanzeige natürlich und bessere Bedienung (Tastatur und Rotary Encoder). Grüße Der Elektromagnetiker
Super Sache - willkommen im Club! Hier gibt es noch ein paar mehr CP1 Projekte die gerade aktiv sind. https://github.com/asig/kosmos-cp1 Bist Du der Matze aus dem Baukastenforum? Willkommen! https://www.rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?f=35&t=2115
Michael W. schrieb: > Was für einen ATMega hast Du verwendet? > > Was mir auch super gefällt - LEDs an den Ports! Ist der ATMEGA 32. Eingabe geht übrigens über PC-Tastatur. Hast Du einen Tipp für eine helle gute LED Anzeige? Ich bin NICHT der original Entwickler! Der Entwickler ist MATZE aus dem Baukastenforum!!
Der Entwickler ist hier zu finden: https://www.rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?f=35&t=2115 Ich spiele aber mit dem Gedanken LED und Rotary Encoder und Tastatur dazu zu bauen. Aufbauend auf Matze's Entwurf.
Pat B. schrieb: > Der Entwickler ist hier zu finden: > https://www.rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?f=35&t=2115 > > Ich spiele aber mit dem Gedanken LED und Rotary Encoder und Tastatur > dazu zu bauen. Aufbauend auf Matze's Entwurf. Super Idee - Respekt! Insbesondere gefällt mir, dass Matze nicht nur China-Teile zusammengesteckt hat. Mit echter Platine und handverdrahtet. Super Leistung. Machst Du denn eine "echte" PLatine aufbauend auf Matze's Entwurf? Mit LED und Tastatur? Eventuell hat der Franzis-Verlag ja Interesse an einer Neuauflage...
Michael W. schrieb: > Pat B. schrieb: >> Der Entwickler ist hier zu finden: >> https://www.rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?f=35&t=2115 >> >> Ich spiele aber mit dem Gedanken LED und Rotary Encoder und Tastatur >> dazu zu bauen. Aufbauend auf Matze's Entwurf. > > Super Idee - Respekt! Insbesondere gefällt mir, dass Matze nicht nur > China-Teile zusammengesteckt hat. Mit echter Platine und handverdrahtet. > Super Leistung. > > Machst Du denn eine "echte" PLatine aufbauend auf Matze's Entwurf? Mit > LED und Tastatur? Eventuell hat der Franzis-Verlag ja Interesse an einer > Neuauflage... Great minds think alike! So ist es. Bin grad dabei ein paar LED Möglichkeit auszuprobieren. Es gibt da dieses China-Billig-Modul https://www.addicore.com/RobotDyn-TM1637-4-Digit-LED-Display-with-0-56-Dig-p/ad415.htm damit experimentier ich gerade. Allerdings ist mir das ein bißchen zu billig nur China-Module zusammen zu stecken das kann ja jeder Schüler.. aber fürs Ausprobieren ist es ok. Hier wird ja erstmal wie bei jeder Pionierleistung eruiert was überhaupt möglich ist mit dem Stand der Kunst heutzutage.
Pat B. schrieb: > Hier wird ja erstmal wie bei jeder Pionierleistung eruiert was überhaupt > möglich ist mit dem Stand der Kunst heutzutage. Hmm... also bei allem Respekt, aber die "Pioniertleistung" hat wohl eher Matze aus dem Baukastenforum erbracht. Der hat den erste Kosmos CP1-Emulator auf den ATMega gebracht so wie es aussieht. Alles weitere ist nur Nachbau... bzw. "Ich auch!"-Gehabe.
1-s-Leiterplatten würd ich aber nicht als "Stand der Kunst" betrachten.
MCUA schrieb: > 1-s-Leiterplatten würd ich aber nicht als "Stand der Kunst" betrachten. Ich aber schon. Da muss man bisschen mehr überlegen.
>> 1-s-Leiterplatten würd ich aber nicht als "Stand der Kunst" betrachten. > Ich aber schon. Da muss man bisschen mehr überlegen. Und (etliche) Drahtbrücken verbauen (was unterm IC auch ganz toll ist). Neindanke.
MCUA schrieb: > Und (etliche) Drahtbrücken verbauen (was unterm IC auch ganz toll ist). > Neindanke. Bei zeiseitigen Material hast du dafür Leiterzüge und Durchkontaktierungen. Worin ist da der durchschlagende Vorteil?
> Bei zweiseitigen Material hast du dafür Leiterzüge und > Durchkontaktierungen. Worin ist da der durchschlagende Vorteil? 1. nicht 1000e Draht-Brücken verlegen zu müssen 2. dadurch viel Platinen-Fläche gespart 3. Durchkontaktierungen stabilisieren die LTP (Lötpunkte können bei 1s und THT schon mal abreisen) 4. bessere EMV
Die Platine ist selbstgeätzt. Darum macht einseitig natürlich Sinn. Ich finde das eine sehr gute Leistung, mit nur einer Handvoll Lötbrücken auf der Oberseite so eine komplexe Schaltung einseitig zu layouten.
MCUA schrieb: > 2. dadurch viel Platinen-Fläche gespart Die Platinenfläche bleibt gleich, Wenn du an der Stelle, wo Drahtbrücken sind, Leiterzüge hast. Zusätzlich ätzt du unnötig viel Kupfer weg, wenn du wegen der handvoll Drahtbrücken extra einen zweiten Layer hast. Einseitig ist imho hier die bessere Wahl.
MCUA schrieb: > 4. bessere EMV In einer Zeit, wo jeder Dödel mit meterlangen, gedidimmten LED Stripes Störsender betreibt, ist das Thema EMV im Homebereich nicht mehr diskussionswürdig. Also jedenfalls nicht ernsthaft.
> Die Platinenfläche bleibt gleich, Wenn du an der Stelle, wo Drahtbrücken > sind, Leiterzüge hast. Mit Drahtbrücken-Abstand von 0,15 mm ??
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.