Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fehlersuche Platine software-defined radio


von (unknown) (Gast)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mich hier in diesem Forum angemeldet um ein paar Tipps und 
Hinweise zur Fehlersuche bei meinen 2 SDR (software-defined radio) zu 
erhalten. Kurz zu meiner Person ich habe mit Elektronik wenig zu tun, 
bzw. ich bin wenn nur Anwender. Ich komme aus der Metallindustrie wo 
Schweißtechnik zu meinen Arbeitsbereichen zählen.

Da es sich bei den beiden Geräten um GNU lizensierte Geräte handelt, 
steht ein Schaltplan, Stückliste, Gerber Dateien etc. zur Verfügung.
Ich habe mich mit diesen auch bereits auseinander gesetzt und einige 
kleine (meines Elektronik Wissens entsprechend) Versuche unternommen die 
Fehlerursache einzugrenzen. Hier ist mein Horizont aber mittlerweile 
erreicht. Die ganze Problematik ist mit aufgefallen als ich bei beiden 
Geräten keine USB Verbindung mehr herstellen konnte, weder auf Windows 
noch bei Linux lmde4. Keine Änderung unter lsusb und dmesg (andere 
Geräte erzeugen direkt einen Event). Darauf hin ist mir dann nach 
entfernen des Gehäuses auch jeweils die extreme Wärmeentwicklung bei 
beiden Geräten aufgefallen.

Was ich bisher unternommen habe (grobe Auszüge):
Gerät #1
Bei Gerät#1 dachte ich zuerst das die Wärmeentwicklung von Bauteil U15 
ausging, auch in mehreren github Beiträgen wurde bei anderen darüber 
spekuliert, dieses Bauteil habe ich entlötet und auch Ersatz vorrätig. 
Allerdings meinten einige auch das dieses Bauteil nicht unbedingt 
benötigt würde. Daher habe ich es noch nicht erneut aufgelötet (für mich 
als Metaller doch sehr sehr kleine Bauteile ;)) Nach einer späteren 
Bildgebung mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde wie auf den Bildern im 
Anhang zu sehen, aber dann eher die Region um Bauteil C143 als Hotspot 
erkennbar (war Vorher durch fühlen schwer einzuschätzen).  Ich habe 
soweit es mir möglich war bereits einige Verbindungen auf Kurzschluss 
auf GND "geprüft". Ich habe einfach mit einem Multimeter und feinen 
Nadeln versucht anhand des Schaltplanes einige Verbindungen zu 
überprüfen. Wobei ich mir hier aufgrund meines Wissens nicht ganz sicher 
bin ob das alles ok ist. Würde mein Vorgehen dann ggfs. genauer 
Beschreiben.

Gerät#2
Die Wärmeentwicklung findet auf/an Bauteil U23 im Bereich der Pins 10-30 
statt. Siehe auch Hier Bilder im Anhang. Auch hier habe ich einige 
Messungen auf Kurzschluss gegen gnd gemacht.

Über Hinweise und Tipps zur weiteren Vorgehensweise um der Sache auf die 
Spur zu kommen bzw, im besten Falle die Fehler zu behben wäre ich sehr 
dankbar. Gerne können wir uns hier in dem Thread erst mal auf ein Gerät 
festlegen um kein durcheinander zu generieren. Bei Bedarf verlinke ich 
auch die Github Seite bzw. die Dateien des Schaltplanes, Layout etc.

vielen Dank bereits im Vorraus

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Isopropanol kann man sehr gut zur Fehlersuche benutzen. Das Zeuch 
verdunstet bei Zimmertemperatur schon recht schnell - heiße Bauteile auf 
der Platine sind fast augenblicklich wieder "trocken". Ist deutlich 
genauer als Wärmebild.

MLCC fällt gerne mal mit Kurzschluss aus. Kann man aber ersetzen wenn 
man das heiße Ende vom Lötkolben kennt.

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Ok dann werde ich mir mal Isopropanol organisieren.
Vorgehensweise wäre dann Platine an USB anschließen heiß werden lassen 
und dann ausstecken und Isopropanol aufsprühen?
MMLC = Kondensatoren?
Das könnte ja dann bei Gerät#1 evtl. C143 / C147 sein, die befinden sich 
zumindest in der warmen Region.

Bei Gerät#2 wären C157/C142/C141 und evtl. noch C158 in der nähe des 
Hotspots.

Das heiße Ende des Lötkolbens ist mir durchaus bekannt ;)

Bei den jetzt vermuten Teilen handelt es sich laut Stückliste um 3 
verschiedene Teile:
CAP CER 10UF 10V 10% X5R 0805
CAP CER 0.1UF 10V 10% X5R 0402
CAP CER 18PF 50V 5% NP0 0402

Ich werde mir von diesen Teilen mal welche bestellen und dann im neuen 
Jahr einen Versuch starten. Kann ich die auch einfach prophylaktisch 
tauschen? Mit einem Multimeter kann ich die nicht überprüfen oder?

von (unknown) (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Müsste die türkisfarbene und die gelbe Seite bei Durchgangsprüfung sich 
nicht gleich verhalten?

C126 & C127 haben keinen Durchgang, C145 & C146 haben Durchgang auch 
wenn ich C145 & C146 entferne habe ich jeweils auf den Anschlüssen 
Durchgang ist das so richtig oder liegt hier schon der Fehler?
Wenn ja wie kann das kommen, U21 defekt?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jim M. schrieb:
> Isopropanol kann man sehr gut zur Fehlersuche benutzen.
Ich hab mir da mal so eine 100€-Wärmelamera besorgt. Nach einem Oszi ist 
das das sinnvollste Werkzeug für einen, der Geräte repariert.

Daniel W. schrieb:
> Müsste die türkisfarbene und die gelbe Seite bei Durchgangsprüfung sich
> nicht gleich verhalten?
Nur wenn die gleiche Last daranhinge.

> habe ich jeweils auf den Anschlüssen Durchgang
Was denn für einen "Durchgang"? 0 Ohm oder 100 Ohm?

Ich würde hier mal den P1 und den P8 öffnen (Kupferbrücke auf 
Leiterplatte auftrennen) und messen, ob die beiden Schaltregler die 
Spannungen liefern.

von (unknown) (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Jim M. schrieb:
>> Isopropanol kann man sehr gut zur Fehlersuche benutzen.
> Ich hab mir da mal so eine 100€-Wärmelamera besorgt. Nach einem Oszi ist
> das das sinnvollste Werkzeug für einen, der Geräte repariert.
ich nutz mein altes S60 Handy

>> habe ich jeweils auf den Anschlüssen Durchgang
> Was denn für einen "Durchgang"? 0 Ohm oder 100 Ohm?
bei aufgelötetem C145/146 zeigt das MM ~20 OHm

> Ich würde hier mal den P1 und den P8 öffnen (Kupferbrücke auf
> Leiterplatte auftrennen) und messen, ob die beiden Schaltregler die
> Spannungen liefern.
d.H. so wie im Anhang markiert einfach mit einem Schraubendreher 
wegkratzen?
dann an USB anschließen, von wo nach wo muss ich dann die Spannung 
messen?
U21 Pin 6 auf P8-2?

***edit***
oder U21 Pin 6 auf GND & U21 Pin10 auf GND?

von (unknown) (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe soeben mal gemessen,  allerdings ohne die Kupferbrücken von P1 und 
P8 zu öffnen. Wenn Bauteil U21 warm bzw. Heiß ist bricht auf P1 die 
Spannung ein. Muss ich trotzdem noch die Brücken wie oben beschrieben 
öffnen und messen oder ist das mit dem Spannungseinbruch jetzt klar das 
U21 defekt ist?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.