Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fehlersuche LED Strahler


von LED_tut_weh (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

seit mittlerweile 3 Tagen versuche ich einen LED-Strahler zu reparieren, 
da ich nun aber mit meinem Latein (und allen anderen Sprachen auch) am 
Ende bin hoffe ich hier auf Hilfe bzw. Ideen.

Es geht um den in Bild 1 ersichtlichen Strahler, Problem ist, dass nur 
noch die obere Reihe strahlt, bei der unteren „glimmen“ nur noch 3 
LED’s.
Was ich bisher gemacht habe:
-Spannung an den einzelnen LED’s gemessen
-direkt mit 3V an die Füße der LED’s um zu schauen welche noch leuchten
-geprüft ob einzelne Baugruppen heiß werden: keine auffällig warm
Die  anliegenden Spannungen in der funktionierenden Reihe liegen an 
jeder LED bei 3,4V. Bei den unteren liegen verschiedene Spannungen an, 
diese habe ich in Bild 3 eingetragen.
In der unteren Reihe glimmen noch die LED's 1,4 und 6 (von links nach 
rechts).
Im Bild 2 habe ich eine Detailaufnahme beigefügt.
Ich hoffe jemand hat eine Idee wo das Problem liegen könnte.
Viele Grüße
Sven

: Verschoben durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

LEDs an denen 16 bzw. 24V anliegen, sind kaputt.
LEDs an denen 0V anliegen auch.

Die mit 2.4V dürften glimmen, ob die Schaltregler der unteren Platine 
noch in Ordnung sind, ist unklar.

Einlöten neuer LEDs auf diesen Aluboards mit Lackisolation führt oft zu 
Kurzschlüssen, auch zeitversetzt später.

von LED_tut_weh (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> LEDs an denen 16 bzw. 24V anliegen, sind kaputt.
> LEDs an denen 0V anliegen auch.

Das deckt sich mit meinem Versuch Spannung anzulegen

> Die mit 2.4V dürften glimmen, ob die Schaltregler der unteren Platine
> noch in Ordnung sind, ist unklar.

Gibt es hier eine Möglichkeit der Prüfung?

> Einlöten neuer LEDs auf diesen Aluboards mit Lackisolation führt oft zu
> Kurzschlüssen, auch zeitversetzt später.

Da der Strahler nicht günstig war und ich noch identische LED's als 
Reserve habe möchte ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
Da ich aber ungerne die neuen LED's gleich zerstören möchte, würde ich 
vorher gerne andere Fehler ausschließen können.
Grüße
Sven

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Was hast du denn zum Testen zur Verfügung?
Im einfachsten Fall: 5V-Netzteil, 27R in Reihe und dann an die LEDs 
(Platine ansonsten stromlos).

PS: wie schon gesagt, die Löterei wird nicht einfach.
Die Anschlüsse der Defekten am besten vor Auslöten vorsichtig einseitig 
abzwicken, besser mit dem Dremel.
Zum neue korrekt einlöten kommen wir dann evtl. später :-)

: Bearbeitet durch User
von LED_tut_weh (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Was hast du denn zum Testen zur Verfügung?
> Im einfachsten Fall: 5V-Netzteil, 27R in Reihe und dann an die LEDs
> (Platine ansonsten stromlos).

Zum Testen steht mir, dank der Werkstatt meines Nachbarn, so ziemlich 
alles gängige zur Verfügung :) Ich hatte die 3V bereits ohne Widerstand 
an die LED's angeschlossen und gerade eben nochmal mit den 5V und 
Vorwiderstand. Es leuchten leider nur 1,4 & 6.

> PS: wie schon gesagt, die Löterei wird nicht einfach.
> Die Anschlüsse der Defekten am besten vor Auslöten vorsichtig einseitig
> abzwicken, besser mit dem Dremel.
> Zum neue korrekt einlöten kommen wir dann evtl. später :-)

Kann ich vorher noch etwas an der Regeltechnik prüfen? Ich würde mich 
unheimlich ärgern, wenn ich nun 3 neue LED's einsetzen würde und diese 
direkt wieder kaputt gehen.
Viele Grüße
Sven

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

LED_tut_weh schrieb:
> Kann ich vorher noch etwas an der Regeltechnik prüfen?

Ich vermute, das jeder Regler für 3 LED zuständig ist und diese in Reihe 
geschaltet sind. Wenn du die Enden jeder LED Kette mit einem 
niederohmigen Widerstand mit etwas Leistung (z.B. 22-47Ohm/5W) brückst 
und die Spannung über dem Widerstand misst, sollte die bei beiden 
defekten Ketten gleich anzeigen.
Aus der Spannung und dem Wert des Widerstandes kann man auf den 
Konstantstrom schliessen, der vom IC erzeugt wird. (Genauer ist das ein 
Current Switch, der von der Drossel geglättet wird).
Ist eine IC Bezeichnung lesbar?

von LED_tut_weh (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ist eine IC Bezeichnung lesbar?

Besten Dank für deine Hilfe, ich werde es gemäß deiner Anleitung 
versuchen! Eine IC Bezeichnung ist leider nicht zu erkennen.

von LED_tut_weh (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich vermute, das jeder Regler für 3 LED zuständig ist und diese in Reihe
> geschaltet sind. Wenn du die Enden jeder LED Kette mit einem
> niederohmigen Widerstand mit etwas Leistung (z.B. 22-47Ohm/5W) brückst
> und die Spannung über dem Widerstand misst, sollte die bei beiden
> defekten Ketten gleich anzeigen.

Leider hatte ich mit den Ketten keinen Erfolg, ich habe dann mit einem 
27R über den einzelnen LED's gemessen: überall unterschiedliche 
Spannungen. Merkwürdig war, als ich an der LED 3 den Widerstand 
angesetzt habe, leuchteten die glimmenden LED's in voller Stärke, nur 
der Widerstand fing an zu qualmen...
Auf der "funktionierenden" Seite war die Spannung an allen LED's 
konstant bei 3,7V.
Ich habe mich nun mit etwas Aceton an den IC's zu schaffen gemacht, ich 
konnte AP8802H erkennen, die zweite Zeile identifiziere ich als 1218DGE
Jemand eine Idee?
Viele Grüße
Sven

von hinz (Gast)


Lesenswert?

LED_tut_weh schrieb:
> AP8802H

Schaltregler für LEDs von Diodes.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

LED_tut_weh schrieb:
> überall unterschiedliche
> Spannungen. Merkwürdig war, als ich an der LED 3 den Widerstand
> angesetzt habe, leuchteten die glimmenden LED's in voller Stärke, nur
> der Widerstand fing an zu qualmen...

Die LEDs sind ja defekt, so erklären sich solche Unterschiede.

Du kannst, wenn du den Wert des Widerstandes zwischen Pin 1 und 4 des 
AP8802 ablesen kannst, direkt auf den geplanten LED Strom schliessen mit 
der Formel im Datenblatt.
Iled = Uthd / Rset
wobei Uthd 200mV ist.
Der Widerstand, um den es geht, ist übrigens der einzige in der 
Schaltung, der keine 0Ohm Brücke ist, also recht leicht zu finden.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Miss mal auf der defekten Platine von LED Bein zu LED Bein, bzw. dem 
Alukern. Es kann sein, das bei einem Masseschluss so Zweige gebrückt 
werden. Wenn das Board Schluss hat, kannst du nichts machen. Außer 
vielleicht noch, am Regler absägen und intakte LEDs auf Starplatinen 
setzen und die Stars auf den KK kleben, oder schrauben.
Kannst auch die LEDs runter, zumindest die Erste und die Letzte, Drähte 
anlöten, und LEDs auf Starplatinen anschließen, zum Testen.
Ein paar auf Stars gelötete LED sollte man immer irgendwo rumfliegen 
haben. Das müssen keine Effizienzwunder oder Überflieger in der 
Farbwiedergabe sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.