Forum: Haus & Smart Home Fronius oder SMA?


von Gustav (Gast)


Lesenswert?

Hi, es gibt Wechselrichtersysteme von Fronius oder SMA. Kann man sagen, 
welche besser sind bzw. was würdet ihr empfehlen? Eher Fronius oder SMA?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Es gibt Autos von Mercedes und BMW, kann man sagen welche besser sind?

Haben 4 Räder, ein Lenkrad, einen Motor und Bremsen, es gibt die als 
Benziner, Diesel oder elektrisch.

Du merkst Deine Frage ist Schwachsinn.

Es kommt immer auf den konkreten Einsatz an!

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde Fronius empfehlen, weil ein einfacher S0-Zähler für 70%-Weich 
reicht und man gleich noch ein Verbrauchslogging hat. Bei SMA braucht 
man ein SMA-Energy-Meter oder den Homemanager.

Eventuell frag mal im Photovoltaikforum nach. Dort sind mehr die Leute 
die sich damit auskennen.
https://www.photovoltaikforum.com/active-topics/

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

100Ω W. schrieb:
> Ich würde Fronius empfehlen, weil ein einfacher S0-Zähler für 70%-Weich
Was Du meinst heisst dynamische Wirkleistungsbegrenzung am NVP.

Ich würde auch bei Fronius keinen S0 Zähler mehr verbauen, sondern einen 
Smartmeter von Fronius, weil wenn man Bspw. Heizstäbe mi Eigenenergie 
befeuern will, dann regelt der auf's Watt aus.
Weiter geht es wenn man Speicher will, dann ist ein S0 Zähler auch eher 
nicht so toll. Und bei Notstromumschaltung schon garnicht!

> reicht und man gleich noch ein Verbrauchslogging hat. Bei SMA braucht
> man ein SMA-Energy-Meter oder den Homemanager.
Ja und wenn man den SMA-Energy-Meter drin hat, hat man auch sein 
Logging.

Sin halt mal 2 Verschiedene Technologien, die einen nehmen RS485, die 
anderen Ethernet. Funktionieren tut beides.
>
> Eventuell frag mal im Photovoltaikforum nach. Dort sind mehr die Leute
> die sich damit auskennen.
> https://www.photovoltaikforum.com/active-topics/
Einfach mal den Usecase genauer beschreiben.

Anlagengröße, Speicher ja / nein, Dachaufteilung, Anzahl der Strings 
usw.

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Heizstäbe mi Eigenenergie
> befeuern will, dann regelt der auf's Watt aus.

Geizstäbe mit dem Strom aus dem Akku befeuern? Wirtschaftlich ist was 
anderes.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

100Ω W. schrieb:
> Geizstäbe mit dem Strom aus dem Akku befeuern? Wirtschaftlich ist was
> anderes.

Man kann Im Management der WR einstellen, was in welcher Form passiert.

Meinetwegen zuerst Akku laden und wenn der voll ist, den Strom im Puffer 
verheizen, bevor man ihn ins Netz verschenkt.

Und es soll auch Anlagen geben, die sind so groß, da passiert beides 
einfach gleichzeitig.

: Bearbeitet durch User
von Gustav (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Sin halt mal 2 Verschiedene Technologien, die einen nehmen RS485, die
> anderen Ethernet. Funktionieren tut beides.

Was findest Du besser - RS485 oder Ethernet? Gibt es Vorteile von diesem 
RS485?

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Gustav schrieb:
> Gibt es Vorteile von diesem
> RS485?

Ja, mit RS485 kann man je nach Geschwindigkeit und Kabel eine Strecke 
von 1,2kM bauen. Bei Ethernet sind es ohne Switche dazwischen 100m.
Außerdem ist RS485 deutlich resistenter gegen Störungen (EMV).

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Gustav schrieb:
> Was findest Du besser - RS485 oder Ethernet? Gibt es Vorteile von diesem
> RS485?

Das kann nicht das Auswahlkriterium sein.

Auch wenn ich mich wiederhole:
Wie groß wird die Anlage, wieviele Module, wieviele Strings, 
verschiedene Dachausrichtungen, soll ein Akku installiert werden, soll 
der Überschuss verheizt werden?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Übrigens auf diese Funktion würde ich auf keinen Fall verzichten:

https://www.fronius.com/de/solarenergie/installateure-partner/produkte-loesungen/energieloesungen-eigenheim/gen24plus-wechselrichter-mit-notstromfunktion
Die integrierte Basis-Notstromversorgung ist eine im Notstromfall 
versorgte Steckdose. Damit können Verbraucher bis zu 3 kW versorgt 
werden.
Der PV Point ist unsere kostengünstige und einfache Notstromlösung.
    automatische Aktivierung bei Netzausfall
    Keine aufwendigen Zusatzinstallationen notwendig
    Versorgung von 1-phasigen Verbrauchern im Haushalt bis zu 3 kW

Wenn der Strom länger ausfallen sollte, dann kann man zumindest über ein 
Verlängerungskabel Kühlschrank und Gefrierschrank dort anschließen, oder 
eine kleine Pumpe, oder die Heizung ein paar Stunden anwerfen bei 
Sonnenschein nach dem großen Sturm.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

100Ω W. schrieb:
> Gustav schrieb:
>> Gibt es Vorteile von diesem
>> RS485?
>
> Ja, mit RS485 kann man je nach Geschwindigkeit und Kabel eine Strecke
> von 1,2kM bauen. Bei Ethernet sind es ohne Switche dazwischen 100m.
> Außerdem ist RS485 deutlich resistenter gegen Störungen (EMV).

Was soll man noch dazu sagen? In ihrer Schwammigkeit stimmt diese 
Aussage  natürlich - und ist ebensolcher Unsinn. Denn RS485 über große 
Distanzen zu führen ist ebenso eine Materialschlacht wie Ethernet via 
LWL über etliche km zu verlegen....

Nur - bei den genannten 1,2km bleibt bei RS485 vielleicht 1,2kBaud 
übrig, bei Ethernet via LWL merkt man nichts davon, iaW: 1Gbit geht auch 
bei 1,2km LWL ungebremst durch.

Und EMV? einem LWL ist ein Potentialunterschied schlicht und einfach 
egal, selbst wenn er 1MV zwischen den Konvertern betragen sollte.

bei RS485 sind Spannungsfeste Koppler - wenn sie nicht auf LWL 
zurückgreifen - nicht so trivial und daher schlägt auch ein Blitzschlag 
gerne durch... BTDT.

iaW: Dein Nick kommt hin, aber Du solltest für dieses Jahr doch noch 
üben das es wirklich trollisch wird.

von Weltverbesserer (Gast)


Lesenswert?

Und da sag noch einer, die Welt sei schlecht und die Charaktere gehen zu 
Grunde.

Da atellt jemand eine vollkommen detaillose kurze Frage und später 
nochmal eine genauso bescheuerte Ergänzungsfrage, ohne auch nur 
ansatzweise Informationen zu liefern. Und er bekommt fett vom 
Samariterbund geliefert, ob es im hilft oder nicht.

Und da sag noch einer, die Welt sei schlecht!

von Gustav (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Auch wenn ich mich wiederhole:
> Wie groß wird die Anlage, wieviele Module, wieviele Strings,
> verschiedene Dachausrichtungen, soll ein Akku installiert werden, soll
> der Überschuss verheizt werden?

Anlagengröße: weis ich noch nicht
Anzahl Module: weis ich noch nicht
Strings: keine Ahnung, was Strings sind
Dachausrichtung: Süd-Süd-Ost
Akku: Ja
Überschuss verheizen: nein, soll in Akku gehen.

Weitere Angaben:
Verbindung zum Straßenstromnetz: nein
Inselbetrieb: ja

von Gustav (Gast)


Lesenswert?

Weltverbesserer schrieb:
> Da atellt jemand eine vollkommen detaillose kurze Frage und später
> nochmal eine genauso bescheuerte Ergänzungsfrage, ohne auch nur
> ansatzweise Informationen zu liefern.

Was ist an der Frage be..., ob man wissen will, ob Fronius oder SMA 
besser ist? Vielleicht gibt es User, die die Vorzüge von Fronius kennen 
und andere von SMA oder auch, was an den Modellen vielleicht nicht so 
gut ist. Ich finde diese Frage nicht verwerflich. Bitte äußere Dich 
dazu.

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Gustav schrieb:
> Weitere Angaben:
> Verbindung zum Straßenstromnetz: nein
> Inselbetrieb: ja

Dann such mal nach Victron Energy.

Bitte schilder dein Problem mal im Photovoltaikforum:
https://www.photovoltaikforum.com/active-topics/

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Gustav schrieb:
> Was ist an der Frage be..., ob man wissen will, ob Fronius oder SMA
> besser ist? Vielleicht gibt es User, die die Vorzüge von Fronius kennen
> und andere von SMA oder auch, was an den Modellen vielleicht nicht so
> gut ist. Ich finde diese Frage nicht verwerflich. Bitte äußere Dich
> dazu.

Vielleicht ist bei kleinen WR Fronius besser und bei mittlere SMA und 
bei großen jemand ganz anderes? Oder umgedreht...

Genauso bei RS485 vs. Ethernet, beide haben ihren Anwendungsfälle.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Gustav schrieb:
> Anlagengröße: weis ich noch nicht
> Anzahl Module: weis ich noch nicht
Ist wichtig zur Auslegung der Anlage
> Strings: keine Ahnung, was Strings sind
Ein String ist die Verschaltung aller zusammengehörenden Module.

Belegt man jetzt mehrere Dachseiten, dann  würde man das in verschiedene 
Strings aufteile. Ein String hat dann immer einen + und einen - Pol und 
besteht aus einer Anzahl x in Reihe geschalteter Module

> Dachausrichtung: Süd-Süd-Ost
> Akku: Ja
Dimensionierung würde man auch von der Anlagenröße abhängig machen
> Überschuss verheizen: nein, soll in Akku gehen.
Was passwiet wenn der Akku voll ist.
>
> Weitere Angaben:
> Verbindung zum Straßenstromnetz: nein
> Inselbetrieb: ja
Also komplettes Inselnetz.


Gustav schrieb:
> Was ist an der Frage be..., ob man wissen will, ob Fronius oder SMA
> besser ist? Vielleicht gibt es User, die die Vorzüge von Fronius kennen
> und andere von SMA oder auch, was an den Modellen vielleicht nicht so
> gut ist. Ich finde diese Frage nicht verwerflich. Bitte äußere Dich
> dazu.

Ich hab Anlagen am laufen zw. 3-500kWp

Und ich kenne Durchaus die Vorzüge von beiden Herstellern.

Und man kann da nicht sagen SMA oder Fronius ist besser, weils einfach 
Quatsch ist.

SMA hat Wechselrichter im Betoncontainer, mit Mittelspannungsschaltanlge 
und Gießharztrafo, die haben aber auch Wechselrichter mit 50kW zum auf's 
Dach stellen oder Wechselrichter die noch viel kleiner sind, die man an 
die Wand hängt.

Wenn die Anlage völlig als Insel laufen sollte, würde ich wahrscheinlich 
weder Fronius noch SMA einsetzen, sondern wie oben geschrieben wurde 
Victron oder einen anderen Hersteller anschauen, die auf Inselnet 
sezailaisiert sind.

von Weinbauer (Gast)


Lesenswert?

Insel nur mit PV?? ... na dann viel Spaß

von Name: (Gast)


Lesenswert?

Mir ist über die Weihnachtsfeiertager der zweite Fronius Symio innerhalb 
eines halben Jahres eingegangen.
Ist zwar ein Garantiefall und daher kostenlos, trotzdem, wenn das so 
weitergeht...

Von daher würde ich keine uneingeschränkte Empfehlung für Fronius 
aussprechen.

Aber wie immer gilt: Einzelfälle sollte man nicht überbewerten.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Name: schrieb:
> Aber wie immer gilt: Einzelfälle sollte man nicht überbewerten.

Ist so, man kann, wenn man will eine Grantieerweiterung abschließen.

Montahsprodukte hat jeder ein mal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.