Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Probleme mit HC-12-USB-Modul im Modus FU3


von Thomas L. (delfinis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich hab ein Projekt, bei dem mehrere HC-12-Module (angeschlossen an 
einen uC und nachfolgend Slave-Module genannt) mit einem HC-12-USB-Modul 
(anschliessend Master genannt) kommunizieren.
Das Master modul ist an einen PC angeschlossen und fungiert als wie 
gesagt als Master. Die Slave Module kommunizieren über Timeslots, so 
dass sie sich nicht beim Senden stören. Siehe beiliegende Skizze.
Dies hat während zwei Jahren gut funktioniert. (Modus FU1, B4800, CH001)
Nun hab ich zusätzliche Slave-Module gebaut und möchte auf den Modus FU3 
umstellen, um zusätzliche Reichweite zu bekommen. Dabei hab ich 
folgendes Phänomen entdeckt wo ich nicht weiter komme:

Irgendwie scheinen die neuen Slave-Module nicht mit dem auch älteren 
Master im Modus FU3 kommunizieren zu wollen, im Modus FU1 funktioniert 
es. Ich möchte aber unbedingt mehr Reichweite mit dem Modus FU3.

Facts:
1) Der Master empfängt keine Daten von den neuen Slaves. Von den alten 
Slaves aber schon! (gleicher uC-Code)
2) Der Master kann Daten von den neuen Slaves empfangen wenn im Mode 
FU1.
3) Die alten und neuen Slave-Module kommunizieren im FU3 Modus hin und 
her.
4) Alle HC-12-Module (Master, alte Slaves neue Slaves) haben die Version 
V2.4!
5) Wenn ich an den am Master messe (Rx und TX des HC-12 Moduls), rührt 
sich bei der Kommunikation mit den neuen Slaves quasi gar nichts, nur 
zwischendurch sieht man auf der Rx-Leitung einen negativen Glitch. Aber 
eigentlich sieht es so aus, dass das Modul gar nichts empfängt.
6) Da es die Module quasi nur im Internet gibt und bei Ebay/Amazon 
ständig die Händler wechseln, sind nicht alle Module vom selben 
Lieferanten. Das USB-Modul musste ich auch separat bestellen.
Bestellt vor 2 Jahren:
- 6 HC-12 Module
- 2 HC-12-USB Module

Bestellt vor 3 Monaten:
- 8 HC-12 Module

7) Eigentlich ist ja der Modus FU3 der Standard-Modus. Da ich vorher 
jedoch den Modus FU1 verwendet habe ist das Modul ja nicht mehr in der 
Grundeinstellung (FU3, B9600, CH001). Aber selbst das setzen der 
default-Werte hat nichts gebracht (AT+DEFAULT)

- Hat das jemand schon beobachtet?
- Gibt es Unterschiede in den HC-12 Modulen obwohl die Versionen die 
selben sind?

von HC-12 Verzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Hi,

das gleiche Problem habe ich mit den Modulen auch. Leider sind diverse 
Fakes und Clone auf dem Markt, die sich blöderweise in der Frequenz 
geringfügig unterscheiden.

ich hatte bislang 3 mal welche bestellt und 3 mal(!) unterschiedliche 
Clones oder was auch immer erwischt. Mittlerweile weiß ich gar nicht mal 
mehr welches nun Originale sind oder nicht. Es ist zum verzweifeln.

Kauf 1: Die funktionierten scheinbar, aber die Sendeleistung war immer 
die gleiche, ganz egal welche Power-Einstellung gewählt wurde. Das waren 
ganz offensichtlich Fakes.

Kauf 2: funktionierten untereinander wunderbar, aber die Frequenz weicht 
um 39KHz von der Soll-Frequenz ab. Das Verhalten wird im Netz auch schon 
besprochen. Einfach mal googlen.

Kauf 3: scheinen untereinander zu funktionieren, aber die Frequenz 
weicht nicht so ab wie bei Kauf 2. Darum gehen die nicht miteinander.

Ende vom Lied: ich weiß nicht mehr weiter. Ich glaube ich werde in 
Zukunft auf HC-12er Module verzichten. Es sei denn jemand weiß eine gute 
Bezugsquelle. Es ist einfach nur frustrierend. :-(

von Thomas L. (delfinis)


Lesenswert?

Hallo Gast,
danke für deine Ausführungen, jetzt weiss ich wenigstens, dass es 
wirklich an den Modulen liegt. Ich hab nämlich schon des öfteren an mir 
gezweifelt. Leider hab ich keine Ausrüstung um in diesem Frequenzbereich 
zu messen, es hätte mich auch interessiert, wann genau zeitlich das 
Modul sendet, wenn ich denn in einem bestimmten Modus ein Datenpacket 
absende. Es scheint da je nach Modus andere Verzögerungen zu geben, 
wahrscheinlich andere Synchronisierung.

Das ist halt das Problem. Wer billig kauft, kauft zwei oder drei mal...
Und wenn das ganze aus Fernost kommt, weiss man nie wer nun eigentlich 
der Erfinder und wer der kopierer/mitläufer ist. Und die Produktion wird 
auch immer irgend woanders sein. Man weiss da überhaupt nichts.
Werde nun das Projekt auch so belassen. Im Moment hab ich genug Module. 
Wenn ich dann noch mehr brauche, muss ich halt alles neue kaufen, damit 
alle anderen ersetzen und hoffen, dass alle aus der selben Charge 
kommen.

==> Lösung:
Jedenfalls ist mein Problem dahingehend gelöst, indem ich nun das 
USB-Master-Modul mit einem meiner neu gekauften Module ersetzt hab.
Siehe da - es funtkioniert.
Allerdings hab ich auch Zweifel, dass die Reichweite weniger ist, was 
auch nicht verwunderlich wäre, wenn die Frequenzen so unterschiedlich 
sind.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Und wenn das ganze aus Fernost kommt, weiss man nie wer nun eigentlich
> der Erfinder und wer der kopierer/mitläufer ist.

Stimmt, das Problem hatte ich mit den Wifi-Kit 8 Modulen.

Die ersten sah ich mit dem Aufdruck "Heltec" in weiß. Diese Module haben 
eine falsche Pinbelegung aufgedruckt. In den technischen Unterlagen von 
Heltec findet man eine dritte Variante der Pin-Belegung die auch nicht 
stimmt. Im Beispiel-Quelltext von Heltec sind sowohl die I²C Pins als 
auch die Adresse des Displays falsch, aber die Module werden mit einer 
vorinstallierten lauffähigen Variante dieses Beispiels verkauft.

Dann tauschten schwarze Platinen ohne Logo auf, die einige als Fälschung 
bezeichneten, weil einige Pins anders belegt waren. Dazu konnte ich gar 
keine Unterlagen finden, ich musste alles per trial&error herausfinden.

Und dann tauchte noch eine dritte Variante auf, wieder in weiß. Dieses 
mal einem runden Flammen-Logo und einer Pinbelegung, die den schwarzen 
Modulen entspricht. Auch diese haben falsch beschriftete Pins.

Welches nun das Original ist? Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass die 
einzig verfügbare Doku von Heltec keinem der drei Modulen entspricht und 
das alle drei unterschiedlich falsch beschriftet sind.

---

Ein Bekannter von mit hatte mal Arduino Klone gekauft, wo zwei I/O Pins 
(am µC) vertauscht wurden.

---

Ich habe mal 200 Transistoren gekauft (BC3327-40 und BC337-40) die alle 
nur ungefähr die minimale versprochene Verstärkung haben. Viele liegen 
sogar darunter. Offenbar was das Ausschussware oder falsch beschriftet.

---

Meine Dupont Kabel bestehen aus Eisen. Sie bleiben an Magneten hängen 
und brechen schnell durch. Jedes mal wenn ich experimentiere, geht 
mindestens eins der Kabel kaputt.

Es macht keinen Spaß. Ich habe keinen Bock mehr auf diese Made-In-China 
Produkte.

von HC-12 Verzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Das Problem ist ja auch, dass im Grunde tolle und nützliche Produkte 
durch die Infiltrierung mit Fakes und Clones in gewisser Weise 
unbrauchbar werden, weil man nicht mehr sicher sein kann das Original zu 
bekommen. Selbst die Lieferanten kommen da schon durcheinander, weil die 
sich ja auch wieder auf Lieferanten verlassen müssen.

Ein anderes "schönes" Beispiel: Blue-Pill Boards. Eigentlich super 
praktische Dinger. Aber leider ist der Markt nun korrumpiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.